Markus Hartmann Bücher






Gibt es Meeresungeheuer? Was ist ein Schwarzer Raucher? Wie weit ist Sonnenlicht in den Tiefen der Meere sichtbar? Du willst alles über die Ozeane wissen? Dieses Buch macht dich zum Ozean-Profi! Ganz unten in der Tiefsee wohnt Kryx, die kleine rote Helm-Krabbe, die endlich einmal aus Schlotheim-City heraus will, um wirkliche Abenteuer zu erleben. Zu Hause findet sie es nur fad, fad, fad. Sie will sogar bis an die Wasseroberfläche und macht sich auf eine lange Reise mit vielen Überraschungen ...
Wie weit ist die Erde von der Sonne entfernt? Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? Was ist die Milchstraße? Auf diese und andere Fragen gibt das Buch Antwort. Weit, weit weg, in irgendeiner Galaxie, gibt es den Planeten Bambino. Dort lebt Binki. Er wäre gern größer. Heimlich setzt er sich über ein Verbot seines Onkels Plotz hinweg und gerät in ein großes Abenteuer. ab 8 Jahren interessantes Sachwissen spannende Geschichte zum Thema spritziger Comic mit Wissensquiz
Das Genussystem des Tocharischen
- 552 Seiten
- 20 Lesestunden
Die Untersuchung definiert Methoden zur Ermittlung des grammatischen Genus von Substantiven in den tocharischen Sprachen A und B. Durch die konsequente Anwendung dieser Methoden erfolgt eine Revision der Genusangaben in bestehenden tocharischen Wörterbüchern, Grammatiken und wissenschaftlicher Literatur. Dies führt zur Erstellung eines tocharischen Wörterbuchs mit verlässlichen und überprüfbaren Genusangaben. Es werden die semantischen, morphologischen und phonetisch-phonologischen Mechanismen analysiert, die für die Genuszuweisung verantwortlich sind. Zudem wird die historische Entwicklung des Genus tocharischer Substantive seit indogermanischer Zeit nachgezeichnet. Die empirische Untersuchung, die stark auf objektsprachlichem Datenmaterial basiert, beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen sprachwissenschaftlicher Argumentation zur Genusentwicklung und deren Bedeutung für die Rekonstruktion des indogermanischen Kollektivums sowie für die Positionierung des Tocharischen innerhalb des indogermanischen Stammbaums. Diese grundlegende Arbeit erweist sich als unverzichtbar für Indogermanisten, Sprachhistoriker, Korpuslinguisten, Sprachtypologen und Sprachtheoretiker.
ISRAEL. ERLEBEN. ENTDECKEN. VERSTEHEN. Mein El-Al-Flug hebt gerade vom Ben-Gurion-Flughafen ab. In meinem Kopf kreisen Tausende Bilder und Eindrücke von 18 Tagen Couchsurfing quer durch Galiläa, Golanhöhen und Karmelgebirge. Reisen Sie mit mir zu über 160 Sehenswürdigkeiten im Norden Israels und erfahren Sie mehr über ein Land, das so unvergleichlich sehenswert und abwechslungsreich ist. Themen über Geschichte, Religion, Wirtschaft und Politik sowie Anekdoten und Kuriositäten aus dem israelischen Alltag begleiten Sie dabei auf dieser besonderen Entdeckungsreise. Ein Buch für Israel-Interessierte und Kenner gleichermaßen. WWW (Punkt) GEHEIMES-ISRAEL (Punkt) DE
Das Internet hat sich in vielen Branchen als bedeutender Vertriebskanal etabliert und trägt erheblich zum Umsatz bei. Kunden nutzen die vereinfachten Entscheidungsprozesse online, um ihre Ziele schneller zu erreichen. Daher wird die Gebrauchstauglichkeit von Websites immer wichtiger. Wenn Besucher ihr Ziel nicht schnell erreichen, brechen sie den Surfvorgang ab, was negative Auswirkungen auf das Unternehmen haben kann. Diese Arbeit zielt darauf ab, die Website der MAFI Transport-Systeme GmbH hinsichtlich der Anforderungen der DIN EN ISO 9241 zu bewerten, insbesondere Teil 11 und 110. Ergänzend werden Erkenntnisse aus der Fachliteratur von Usability-Experten herangezogen, da die Norm allgemein formuliert ist und ursprünglich für Software entwickelt wurde. Die Arbeit definiert zunächst Gebrauchstauglichkeit und beleuchtet deren Entwicklung, gefolgt von Methoden zur Usability-Evaluation. Kapitel 4 erläutert die Gemeinsamkeiten der Ergonomie für Software und Websites sowie spezifische Anforderungen für Internetauftritte. Kapitel 5 beschreibt die DIN EN ISO 9241 detaillierter. Im praktischen Teil, beginnend mit Kapitel 6, wird die Website anhand der ISO-Norm und ergonomischer Anforderungen untersucht und mit einem „Scoring-Modell“ bewertet. Die technische Umsetzung von Websites und psychologische Wahrnehmung werden nur am Rande behandelt, ebenso wie Barrierefreiheit.
Die frühlateinischen Inschriften und ihre Datierung
- 466 Seiten
- 17 Lesestunden
Mit den frühlateinischen Inschriften beginnt die erhaltene Überlieferung der lateinischen Sprache. Aufgrund ihres hohen Alters und ihres unmittelbaren Zeugnisses können uns diese frühen Inschriften sprachwissenschaftliche, aber auch historische und kulturelle Auskünfte geben. Doch wie sicher ist ihre Datierung innerhalb des 7.-5. Jhs. v. Chr.? In dieser Monographie sind die verstreuten Datierungen und Datierungsverfahren gesammelt, für jede einzelne frühlateinische Inschrift offen gelegt und damit zum ersten Mal für jedermann überprüfbar. Jeweils separat werden die Leistungen der Archäologie, Paläographie, Geschichte und Sprachwissenschaft für eine Datierungsgewinnung herausgearbeitet und bewertet, bevor am Schluss mittels einer Synthese aus den geschilderten Verfahren die nach derzeitigem Kenntnisstand exaktesten Inschriftendatierungen gewonnen werden.