Obwohl Sie wissen, dass der Bildungsplan die Grundlage für Ihr pädagogisches Handeln im Alltag sein sollte, fällt es Ihnen möglicherweise schwer, diesen auch tatsächlich anzuwenden. Aber Ihre Arbeit muß dem Bildungsplan entsprechen und damit dies möglich wird, wurde dieses Buch geschrieben. Sie finden hier: Methoden, wie Sie zu ganz alltäglichen und konkreten Fragen die jeweilige Antwort Ihres Bildungsplans finden können eine Möglichkeit, wie Sie abstrakte Begriffe, wie „Bildung“, „Erziehung“, „Bild vom Kind“ usw. mit jeweils konkreter alltäglicher Bedeutung füllen können ausführliche Beispiele, wie alltägliches pädagogisches Handeln, konzeptionelles Planen und Gespräche mit Eltern so durchgeführt werden können, dass es auf Ihrem Bildungsplan basiert Das Verständnis und die Anwendung der Bildungspläne stehen also im Mittelpunkt.
Jörg Dieterich Bücher




Wissenschaftlich betriebene Pädagogik bedient sich in der Regel entweder des empirisch/naturwissenschaftlichen oder des geisteswissenschaftlich/hermeneutischen Methodeninstrumentariums. Empirie ist in der Lage, objektive Ergebnisse zu liefern, scheitert allerdings am zunehmenden Grad der Phänomene, die sie untersuchen will. Hermeneutik ist in der Lage, hochkomplexe Phänomene zu beschreiben, allerdings fehlt ihr dabei das Kriterium der Objektivität. Da wir es bei der Erziehung mit einem hochkomplexen Phänomen zu tun haben, deren Beschreibungen jedoch objektiven Standards genügen sollten, entsteht der Bedarf einer Integration beider wissenschaftlichen Methoden. Diese Integration war bislang nicht möglich. In der diesem Buch werden Ansätze zur Kombination beider Methoden aufgezeigt und dadurch Wege zur objektiven Beschreibung des komplexen Phänomens Erziehung beschritten.
Geliebter Zappelphilipp
- 372 Seiten
- 14 Lesestunden
Hyperaktive Kinder gibt es in verstärktem Maße. Und häufig stehen Eltern, Erzieher und Lehrer vor der Frage, wie sie mit diesen Kindern umgehen sollen und können. Dieses Buch füllt eine wichtige Lücke, indem es neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit christlichen Erziehungsmaximen verknüpft. Der Inhalt gliedert sich in einen wissenschaftlichen Teil, der die Ursachen und die Diagnose der ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) beschreibt, und einen praktischen Teil, der verschiedene Möglichkeiten der Behandlung vorstellt. Jörg Dieterich versteht es, das äußerst komplexe Krankheitsbild der ADHS lesefreundlich und doch eingehend zu beschreiben. Ein Buch, das Eltern und Erziehern hyperaktiver Kinder die Möglichkeit gibt, die betroffenen Kinder zu verstehen und adäquat zu behandeln, zu fördern und zu leiten.
In diesem Buch entwickelt der Autor eine neue Forschungsmethode zur Untersuchung erziehungswissenschaftlicher Fragestellungen und stellt sie vor. Diese Forschungsmethode gründet sich auf die Annahme, dass soziale oder erzieherische Phänomene von einer Fülle unterschiedlicher Einwirkungen abhängig sind. Die große Anzahl unterschiedlicher Einwirkungen macht es unmöglich, lineare Gesetzmäßigkeiten in erzieherischen Prozessen zu entdecken. Die hier vorgestellte Methode ist in der Lage, unterschiedliche Einwirkungen in beliebiger Anzahl auf ihre Auswirkungen hin zu untersuchen. Dabei werden mit Hilfe moderner Datenverarbeitung hypothesenhaft formulierte Gesetzmäßigkeiten am Computer simuliert. Die Simulation wird anhand einiger Beispiele (informationstheoretisch-kybernetische Didaktik, eigene Voruntersuchungen usw.) demonstriert. Dabei ergeben sich überraschende Resultate. Die in diesem Buch vorgenommene Präsentation dieser Methode soll vor allem auch Anlass zu einer Diskussion in der erziehungswissenschaftlichen Forschung geben.