Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johannes Rüegg-Stürm

    1. Jänner 1961
    Dynamisierung von Führung und Organisation
    Unternehmensentwicklung im Spannungsfeld von Komplexität und Ethik
    Das St. Galler Management-Modell
    Controlling für Manager
    Das neue St. Galler Management-Modell
    Das St. Galler Management-Modell
    • 2020

      Controlling für Manager

      Grundlagen, Methoden, Anwendungen

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch bietet eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen des Controllings, die für Führungskräfte unverzichtbar sind. Es behandelt wesentliche Themen wie Bilanz, Erfolgsrechnung, Cashflow und Kennzahlen und erklärt deren Zusammenhänge ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen. Anhand zahlreicher Beispiele werden die Inhalte verständlich aufbereitet, sodass es sich ideal für Personen eignet, die ihre Controlling-Verantwortung wahrnehmen oder sich für das Thema interessieren. Zudem werden Module zu verschiedenen Aspekten des Controllings angeboten, einschließlich Investitionsrechnung und Berichtswesen.

      Controlling für Manager
    • 2020
    • 2014

      Management ist anspruchsvoller, unsicherer, folgenreicher und kontroverser geworden. Umso wichtiger wird es für Management-Verantwortliche, Entscheidungen sorgfältig zu reflektieren, um die verantwortete Wertschöpfung und deren Weiterentwicklung wirksam mitgestalten zu können. Deshalb konzipiert das traditionsreiche St. Galler Management-Modell, das hier in der 4. Generation vorliegt, Management als reflexive Gestaltungspraxis. Seine Sprache und seine Visualisierungen unterstützen die gemeinsame Reflexion unternehmerischer Aufgaben und Herausforderungen. Es nutzt die Erkenntnisse der Management-Forschung und basiert auf der langjährigen wissenschaftlichen und unternehmerischen Praxis der beiden Autoren. Im Zentrum des St. Galler Management-Modells stehen die drei Schlüsselkategorien Umwelt, Organisation und Management. Diese werden in ihrem vielfältigen Zusammenspiel diskutiert. Das St. Galler Management-Modell ist ein Arbeitsinstrument für die vertiefte Auseinandersetzung mit Management und richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, an Verwaltungsräte und Management-Verantwortliche, an Lehrende und Lernende. Es ist eine Einladung, die aktuelle Management-Praxis kritisch zu befragen, alternative Sichtweisen zu entwickeln und so neue Handlungsspielräume für die Wertschöpfung und Weiterentwicklung der eigenen Organisation zu entdecken und zu nutzen. Aus dem Inhalt: Das St. Galler Management-Modell Umwelt als Ressource Organisation als System Management als Praxis Management-Innovation - die Zukunft von Management reflektieren und gestalten.

      Das St. Galler Management-Modell
    • 2003

      Für den Sprachphilosophen Ludwig Wittgenstein steckt der Sinn der Worte nicht in den Worten selbst, er entsteht erst durch ihren Gebrauch in einem bestimmten Anwendungskontext. Dies gilt auch für betriebswirtschaftliche Fachbegriffe. In dem Sinne ist dieses Buch keine betriebswirtschaftliche Enzyklopädie mit einer Vielzahl isolierter, abschliessender Definitionen, vielmehr werden darin anhand eines differenzierten „Modells“ grundlegende Fragen und Zusammenhänge einer modernen Managementlehre erörtert. Das neue St. Galler Management-Modell stellt einen differenzierten Bezugsrahmen dar, d. h. eine nützliche Landkarte zur Orientierung, die es erlaubt, wichtige Managementbegriffe in ihrem Gesamtzusammenhang zu verstehen. Es werden also keine Managementrezepte vermittelt, wohl aber ein solides Grundverständnis von Management, das bei der Bewältigung von Managementherausforderungen und bei der weiteren Vertiefung in betriebswirtschaftliche Fragestellungen gute Dienste leistet.

      Das neue St. Galler Management-Modell
    • 2001

      Die erfolgreiche Bewältigung organisationaler Wandel- und Erneuerungsprozesse gehört sowohl aus praktischer wie auch aus theoretischer Sicht zu den anspruchsvollsten Managementherausforderungen. Dies hängt damit zusammen, dass moderne Organisationen nicht einfach klar fassbare, fraglos gegebene Entitäten darstellen, sondern Bereiche sozialen Zusammenwirkens verkörpern, die äusserst schwierig zu beschreiben und zu verstehen sind. Dieses Buch spürt selbstverständlichen Denkvorstellungen und Grundannahmen nach, die unserem alltäglichen, aber auch dem wissenschaftlichen Denken und Reden über Organisationen und unserem Wirken in Organisationen zugrunde liegen, und es beleuchtet Alternativen, die davon ausgehen, dass Organisationen diskursiv, d. h. in Beziehungs- und Kommunikationsprozessen, verfertigte Konstruktionen darstellen. Sowohl die Vergewisserung von Bestehendem als auch die Erfindung von Neuem wären dann als hochkomplexe kontingente Konstruktionsleistungen organisationaler Lebenswelten zu verstehen. Davon ausgehend wird vor allem der Frage nachgespürt, welche Konsequenzen ein solcher Zugang zu Organisationen für ein geschicktes Management von Wandel hat.

      Organisation und organisationaler Wandel
    • 1996

      Sollten wir diesen Auftrag zu dem Preis noch reinnehmen? Um wieviel muß mein Umsatz steigen, damit sich diese Werbekampagne auszahlt? Was kostet es unseren Betrieb, wenn wir die Lieferfristen um ein Drittel kürzen? Welche Ursachen sind dafür verantwortlich, daß wir unsere Ziele nicht erreicht haben? Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um dem gegenzusteuern? Das sind Fragen und Probleme, mit denen sich Manager und Unternehmer tagtäglich auseinandersetzen. Sie alle müssen Kalkulationen und Budgets erstellen und Erfolgsrechnungen verstehen. Viele von ihnen haben aber gar keine betriebswirtschaftliche Ausbildung, sondern sind beispielsweise Juristen, Ingenieure oder Naturwissenschaftler. Dieses Buch vermittelt die Controlling-Basics praxisnah und ballastfrei. Es enthält alles, was Führungskräfte wissen müssen über Buchhaltung, Erfolgsrechnungen, Bilanzen, Cash-flow, Kostenrechnung, Kalkulation, Investitionsrechnungen, Budgetierung oder Finanzkennzahlen.

      Controlling für Manager