Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Guido Scholl

    Lover and Son
    Die Gedichte "Latrine" und "schtzngrmm": Schützengräben der deutschen Literatur
    Die Celan-Goll-Affäre: Texte, Entwürfe und Notizen zu den Plagiatvorwürfen
    Mythos Sport in Elfriede Jelineks 'Ein Sportstück'
    Zwischen Aufbau und Zerstörung - Elfriede Jelineks Theatertexte 'Das Werk', 'Ein Sportstück' und 'In den Alpen'
    Elfriede Jelinek als literarische Figur und öffentliche Person
    • 2019

      Richard Hall retires at the age of 61 and moves to the USA, the country where his dead lover Sandra Barclay is buried. He expects the final chapter of his life to be quiet yet sentimental – his yearning for Sandra never ceased, although she died more than 15 years ago. Even before Richard gets acclimated to his new environment, his daughter Jessica surprises him with news that once again turn his life upside down.

      The Richard Hall Trilogy/Dream Chasers
    • 2018

      Two years after his American after his American Lover Sandra Barclay has died, her son John moves in with Richard Hall because he plans on studying in Germany for a year. The situation is tense: John found out about his mother‘s love affair with Richard. In Germany he develops a close relationship with Richard‘s kids Jessica and Mats, which culminates in an odd deal – a dangerous game takes its course.

      Lover and Son
    • 2018

      Richard Hall is a German computer scientist who had once spent a year in the USA as an exchange student. A married man at 42 years of age, he has a strange re-encounter with Sandra Barclay on the internet, a woman he had briefly met during his stay in America. They start exchanging messages and realize how much they have in common. Almost like teenagers they start a virtual love affair – both actually confess their love to each other. And both feel guilty for cheating on their respective spouses to which both had been faithful until then. When they get into contact on the social network FRIEND LINK, Sandra has been married for 25 years, Richard has been with his wife for 19 years. Both have two kids. Despite many struggles, they stay in contact for months until Sandra comes up with the idea to try and get the two companies they work for connected. From then on, Sandra and Richard find numerous opportunities to meet on business grounds and their relationship grows deeper and deeper.

      A Love Apart
    • 2008

      Die Studienarbeit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen dem jüdischen Schriftsteller Paul Celan und der literarischen Welt, insbesondere im Kontext der Celan-Goll Affäre. Sie untersucht Celans Werk und seine Auseinandersetzung mit Identität, Sprache und Trauma, die stark von seiner jüdischen Herkunft und den Erfahrungen des Holocaust geprägt sind. Durch die Analyse von Celans literarischen Strategien wird ein tieferes Verständnis für seine poetische Sprache und die politischen sowie kulturellen Spannungen seiner Zeit vermittelt.

      Die Celan-Goll-Affäre: Texte, Entwürfe und Notizen zu den Plagiatvorwürfen
    • 2008

      Die Forschungsarbeit untersucht, wie Günter Eich und Ernst Jandl ihre Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg in ihren Nachkriegstexten verarbeiten. Beide Dichter, die als Soldaten dienten, präsentieren ihre Kriegserlebnisse auf unterschiedliche Weise und tragen zur literarischen Neuerung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bei. Besonders hervorzuheben sind Eichs Gedicht "Latrine" und Jandls "schtzngrmm", die beide die Perspektive des Dichters auf den Schützengraben eindrucksvoll darstellen und somit eine besondere Stellung in der Nachkriegslyrik einnehmen.

      Die Gedichte "Latrine" und "schtzngrmm": Schützengräben der deutschen Literatur
    • 2007

      Elfriede Jelinek als literarische Figur und öffentliche Person

      Selbstinszenierungen einer Autorin

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Magisterarbeit untersucht die Selbstinszenierung der Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek in ihrem Werk sowie in der Öffentlichkeit. Besonderes Augenmerk liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Jelinek und ihren Kritikern, die ebenfalls zur Inszenierung beitragen. Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen dieser Dynamiken zu erforschen und zu analysieren, wie Jelinek sowohl ihre eigene Darstellung steuert als auch auf die Reaktionen ihrer Gegner reagiert.

      Elfriede Jelinek als literarische Figur und öffentliche Person
    • 2007

      Die Forschungsarbeit untersucht die Verbindung zwischen drei bedeutenden Ereignissen: dem Bau eines gigantischen Staudamms, dem Tod eines Bodybuilders und einer verheerenden Brandkatastrophe, die alle in Österreich stattfinden. Zentral ist das Duell zwischen Technik und Natur, das in jedem Fall zu erheblichen Zerstörungen führt. Die Autorin, Elfriede Jelinek, wird als Österreichs Nationaldichterin der anderen Art bezeichnet und hat diese Themen umfassend bearbeitet. Die Arbeit analysiert die unübersehbaren Parallelen und die damit verbundenen gesellschaftlichen und ökologischen Fragestellungen.

      Zwischen Aufbau und Zerstörung - Elfriede Jelineks Theatertexte 'Das Werk', 'Ein Sportstück' und 'In den Alpen'
    • 2007

      Die Studienarbeit untersucht die komplexe Beziehung zwischen Elfriede Jelinek und dem Sport, die von Faszination und Ablehnung geprägt ist. Jelinek kritisiert das Massenphänomen Sport und reflektiert darüber, indem sie den Fall des Bodybuilders Andreas Münzer nutzt, der an seinem Streben nach Muskelmasse starb. Sie zieht Parallelen zwischen individuellen und kollektiven Massen und thematisiert die Ursprünge des Sports in der Antike. Die Arbeit stellt die Frage, ob moderner Sport eine pervertierte Form des ursprünglichen Wettkampfs darstellt, beeinflusst durch Chemie und Technologie.

      Mythos Sport in Elfriede Jelineks 'Ein Sportstück'
    • 1996

      Das Buch verfolgt das Ziel, die Einsatzmodalitäten der für den Ladenfacheinzelhandel eminent wichtigen Betriebsfaktoren Raum und Einrichtungsmittel einer systematischen Analyse zu unterziehen. Anhand von Branchenbeispielen des Textil- und Schuhfachhandels zeigt der Verfasser unter Rückgriff auf umfangreiche Betriebsvergleichsunterlagen des Instituts für Handelsforschung (IfH) vielfältige Aspekte und Zusammenhänge auf, die von der Unternehmensführung eines Facheinzelhandelsbetriebes beim Einsatz dieser Betriebsfaktoren berücksichtigt werden müssen. Die Ergebnisse der Arbeit belegen, daß der Erfolg von Facheinzelhandlungen in starkem Maße durch einen effizienten betrieblichen Raum- und Einrichtungseinsatz beeinflußt wird.

      Die Faktoren Raum und Einrichtungsmittel im Ladenfacheinzelhandel des mittelfristigen Bedarfs