Elizabeth Peters ist ein Pseudonym von Barbara Louise Gross Mertz (* 29. September 1927 in Canton, Illinois; † 8. August 2013 in Frederick, Maryland), einer US-amerikanischen Krimi-Schriftstellerin.
Amelia Peabody, ihr Mann Emerson und Sohn Ramses suchen im Sudan nach einem vor 14 Jahren verschwundenen Entdecker und seiner Braut. Während ihrer Reise in die Wüste geraten sie in gefährliche Situationen.
Ägyptologin Amelia Peabody bleibt während des Krieges 1914/15 in Kairo. Trotz der drohenden Gefahr eines türkischen Angriffs meldet sie sich nicht freiwillig. Als bei Grabungen in Gizeh eine ungewöhnliche Skulptur entdeckt wird, wird sie misstrauisch und fragt sich, ob der Meisterverbrecher Sethos zurückgekehrt ist.
Amelia Peabody ermittelt erneut in Theben und macht eine schreckliche Entdeckung während der Ausgrabungssaison. Elizabeth Peters entführt die Leser in ein faszinierendes Land voller Geheimnisse, Täuschungen und gefährlicher Intrigen.
Im Auftrag der englischen Regierung reisen Amelia Peabody und ihr Mann Emerson nach Jerusalem. Das Paar soll einen dilettantischen Amateur-Archäologen im Auge behalten, der auf dem Tempelberg nach der Bundeslade sucht. Drei Konfessionen streiten um die sagenumwobene Reliquie. Dann schreckt ein Mord das Ehepaar auf. Und eine schöne Deutsche macht sich verdächtig. Schon bald schweben sie alle in Lebensgefahr.
Im Ägypten von 1917 freut sich die Archäologin Amelia Peabody auf eine neue Ausgrabungssaison in Luxor. Doch bald wird ihr Motto wahr: „Ein neues Jahr, eine neue Leiche“. Ein frisch verstorbener Mann in einem geplünderten Sarkophag läutet eine Reihe von gefährlichen und gewalttätigen Ereignissen ein.
Das Alte Ägypten – so lebendig wie nie Der Klassiker erstmals auf Deutsch! So mitreißend kann nur eine Autorin schreiben, die fundiertes Fachwissen und die Fähigkeiten einer Bestsellerautorin in sich vereint. Die promovierte Ägyptologin Barbara Mertz erzählt die Geschichte des Lands am Nil von den ersten steinzeitlichen Menschen um 5500 vor Christus bis zu Kleopatra, der letzten Königin Ägyptens: ein unterhaltsames Panorama großer Pharaonen, genialer Erfinder, starker Frauen und nicht zuletzt exzentrischer Archäologen und skrupelloser Grabräuber. Wie in einem Krimi beschreibt Mertz, dass auch die Forschung auf falsche Fährten geraten kann, wenn sie aus Zeugenaussagen und Indizien vergangene Ereignisse rekonstruiert. Kein trockenes Geschichtsbuch also, sondern persönlich, spannend und mit einem Augenzwinkern geschrieben.
Ägypten, Herbst 1915: Amelia Peabody, ihr Mann Emerson und Sohn Ramses bereiten sich auf die neue Ausgrabungssaison vor. Da merkt Amelia, wie sich ein britischer Offizier bemüht, Ramses als Spion anzuwerben. Um dies zu verhindern, schickt sie ihn nach Luxor, wo Grabungsfunde gestohlen wurden. Doch damit nicht genug: Bald scheint es, als ob Amelias Erzfeind Sethos wieder hinter ihr her ist...
Die Peabodys sind wieder einmal auf dem Weg zu Ausgrabungen nach Ägypten. Da wird plötzlich in ihr Londoner Haus eingebrochen, und ein wertvoller Skarabäus verschwindet. Amelia macht sich auf die Suche nach den Tätern - die Spur führt nach Ägypten, wo am Ausgrabungsort erst eine Leiche gefunden und dann ein wertvolles geheimes Grab geöffnet wird ..
Die begeisterte Hobby-Detektivin und Archäologin Amelia Peabody entdeckt in einem ägyptischen Grab die Mumie einer Frau. Bei ihren Nachforschungen stellt sich heraus, dass die Frau erst seit ein paar Jahren tot und schon gar keine Ägypterin ist ...
Im Ägypten des Jahres 1907 begleitet Amelia Peabody ihren Mann zu Ausgrabungen im Tal der Könige. Statt Langeweile erwartet sie ein spannendes Abenteuer, als ihr Sohn Ramses und seine Freunde Teile des "Buchs des Todes" erwerben und sie sich gegen skrupellose Grabräuber behaupten müssen.