Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Gutzeit

    Liber discipulorum
    Auf dem Weg zur Friedlichen Revolution?
    Opposition und SED in der Friedlichen Revolution
    Querschnitt einer Diktatur
    Das arbeitsrechtliche System der Lohnfortzahlung
    GK-BetrVG Betriebsverfassungsgesetz Gemeinschaftskommentar
    • GK-BetrVG Betriebsverfassungsgesetz Gemeinschaftskommentar

      Band 1: §§ 1-73b mit Wahlordnung und EBRG, Band 2: §§ 74-132

      Der Gemeinschaftskommentar ist ein umfassendes Standardwerk zur Kommentierung des BetrVG in zwei Bänden. Die 12. Auflage berücksichtigt das Betriebsrätemodernisierungsgesetz und die Änderungen der Wahlordnungen. Neu im Bearbeiterkreis ist Prof. Dr. Claudia Schubert. Autoren sind namhafte Professoren aus verschiedenen Universitäten.

      GK-BetrVG Betriebsverfassungsgesetz Gemeinschaftskommentar
    • Im Arbeitsverhältnis, einem Dauerschuldverhältnis mit typischer Laufzeit, kommt es häufig vor, dass Arbeitnehmer ihre Arbeitsleistung nicht erbringen. Die Frage, ob der Arbeitgeber dennoch zur Vergütung verpflichtet ist, hängt von den Ursachen der Nichtleistung ab. Während Krankheit, Urlaub oder Betriebsratstätigkeit einen Lohnanspruch begründen können, führen Streik oder unentschuldigtes Fehlen in der Regel zum Wegfall dieses Anspruchs. Die Rechtsprechung hat oft über das geschriebene Recht hinaus agiert, was durch Begriffe wie Betriebsrisiko- und Arbeitskampfrisikolehre verdeutlicht wird. Der Autor strebt an, das System der Lohnfortzahlung wieder in das geschriebene Recht zu integrieren und es so zu gestalten, dass es praktikable Lösungen für die Herausforderungen der Praxis bietet. Besondere Schwierigkeiten entstehen, wenn mehrere Ursachen kumulativ oder hypothetisch zu einem Arbeitsausfall führen. Die Konsequenzen für den Lohnfortzahlungsanspruch sind bislang unzureichend geklärt. Der Autor formuliert den Grundsatz, dass der Arbeitgeber nur das geringste Risiko tragen sollte. Dies hat auch Auswirkungen auf das Arbeitskampfrisiko: Gewerkschaften und Arbeitnehmer können durch „Minimax“-Strategien keinen Anspruch auf Lohn erhalten, wenn der Arbeitsausfall in ein hypothetisches Kampfgebiet fällt. Beweisregeln sollen diesen Ansatz praktikabel machen.

      Das arbeitsrechtliche System der Lohnfortzahlung
    • Opposition und SED in der Friedlichen Revolution

      Organisationsgeschichte der alten und neuen politischen Gruppen 1989/1990

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Entstehung neuer politischer Gruppierungen war ein konstitutives Element der Friedlichen Revolution von 1989. Erfolge, Rückschläge und Ernüchterung prägten die Erfahrungen dieser Gruppen und Partien, deren bloße Existenz eine neue Qualität der Freiheit in der DDR bedeutete. Ihre Aktivitäten strahlten auf das System und auf die SED aus, die ebenfalls dramatische Wandlungsprozesse durchlebte. Unter dem Titel „Opposition und SED in der Friedlichen Revolution. Organisationsgeschichte der alten und neuen politischen Gruppen 1989/1990“ diskutierten Wissenschaftler und Zeitzeugen im November 2008 auf einer von BStU, LStU Berlin und KGParl gemeinsam veranstalteten Tagung über die damaligen Ereignisse. Der Band dokumentiert die Vorträge und Diskussionen dieser Tagung, deren besonderer Reiz in der Konfrontation der wissenschaftlichen Analyse mit der Wahrnehmung der unmittelbar Beteiligten lag.

      Opposition und SED in der Friedlichen Revolution