Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manuel Bremer

    1. Jänner 1965
    Modales natürliches Schliessen
    Wahre Widersprüche
    Philosophische Semantik
    Epistemische und logische Aspekte des semantischen Regelfolgens
    Rationalität und Naturalisierung
    Der Sinn des Lebens
    • Das vorliegende Buch behandelt die Problemgeschichte von ‚Vernunft’ und ‚Verstand’ in der Analytischen Philosophie. Insofern trägt es zu deren beginnender Problemgeschichtsschreibung bei. Systematisch wird diese Geschichte als Geschichte der Kritik und Ersetzung der traditionellen Begriffe entwickelt. Die Kritik verläuft als Ersetzung der bewusstseinsphilosophischen Grundlegung der Theorien von ‚Vernunft’ und ‚Verstand’ und deren Leistungen durch eine sprachphilosophische. Beim Ersatzbegriff ‚Rationalität’ zeigt sich, dass die traditionelle Unterscheidung zwischen einem Struktur- und einem Vollzugsaspekt von Vernunft und Verstand wieder auftritt. Dort werden auch Tendenzen zur Elimination oder Naturalisierung der traditionellen Begriffe erörtert.

      Rationalität und Naturalisierung
    • Was ist Philosophische Semantik? Bedarf es neben der Linguistik überhaupt noch einer „philosophischen“ Semantik? Welche Rolle spielt diese Semantik für die Philosophie im Allgemeinen? Welche methodische Rolle spielt die Klärung von „Bedeutung“ für die Sprachanalytische Philosophie? Tritt die philosophische Semantik an die Stelle der Erkenntnistheorie? In welchem Verhältnis steht sie zur Ontologie und zur Philosophie des Geistes? Diesen Fragen geht das vorliegende Buch nach. In einem zentralen Verständnis von Philosophischer Semantik ist das Wesentliche die Beziehung zwischen Bedeutungstheorie und Erkenntnistheorie (vermittels der Rechtfertigung von Satzverwendungen). Eine so verstandene Semantik hat z. T. einen eigenen Ansatz, der einen zentralen Stellenwert für eine Philosophie in der Analytischen Tradition besitzt. Man kann diese Philosophische Semantik als eine „Erste Philosophie“ ansehen.

      Philosophische Semantik
    • Das Buch behandelt die philosophischen Grundlagen und die wichtigsten Systeme der parakonsistenten Logik. Parakonsistente Logiken sind Logiken, die Widersprüche tolerieren können, während in der Standard-Logik schon das Auftreten eines einzigen Widerspruchs dazu führt, dass die betreffende Theorie logisch trivial wird. Diese Leistung macht parakonsistente Logiken für die Modellierung der naiven Semantik und der naiven Mengenlehre interessant. Weitere Anwendungsgebiete sind die Wissenschaftstheorie inkonsistenter Theorien, die Metaethik von Normensystemen, in denen sich widersprechende Gebote auftreten können, sowie die Rekonstruktion solcher philosophischer Positionen (wie der Hegels oder Meinongs), die sich affirmativ auf Widersprüche beziehen. Das Buch führt systematisch in diese Bereiche ein, und sollte einem Leser mit elementaren Logikkenntnissen verständlich sein. Entwickelt wird insbesondere ein Kalkül parakonsistenter Logik, der eine von der Standard-Logik möglichst wenig abweichende Beweistheorie und eine intuitiv nachvollziehbare Semantik besitzt. Interessieren werden sich für dieses Buch Philosophen, Logiker und Sprachwissenschaftler.

      Wahre Widersprüche
    • Die folgende Arbeit stellt einen modallogischen Kalkül vor (d. h. einen Kalkül für die Ausdrücke „notwendig“ – formal oft als Box „ “ dargestellt – und „möglich“ – formal oft als Diamant dargestellt). Sie richtet sich an ein Publikum, das rudimentäre Kenntnisse der elementaren Prädikatenlogik hat und vielleicht etwas von Modallogik gehört hat. Das meiste wird bei Besitz dieser Vorkenntnisse verständlich sein. Insbesondere in Kapitel zwei werden aber auch die meisten Theoreme und Regeln umgangssprachlich erläutert. Ein paar Umstände (wie das Wissen um den Unterschied von S4 und S5 Systemen) werden vorausgesetzt, sind für Quereinsteiger aber nicht verständnisnotwendig. Erreicht werden soll ein Kalkül, der große Ausdrucksstärke (d. h. u. a. das Handhaben von Kennzeichnungen) ermöglicht, und dennoch die Vorzüge des Natürlichen Schließens (nämlich die Berücksichtigung beliebiger Annahmen) gegenüber rein axiomatischen Kalkülen teilt.

      Modales natürliches Schliessen
    • Information and information flow

      • 243 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      This book is conceived as an introductory text into the theory of syntactic and semantic information, and information flow. Syntactic information theory is concerned with the information contained in the very fact that some signal has a non-random structure. Semantic information theory is concerned with the meaning or information content of messages and the like. The theory of information flow is concerned with deriving some piece of information from another. The main part will take us to situation semantics as a foundation of modern approaches in information theory. We give a brief overview of the background theory and then explain the concepts of information, information architecture and information flow from that perspective.

      Information and information flow
    • Information and Information Flow

      An Introduction

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      The series delves into theoretical issues in linguistics that intersect with traditional philosophical questions. Topics explored include the foundations of linguistics as a science, various syntactic theories, and theoretical inquiries in semantics, pragmatics, and phonetics.

      Information and Information Flow
    • Universality in Set Theories

      A Study in Formal Ontology

      The book discusses the fate of universality and a universal set in several set theories. The book aims at a philosophical study of ontological and conceptual questions around set theory. Set theories are ontologies. They posit sets and claim that these exhibit the essential properties laid down in the set theoretical axioms. Collecting these postulated entities quantified over poses the problem of universality. Is the collection of the set theoretical entities itself a set theoretical entity? What does it mean if it is, and what does it mean if it is not? To answer these questions involves developing a theory of the universal set. We have to ask: Are there different aspects to universality in set theory, which stand in conflict to each other? May inconsistency be the price to pay to circumvent ineffability? And most importantly: How far can axiomatic ontology take us out of the problems around universality?

      Universality in Set Theories
    • This book gives an overview of paraconsistent logics - that is logics which allow for inconsistency. Although allowing for inconsistency, paraconsistent logics are worth considering: Logical systems are worth considering in their own right since we can learn about very abstract structural properties of logics and the concepts employed within them such as negation, necessity and consistency. Some non-classical logics are especially of interest from a philosophical perspective since they alone offer the possibility of solving or even stating some philosophical problems. These introductory lectures argue from a philosophical perspective that some paraconsistent logics are of interest or even the best candidates for dealing with specific philosophical problems. Although logic is seen from the point of view of its philosophical use, various formal systems are described, compared and employed.

      An Introduction to Paraconsistent Logics