Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Breuer

    1. Jänner 1971
    Bundes- und mischfinanzierte Trainer im deutschen Spitzensport - Standortbedingungen und Migrationsanalyse
    Sportentwicklungsbericht 2015/2016
    Sportentwicklungsbericht 2013/2014
    Wissen, Zurechnung und Ad-hoc-Publizität.
    Vierter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Gesundheit, Leistung und Gesellschaft
    Bekämpfung der Spielwettbewerbsmanipulation: Evaluierung von Präventionsmaßnahmen im organisierten S
    • 2021

      Spielmanipulation stellt eine der größten Bedrohungen für die Integrität des Sports dar. Als Reaktion auf vergangene Vorfälle kommen im deutschen Sport deshalb zunehmend Bemühungen auf, Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und durchzuführen. Die vorliegende Studie präsentiert eine Bestandsaufnahme von im deutschen Fußball-, Eishockey-, Tennis- und Boxsport vorhandenen Präventionsmaßnahmen. Es wird gezeigt, wie diese Maßnahmen im Rahmen einer Online-Befragung von den teilnehmenden Athlet*innen, Trainer*innen und anderen Funktionär*innen sowie Schiedsrichter*innen bewertet wurden. Zudem wird dargelegt, wie der Wissensstand in Bezug auf vorhandene Richtlinien und Regularien zu Spielmanipulation in den jeweiligen Sportarten ist. Die Bestandsaufnahme zeigt, dass sich sowohl der deutsche Fußball- als auch der Eishockeysport fortschrittlich mit der Prävention von Spielmanipulation auseinandersetzt. Im Tennis- und Boxsport scheint hingegen noch Nachholbedarf vorhanden zu sein. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass durchgeführte Maßnahmen als positiv bewertet wurden, das allgemeine Wissen um die vorhandenen Maßnahmen muss allerdings in allen vier Sportarten als gering eingestuft werden. Dies deutet auf ein fehlendes Bewusstsein und Reibungsverluste in der Informationsvermittlung bezüglich des Themas Spielmanipulation im deutschen Sport hin.

      Bekämpfung der Spielwettbewerbsmanipulation: Evaluierung von Präventionsmaßnahmen im organisierten S
    • 2020

      Der Vierte Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht behandelt die Themen "Gesundheit, Leistung und Gesellschaft" und zeigt die wachsende Bedeutung von Sport für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Der Leistungsgedanke verliert an Relevanz, was grundlegende Fragen zum gesellschaftlichen Wert des Sports aufwirft. Handlungsempfehlungen werden entwickelt.

      Vierter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Gesundheit, Leistung und Gesellschaft
    • 2020

      Die Untersuchung beleuchtet zentrale Fragen des Kapitalmarktrechts, insbesondere im Kontext des Dieselskandals. Im Fokus stehen die Ad-hoc-Publizitätspflichten von Emittenten und die zivilrechtliche Haftung in Bezug auf Insiderinformationen. Zudem wird erörtert, welche organisatorischen Maßnahmen erforderlich sind, um relevante Informationen intern zu erkennen und weiterzuleiten.

      Wissen, Zurechnung und Ad-hoc-Publizität.
    • 2017

      Die Broschüre stellt die Kurzfassung des umfassenden Sportentwicklungsbericht 2015/2016 dar. Hier werden folgende Themenpunkte kurz zusammen gefasst: Bedeutung der Sportvereine für Deutschland (Argumentationswissen) / Unterstützungsmöglichkeiten und -bedarf (Handlungswissen) / Abteilungen im Sportverein / Methode / Literatur.

      Sportentwicklungsbericht 2015/2016
    • 2017

      Inwieweit ist Deutschland ein konkurrenzfähiger Standort und Arbeitgeber für Trainer/-innen im Spitzensport? Wandern Spitzensporttrainer/-innen aufgrund schlechter Bezahlung vermehrt ins Ausland ab? Welche Fragen spielen eine Rolle bei Migrationsüberlegungen und -entscheidungen von Spitzensporttrainern/-innen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Forschungsprojektes. Der Fokus liegt dabei ausschließlich auf bundes- und mischfinanzierten Trainern/-innen. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Standortbedingungen von Trainer/-innen im deutschen Spitzensport insbesondere an Fragen der Arbeitsmigration festmachen lassen. Für die Analyse dieser Fragen wird sowohl auf qualitative und quantitative Befragungsdaten als auch auf Sekundärdaten zurückgegriffen. Der Bericht liefert Handlungsempfehlungen zu einer Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Spitzensportsystems. Diese beziehen sich unter anderem auf das Personalmanagement und die systematische Personalentwicklung in Organisationen, die bundes- und mischfinanzierte Trainer/-innen beschäftigen.

      Bundes- und mischfinanzierte Trainer im deutschen Spitzensport - Standortbedingungen und Migrationsanalyse
    • 2017

      Der Spitzensport und das Streben nach immer besseren Leistungen unter fairen Bedingungen sind Grundlage für dessen soziale Funktionen wie auch für seine ökonomische Erfolgsgeschichte. Anhaltende Integrationsprobleme wie Doping, Korruption und Match-Fixing (Spielmanipuilationen) in Teilen des Sports lassen jedoch die Frage aufkommen, ob dadurch nicht die gesellschaftliche Akzeptanz des Spitzensports gefährdet ist. Dies näher zu untersuchen ist Gegenstand dieser Studie. Analysiert wird die gesellschaftliche Akzeptanz des Spitzensports einerseits aus Sicht der Bevölkerung und andererseits aus Sicht der Athleten. Aktuelle Daten werden mit Befunden früherer Studien verglichen, so dass Trendanalysen möglich sind.

      Akzeptanz des Spitzensports in Deutschland - zum Wandel der Wahrnehmung durch Bevölkerung und Athleten
    • 2015

      Verantwortungsvolle Sportförderung bedarf ganzheitlicher Karriereförderung. Die optimale Förderung von Athleten und auch die Erwartungen an Athleten vor sportlichen Großereignissen wird insbesondere vor und nach diesen Events diskutiert. Verbände haben in der Vergangenheit Medaillienziele ausgegeben. Wurden diese Ziele nicht erreicht, gab es vielfach kritische Stimmen bezüglich des Status quo der Athletenförderung. Daher ist es wichtig, Erfolgsfaktoren der Förderung aufzudecken. Es stellt sich die Frage, welche Rahmenbedingungen ein Olympiasieger benötigt und welche Rahmenbedingungen förderlich für einen Weltmeistertitel sind. Gleichzeitig muss eruiert werden, aus welchen Gründen die sportliche Karriere beendet wird, um auch hier gegensteuern zu können. Dies war Gegenstand der vorliegenden aktuellen Studie im Auftrag der Stiftung Deutsche Sporthilfe.

      Erfolgsfaktoren der Athletenförderung in Deutschland
    • 2014

      Zum Wert des Sports

      Eine ökonomische Betrachtung

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die ökonomische Bedeutung des Sports für Deutschland ist substanziell. Die heterogenen Ausprägungen des Sports, bspw. das aktive Sporttreiben, der in Verbänden und Vereinen organisierte Sport und der Spitzensport weisen eine Vielzahl an positiven tangiblen und intangiblen Effekten auf, die volkswirtschaftlich bedeutsam sind. Auf Basis von Primär- und Sekundärdaten sowie einer umfassenden Literaturrecherche analysieren die Autoren erstmals alle stakeholderrelevanten Bereiche des Sportsektors auf ihre ökonomische Bedeutung hin. Es wird gezeigt, dass Sport nicht als bloßer Kostenfaktor oder Leistungsempfänger zu betrachten ist, sondern als ein Investitionsgut, welches wertvolle wirtschaftliche, steuerliche und soziale Renditen produzieren kann.

      Zum Wert des Sports
    • 2013

      Diese Publikation präsentiert sportartspezifische Sonderauswertungen als Ergänzung zum "Sportentwicklungsbericht 2011/2012 (SEB). Die in diesem Band vorgestellten Befunde der Sportverbändebefragung runden die mit dem SEB begründete Tradition der Gewinnung von Legitimations- und Handlungswissen ab. Im Einzelnen werden folgende Bereiche thenatisiert: Situation und Entwicklung ausgewählter Sportarten (Fußball; Pferdesport; Tauchen; Tennis; Tischtennis) / Weiterführende Befunde zu Sportvereinen / Sportbünde und Sportverbände / Produktion von Handlungs- und Argumentationswissen.

      Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten