Arbeitskatalog zur Ausstellung VOM RAUM ZUR FORM in der Galerie Friedrich Müller in Frankfurt am Main, vom 21.10.2023 bis 18.11.2023. Vertrieb über die Galerie.
Andreas Bee Bücher






Jan Schmidt. Zeitschnecken
- 97 Seiten
- 4 Lesestunden
Mit einem Mal liegt er da. Irgendein Brocken. Beim Bau des Frankfurter Riederwald-Tunnels ist er ausgebuddelt und achtlos liegen gelassen worden. Eine Masse Kalkstein, Zeugnis tieferer Schichten. Ein Fund, der stört. Nutzlos. Konturlos. Bedeutungslos. Zwischen den mit Graffiti verzierten Pfeilern einer Brücke, über die unaufhörlich der Autoverkehr strömt, wartet er auf seinen Abtransport. ?Den können sie haben, der muss eh weg?, diese Worte hätten von dem Mann der Baufirma stammen können. Dem sprachlosen Stein ist es gleichgültig. Dem Bildhauer nicht. Er macht sich auf, Tag für Tag, um mit Hammer und Meißel alles Fixe in dem Brocken erbeben zu lassen
Christoph Mancke
Skulpturen, Papierarbeiten 1984-1991
Punki
- 148 Seiten
- 6 Lesestunden
Ein kurzes Gastspiel gab der Jolly Rotten Punki, eine Performance von Bernard Wilson für Maurizio Cattelan. Völlig unangekündigt, wie auch die Ausstellung Cattelans im MMK nicht angekündigt werden durfte, tauchte die skurrile Figur auf und trieb im MMK ihr Unwesen, machte rüde Bemerkungen, flirtete mit den Besuchern oder erbettelte Geld. Doch wer ist dieser Punki, wer Bernard Wilson? Ein reich bebildertes Vexierspiel in Buchform und eine ausgefallene neue Arbeit des Agent provocateur der Kunstszene.
Peter Roehr
- 183 Seiten
- 7 Lesestunden
Als der Frankfurter Künstler Peter Roehr 1968 im Alter von nur 23 Jahren stirbt, hinterlässt er ein Oeuvre von großer Geschlossenheit und Rigidität. Aus gefundenem Alltagsmaterial entstehen immer wieder neue Foto-, Text-, Typo-, Objekt-, Ton- und Filmmontagen, die das Konzept der Redundanz ausloten. Dass der gestrenge Formalismus Roehrs aber viel reichhaltiger und erzählfreudiger ist, als er auf den ersten Blick erscheinen mag, zeigt sowohl die vom MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main und Städel Museum präsentierte Ausstellung Peter Roehr – Werke aus Frankfurter Sammlungen wie auch der dazu erscheinende Katalog. Dieser enthält neben einem umfassenden Bildteil mehrere Texte und Statements, die das Werk Roehrs sowohl unter kunsthistorischen Gesichtspunkten betrachten wie auch dem persönlichen Erinnern einiger Weggenossen Raum geben.