Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Graf

    Aktuelles Steuerrecht - Steuererklärungen 2011
    Österreichische SS-Generäle
    Leben in bewegter Zeit 1900 - 2000
    Beratung als Beruf
    Systematischer Überblick über Förderungsmöglichkeiten für Unternehmen in der BRD
    Geschicktes Mahnen ist dankbar
    • 2020

      Beratung als Beruf

      Soziologische Betrachtungen zur Evolution einer Profession

      Wie ist aus dem Beraten eine professionelle Dienstleistung geworden? Diese Frage stellt die Studie aus soziologischer Perspektive und rückt sie in den Kontext des sozialgeschichtlichen Umbruchs von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Der Autor, der viele Jahre als psychologischer Berater tätig war, untersucht die Wechselwirkungen und Widersprüche von berufsmäßiger Beratung und gesteigerter Beratungsbedürftigkeit. Er stellt empirisches Material mit Fokus auf das moderne, beratungsbedürftige Individuum vor und ergänzt dieses um interessante Fallbeispiele aus der Beratungspraxis

      Beratung als Beruf
    • 2012

      Österreichische SS-Generäle

      • 459 Seiten
      • 17 Lesestunden

      In dieser Studie werden 55 aus Österreich stammende SS-Generäle (Obergruppen-, Gruppen-, Brigade- und Oberführer) kurz biographisch vorgestellt, ihre Funktionen im NS-Regime analysiert, ihre soziale Herkunft, ihr beruflicher Werdegang und ihre politische Karriere untersucht. Höhere SS-Führer bekleideten die verschiedensten Ämter im nationalsozialistischen Regime, ehrenamtliche SS-Generäle regierten die Mehrzahl der ostmärkischen Gaue (z. B. Eigruber, Jury, Rainer), andere wiederum waren hauptberuflich im Unterdrückungs- und Vernichtungsapparat in Hitlers Imperium in ganz Europa tätig, wie z. B. Ernst Kaltenbrunner als Chef des Reichssicherheitshauptamtes, überdurchschnittlich viele waren Höhere SS- und Polizeiführer (Fitzthum, Globocnik, Schimana). Die Österreicher Augsberger, v. Scholz und Stadler kämpften in der Waffen-SS als Divisionskommandeure für die Ziele des Nationalsozialismus. Zur SS-Elite gehörten auch Wirtschaftsmanager wie Werlin, Meindl und Porsche, diese sorgten für die Entwicklung und Produktion von Kriegsgerät. Das Bild runden Esoteriker (Wiligut) und pensionierte Offiziere der k. u. k. Armee ab, die sich ebenso als verlässliche Vasallen des Reichsführers SS Heinrich Himmler erwiesen.

      Österreichische SS-Generäle
    • 2010

      Die Schnittrose ist eine der ältesten und beliebtesten Schnittblumen sowie eine wirtschaftlich bedeutende Zierpflanze. Ihre Qualitätsverbesserung kann wirtschaftliche Vorteile bringen, während Mängel der inneren Qualität großen Schaden verursachen können. Stress in der Nacherntephase ist der Hauptfaktor, der das Erreichen des genetisch fixierten Vasenlebens bei Schnittrosen beeinträchtigt. An den Sorten ‘Milva‘ und ‘Red Giant‘ (langes Vasenleben) sowie ‘Akito‘ und ‘Aloha‘ (kurzes bis mittleres Vasenleben) wurden zwei Reaktionsmuster auf Nacherntestress identifiziert. ‘Milva‘, der Präventionstyp, vermeidet frühzeitigen Turgorverlust durch optimiertes Wasserhaushaltsmanagement, hat jedoch eine geringere Stabilität des Blütenstiels. Im Gegensatz dazu repräsentiert ‘Red Giant‘ den Widerstandstyp, der bei Winterkultur den Wasserhaushalt unter Stress nicht effektiv regulieren kann, aber eine hohe Festigkeit des Blütenstiels aufweist. Das Vasenleben von ‘Milva‘ ist unter Winterkulturbedingungen nicht geringer als das von ‘Red Giant‘. Die Transpiration bei ‘Akito‘, ‘Aloha‘ und ‘Red Giant‘ wird stark von den letzten Kulturklimabedingungen beeinflusst, während bei ‘Milva‘ diese negativen Effekte nicht auftreten. ‘Akito‘ und ‘Aloha‘ sind Anfälligkeitstypen mit hoher Transpiration und geringer Blütenstielstabilität, was zu einem kurzen Vasenleben führt. Die Identifikation dieser Strategien ist ein bedeutender Fortschritt für die Züchtung

      Einfluss von Funktion und Struktur des Blütenstiels auf die Nacherntephase von Schnittrosen
    • 2007

      Die schnelle und verlässliche Arbeitshilfe für die Veranlagungsarbeiten: Mit dem „Steuerrecht aktuell Spezial“ bearbeiten Ihre Mitarbeiter die Steuererklärungen 2006 effizient, sachlich richtig und vollständig. Das Buch bietet Ihnen echte Vorteile, denn kein vergleichbares Arbeitsmittel für den Veranlagungszeitraum 2006 ist so früh am Markt. Und dabei so günstig. Alles an Ort und Stelle: Ob Einkommen-, Umsatz- oder Gewerbesteuer-Erklärungen: Diese zuverlässige Arbeitsunterlage bietet Ihnen einen Überblick über alle relevanten Steueränderungen des zurückliegenden Veranlagungszeitraums. Und zwar an genau der Stelle der neuen Erklärungsvordrucke, an der Sie die Information benötigen. Erläuterungen in ABC-Form, Tabellen und Übersichten bereiten die Informationen besonders klar und strukturiert auf und sorgen für ein schnelles Zurechtfinden. Alles zur rechten Zeit: Der frühe Erscheinungstermin – das Spezial ist in dieser Form die erste Arbeitshilfe zur Steuererklärung 2006 am Markt – nimmt in Ihrer Kanzlei den Druck aus dem Massengeschäft Veranlagung: Ihre Mitarbeiter können sofort mit der Bearbeitung der Erklärungen beginnen – dies lange vor Erscheinen der „traditionellen“ Veranlagungshandbücher. Aus dem Inhalt: Alles auf einen Blick. Steuererklärungen 2006: Einkommensteuer. Umsatzsteuer. Gewerbesteuer. Änderungen 2006: Vordrucke. Gesetze. Richtlinien. Verfügungen und Erlasse. Rechtsprechung. Überblick über Steueränderungen 2007.

      Spezial Steuererklärungen
    • 2004

      Täglich werden personenbezogene Daten erhoben, gespeichert und verwendet, sei es beim Eröffnen eines Bankkontos, für zielgruppengerechtes Marketing oder zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus. Die rechtlichen Auswirkungen dieser Handlungen werden dabei unterschätzt, die rechtlichen Rahmenbedingungen oft nicht eingehalten. Das Buch bietet einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und eine Orientierungshilfe für die praktische Anwendung. Im ersten Teil wird die Datenschutzrichtlinie der EU, die den Datenfluss personenbezogener Daten regelt, und im zweiten Teil deren Umsetzung in Österreich, das Datenschutzgesetz 2000 (am Stand der DSG-Novelle 2010), in Grundzügen dargestellt. Themen wie Datensicherheit, Rechte des Betroffenen, Kreditauskunft, sensible Daten und Videoüberwachung werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt.

      Datenschutzrecht im Überblick