Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ivo Greiter

    Schmerzengeld für Trauer
    Kreativität bei Verhandlungen und im Alltag
    Der Schlüssel zum persönlichen und beruflichen Erfolg: Kreativität in der Praxis
    Endtag
    Recht auf Sterben - Recht auf Leben
    CMR-Gerichtsurteile
    • Recht auf Sterben - Recht auf Leben

      Was das neue Gesetz zur Sterbehilfe regeln muss. Mit einem Vorwort des Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs.

      Wer entscheidet über meinen Tod? Wer entscheidet über meinen Tod? Das ist die zentrale Frage, nachdem der österreichische Verfassungsgerichtshof und ganz ähnlich das deutsche Bundesverfassungsgericht die Beihilfe zum Suizid straffrei gestellt haben. Jetzt ist der Gesetzgeber gefordert, Regelungen zu erlassen, die den Missbrauch verhindern. Denn die Gefahr ist groß, dass Menschen, die sehr alt sind, vielleicht bettlägerig, dement oder behindert, in den Tod gedrängt, ja schlicht von ihren Angehörigen „gestorben“ werden. Rechtsanwalt Dr. Ivo Greiter wirf in diesem Buch einen kritischen Blick auf die Entwicklungen in jenen europäischen Ländern, in denen Formen von Sterbehilfe erlaubt sind, und plädiert für strenge Rahmenbedingungen: Die Tötung eines Menschen dürfe nur dann erlaubt werden, wenn der Sterbewillige seinen Entschluss frei und unbeeinflusst geäußert hat und wenn seine Entscheidung eindeutig dokumentiert ist. Tipps: Mit anschaulichen Fallbeispielen Ein Plädoyer für Selbstbestimmung und den Wert des Lebens

      Recht auf Sterben - Recht auf Leben
    • Endtag

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Jeder weiß, dass er sterben muss. Er weiß nur nicht wann. Wüsste er es, er könnte den Tod nicht mehr aus seinem Leben verdrängen. Dieses Buch geht von einer utopischen Situation aus: Durch eine gentechnische Analyse wird bei jedem Menschen gleich nach seiner Geburt festgestellt, wann sein „Endtag“, also sein Todestag, sein wird. Frühere Todesfälle gibt es nur bei Unfall oder Mord, spätere nie. Das Wissen um den Endtag verändert das Leben jedes Einzelnen, die Familien, die Gesellschaft: Ausbildung, Beziehungen und Lebensplanung, Laufbahnen im Beruf und das Rentensystem ... Was für Menschen mit einen frühen „Endtag“ ein Horrorszenario sein kann, kann sich als Segen für Senioren entpuppen: Sie können ihren Lebensabend planen und zur rechten Zeit bewusst Abschied nehmen. Und an diesem Punkt wird das Szenario von Ivo W. Greiter zum Plädoyer: Rechnet mit dem Tod, redet über das Sterben, räumt eure Sachen auf und tut nicht so, als würdet ihr ewig leben! Und ihr werdet sehen: Der Tod kann seinen Schrecken verlieren, wenn er am Leben teilhaben darf.

      Endtag
    • Zum Werk Oft staunen wir, wenn jemand in Verhandlungen einen besonders guten Einfall hat und dadurch einen exzellenten Erfolg erzielen kann. Oder wenn es anderen im Berufsleben und im Alltag gelingt, ein Problem auf kreative Weise zu lösen. Rechtsanwalt Ivo Greiter hat in diesem Buch Beispiele dafür gesammelt, wie Menschen in Verhandlungssituationen und im Alltag zu originellen Ideen gekommen sind. Seine Erkenntnis: Analysiert man, welcher Weg von anderen beschritten wurde, fördert dies die eigene Kreativität. Und das Beste daran: Kreativität kann anhand von Vorbildern eingeübt werden. Das bedeutet, dass sie auch erlernbar ist. Vorteile auf einen Blickdie eigene Kreativität erweckenzahlreiche Denkanstöße und Beispielefür das Berufs- und Privatleben Zur Neuauflage Die erste Auflage erschien 2001 und war bald darauf vergriffen. Diese wesentlich erweiterte und aktualisierte Neuauflage enthält nun zahlreiche Denkanstöße und Beispiele für Ihren Erfolg - bei Verhandlungen, in der Wirtschaft, in der Politik, in der Werbung, in der Rhetorik, in der Freizeit und im Alltag!

      Kreativität bei Verhandlungen und im Alltag
    • Vor 10 Jahren erschien Dr. Ivo Greiters Buch über „Schmerzengeld nach einem Unfall“. Rechtsanwalt Dr. Alexander Wittwer, Dornbirn, schrieb über dieses Buch in der Zeitschrift für Verkehrsrecht: „In einer klaren, einfachen Sprache und einer bislang im österreichischen Schrifttum unerreichten Übersichtlichkeit werden die höchstgerichtlichen Präzedenzfälle zum Schmerzengeld aufbereitet“. Nach dem gleichen System werden jetzt im neuen Werk von Ivo Greiter Gerichtsurteile zum Trauerschmerzengeld vorgelegt: Übersichtlich nach der Höhe der zugesprochenen Entschädigungen aufgelistet. Neben seiner Tätigkeit als Wirtschaftsanwalt hat sich Ivo Greiter auch einen Namen gemacht durch seine Solidarität mit Unfallopfern. Insbesondere setzt er sich für die Zahlung von höheren Schmerzengeldbeträgen an schwer verletzte Unfallopfer und für die Zahlung von „Trauerschmerzengeld“ für den Verlust naher Angehöriger ein. Über Einladung des Bundesministers für Justiz referierte Greiter auf der Richterwoche in Kufstein über den „Ersatz immaterieller Schäden“. Viele Experten forderten eine Reform der österreichischen Schmerzengeldpraxis: Die Zeit sei reif für die Zuerkennung eines Trauergeldes nach dem Tod eines nahen Angehörigen „ohne Wenn und Aber“. Eine Forderung, die auch vom Innsbrucker Rechtsanwalt Ivo Greiter seit Jahren erhoben wird (Wiener Zeitung).

      Schmerzengeld für Trauer
    • Schmerzengeld nach einem Unfall

      Wofür bekomme ich Schmerzengeld?

      Die vorliegende Publikation gibt eine Übersicht über die zahlreichen Unfallfolgen, die mit Schmerzengeld zumindest gemindert werden sollen. Die Übersicht über die bisher höchsten Zusprüche an Schmerzengeld in Österreich sowie über die Zusprüche beim Trauerschmerzengeld wegen Verlust naher Angehöriger ermöglichen es sowohl dem beauftragten Anwalt als auch dem Laien, sich auf schnellem Weg wichtige Informationen zu verschaffen.

      Schmerzengeld nach einem Unfall