Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Frenz

    30. März 1965
    BNatSchG
    Handbuch Europarecht
    Institutionen und Politiken
    Handbuch Europarecht
    Klimaschutzrecht
    Wirkungen und Rechtsschutz
    • Wirkungen und Rechtsschutz

      Band 5: Wirkungen und Rechtsschutz

      • 1336 Seiten
      • 47 Lesestunden

      Der Band beleuchtet die Auswirkungen des Vertrags von Lissabon und des dazugehörigen Urteils des Bundesverfassungsgerichts. Er analysiert umfassend das Unionsrecht, die neuen Handlungsformen wie adressatenlose Beschlüsse und den erweiterten Rechtsschutz durch die Individualnichtigkeitsklage. Zudem sind aktuelle Rechtsprechungen bis August 2009, einschließlich der Urteile DocMorris und T-Mobile Netherlands, integriert. Dadurch wird eine Verbindung zu den vorherigen Bänden hergestellt, die sich mit Grundfreiheiten und Wettbewerbsrecht im Rahmen des more economic approach befassen.

      Wirkungen und Rechtsschutz
    • Klimaschutzrecht

      EU-Klimagesetz, KSG Bund und NRW, BEHG, Steuerrecht, Querschnittsthemen Gesamtkommentar

      • 1213 Seiten
      • 43 Lesestunden

      Die Neuauflage des Gesamtkommentars zum Klimaschutzrecht beleuchtet praxisnah die jüngsten Entwicklungen, darunter wichtige BVerfG-Beschlüsse und die Novellierungen des KSG auf Bundes- und Landesebene. Zudem werden das neue EU-Klimagesetz, die Handelsperiode des BEHG und die Ergebnisse des Klimagipfels von Glasgow thematisiert. Der Kommentar bietet auch Einblicke in steuerrechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte sowie interdisziplinäre Themen wie ökonomische und technische Grundlagen. Ein digitales Add-on ermöglicht den Nutzern den Zugriff auf aktuelle Informationen.

      Klimaschutzrecht
    • Handbuch Europarecht

      Band 4/II Europäische Grundrechte: Wirtschaftsgrundrechte, Gleichheits-, soziale und Bürgerrechte

      • 1040 Seiten
      • 37 Lesestunden

      Die Entwicklung der europäischen Wirtschaftsgrundrechte hat durch den EuGH an Bedeutung gewonnen, was erhebliche Auswirkungen auf den Klimaschutz in der EU hat. Der Zusammenhang zwischen diesen Rechten und den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung, insbesondere SDG 13, wird untersucht. Darüber hinaus werden solidarische Grundrechte, insbesondere im Umweltschutz, sowie die sozialen Grundrechte im Kontext von Covid-19 analysiert. Auch Gleichheits- und Bürgerrechte sowie justizielle Rechte werden behandelt, wobei auf relevante Judikatur des EGMR und des EuGH eingegangen wird. Die Bewertung fokussiert sich auf konkrete Konsequenzen dieser Entwicklungen.

      Handbuch Europarecht
    • Institutionen und Politiken

      Band 6: Institutionen und Politiken

      • 1754 Seiten
      • 62 Lesestunden

      Der sechste Band des Handbuchs zum Europarecht analysiert die Auswirkungen des Vertrags von Lissabon auf die Institutionen und Politiken der EU. Besonders hervorgehoben wird die justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen im Kontext von Freiheit, Sicherheit und Recht. Zudem werden zentrale Themen wie Datenschutz und die rechtlichen Grenzen, die sich aus dem BVerfG-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung ergeben, behandelt. Der Band bietet somit eine tiefgehende Betrachtung der aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im europäischen Rechtsraum.

      Institutionen und Politiken
    • Handbuch Europarecht

      Band 4/I Europäische Grundrechte: Allgemeine Lehren, personenbezogene und kommunikative Grundrechte, Klimaschutzansprüche

      • 980 Seiten
      • 35 Lesestunden

      Der Fokus des Buches liegt auf der Rolle der europäischen Grundrechte im Kontext von Daten- und Klimaschutz, insbesondere im Hinblick auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. Es wird untersucht, inwiefern Klimaschutzansprüche mit dem BVerfG-Klimabeschluss in Einklang stehen und die Bedeutung der EGMR-Judikatur für die Auslegung der EGRC hervorgehoben. Zudem wird die Entwicklung der EU-Grundrechtsdogmatik in Rechtsprechung und Literatur kritisch analysiert, einschließlich der Zulässigkeit der Vorratsdatenspeicherung und der neuen Rolle des BVerfG in der Flüchtlingsproblematik.

      Handbuch Europarecht
    • BNatSchG

      Bundesnaturschutzgesetz - - mit UmwRG, BKompV und RED III - - Kommentar

      Die Neuauflage des Berliner Kommentars bietet eine detaillierte Erläuterung des novellierten BNatSchG und integriert relevante landesrechtliche sowie europarechtliche Aspekte. Wichtige Themen wie die Bundeskompensationsverordnung, das Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz und aktuelle Judikatur, einschließlich des EuGH-Urteils zur Habitatschutzproblematik, werden umfassend behandelt. Zudem wird der Spannungsfeld zwischen Windkraftausbau und Artenschutz analysiert. Eine ergänzende, ständig aktualisierte Online-Datenbank ermöglicht den Zugriff auf relevante naturschutzrechtliche Vorschriften und deren Entwicklungen.

      BNatSchG
    • Die Novelle 2014 des EEG stellt Experten vor Herausforderungen. Die beiden Bände des Berliner Kommentars bieten eine umfassende und verständliche Kommentierung der Erneuerbaren Energien. Sie enthalten präzise Erläuterungen, technische Exkurse und eine aktualisierte Datenbank für den einfachen Zugriff auf relevante Vorschriften.

      EEG und EEG II im Paket
    • Europarecht

      Mit Klimaschutz, Digitalisierung, Corona, ausführlichem Datenschutz

      • 530 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Dieses Lehrbuch zum Europarecht behandelt aktuelle Themen wie die Corona-Krise, Klimaschutz und Digitalisierung. Es analysiert auch klassische Materien und deren Weiterentwicklungen durch Rechtsprechung. Besondere Schwerpunkte liegen auf Datenschutz und dem Verhältnis von Unions- zu nationalem Recht. Eine begleitende Lern-App unterstützt zusätzlich.

      Europarecht
    • Handbuch Europarecht

      Band 3: Beihilferecht

      • 906 Seiten
      • 32 Lesestunden

      Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse des Beihilferechts, einschließlich Verfahren und Rechtsschutz. Es behandelt Grundlagen und aktuelle Entwicklungen wie die Corona-Krise, Klimaschutz und Digitalisierung. Zudem wird die Rolle des Beihilferechts bei der Dekarbonisierung und Energiewende detailliert diskutiert.

      Handbuch Europarecht
    • Öffentliches Recht

      Eine nach Anspruchszielen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung

      Öffentliches Recht