Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Hurst

    Erzählsituationen in Literatur und Film
    Im Spannungsfeld der Aufklärung
    • Der Mensch der Moderne lebt in einem dialektischen Spannungsfeld rationaler und irrationaler Tendenzen. Die Aufklärung hat Aberglauben und alte Ängste zwar verdrängt, statt dessen aber neue Ängste und neue Dimensionen existenzieller Krisen und sozialer Entfremdung geschaffen, die in den Werken der Unterhaltungskultur in sinnfälliger und häufig pointierter Form zum Thema werden. In der Schauerliteratur, der Kriminalliteratur, dem Horrorfilm und dem Mystery-Thriller präsentieren sich Aufklärung und Gegenaufklärung in unlösbarer Abhängigkeit als spezifische Signaturen und Deutungsmuster der Moderne. Unter diesem Aspekt bewegt sich die vorliegende Studie zwischen Schillers Romanfragment Der Geisterseher und der TV-Serie The X-Files und behandelt damit mediale Diskurse des Rationalismus und des Irrationalismus innerhalb eines Zeitraums von 200 Jahren.

      Im Spannungsfeld der Aufklärung
    • Ausgehend von Franz K. Stanzels Theorie der typischen Erzählsituationen untersucht die Arbeit die narrative Gestaltung literarischer Texte und deren Umsetzung in das Medium Film. In einem ersten Teil werden dabei die theoretischen Grundlagen für ein Modell geschaffen, das es erlaubt, literarische Werke und deren Verfilmungen nach objektiven Maßstäben und unter Berücksichtigung medialer Differenzen zu vergleichen und künstlerisch zu bewerten. Ein zweiter Teil überprüft die praktische Anwendbarkeit der theoretisch erarbeiteten Kriterien an Analysebeispielen zu Texten von Th. Mann, E. Kästner, M. Frisch und A. Döblin und Filmen von L. Visconti, V. Schlöndorff, P. Jutzi, R.W. Fassbinder u.a.

      Erzählsituationen in Literatur und Film