Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sabine Näher

    1. Jänner 1963
    Das Schubert-Lied und seine Interpreten
    Dann löst sich des Liedes Zauberbann
    Singen zur Ehre Gottes
    • Singen zur Ehre Gottes

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Leipziger Thomanerchor schaut 2012 auf eine 800-jährige ununterbrochene Tradition zurück. Welche Institution kann damit aufwarten? In unserer schnelllebigen Zeit stellt der Chor damit eine einmalige Verkörperung von Beständigkeit und der Wahrung von Werten dar. Allein im vorigen Jahrhundert überstanden die Thomaner zwei Weltkriege, zwei diktatorische Systeme sowie die Wirren der Wende- und Nachwendezeit nahezu unbeschadet. Als Symbol für das Gute und Wahre in der Verbindung von Glauben und Musik kam dem Chor gerade in schwierigen Zeiten eine immense Bedeutung zu. Aus Anlass des Jubiläums kommen ehemalige Thomaner aus acht Jahrzehnten zu Wort. Ihre Erinnerungen sind ein bedeutsames Zeugnis der Zeit- und Musikgeschichte. Spannend ist auch zu sehen, wie stark das ganze weitere Leben aller Gesprächspartner von ihrer Thomanerzeit geprägt wurde – auch dann, wenn sie die Musik nicht zum Beruf machten. Neben Thomaskantor Georg Christoph Biller lassen Sänger, Dirigenten, Instrumentalisten sowie ein Arzt, ein Musikmanager und ein Schriftsteller die Leser an ihren persönlichen Erinnerungen teilhaben.

      Singen zur Ehre Gottes
    • Dann löst sich des Liedes Zauberbann

      Interpreten im Gespräch über Robert Schumann und die wunderbare Welt des Liedes

      • 271 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Zum Schumann-Gedenkjahr 2010 wurden die Stimmen der wichtigsten Interpreten von Robert Schumanns bedeutendem Liedschaffen zusammengetragen. Sie äußern ihre Gedanken zu Schumanns Liedkomposition aus ihrer jeweiligen, individuellen Sicht und legen dar, warum sie persönlich immer wieder Schumann-Lieder in ihre Konzertprogramme aufnehmen. Aus der Vielzahl der Meinungen renommierter Sänger und Pianisten unserer Zeit entsteht damit nicht nur das vielfarbige Bild Schumanns als Liedkomponist, sondern auch eine Abbildung der Kunst des Liedgesanges am Beginn des 21. Jahrhunderts überhaupt. Die Autorin Sabine Näher übernimmt hierbei das Konzept ihres 1996 erschienenen, beim Publikum wie in Fachkreisen hochgeschätzten Bandes „Das Schubert-Lied und seine Interpreten“.

      Dann löst sich des Liedes Zauberbann