Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Oliver Stoll

    1. Jänner 1964
    Römisches Heer und Gesellschaft
    Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau
    Zwischen Integration und Abgrenzung
    Lehrbuch Sportpsychologie
    Kornkreise
    Finanzausdauer - Spielerisch mit Hilfe von Bildern und Zitaten verstehen, wie einfach das Thema Geldanlage doch eigentlich ist
    • 2021

      Finanzausdauer - Spielerisch mit Hilfe von Bildern und Zitaten verstehen, wie einfach das Thema Geldanlage doch eigentlich ist

      Mit Opas Tipps zum Geld wirst du entspannt zum Rentenheld - Mehr Klarheit im Finanzdschungel für dich und deine Kinder

      Das Buch vermittelt auf unterhaltsame Weise die Funktionsweise der Börse durch den Dialog zwischen Max und seinem Opa Helmut. Als Max erkennt, dass seine Rente möglicherweise nicht ausreicht, erklärt Opa ihm, wie wichtig Investitionen sind. Der Autor Oliver Stoll, Ingenieur und Familienvater, zielt darauf ab, komplexe finanzielle Themen kindgerecht zu präsentieren. Mit eigenen Illustrationen und inspirierenden Zitaten von Investmentlegenden wird das Lernen über Aktien für Kinder und Eltern zu einem spannenden Erlebnis, das zum Dialog anregt.

      Finanzausdauer - Spielerisch mit Hilfe von Bildern und Zitaten verstehen, wie einfach das Thema Geldanlage doch eigentlich ist
    • 2021

      Kornkreise

      Eine Geheimdienstoperation

      Die Wahrheit hinter den Kornkreisen enthüll? Tauchen Sie ein in eine Welt voller Rätsel und Geheimnisse! Formationen, die seit Jahrzehnten Forscher, Enthusiasten und Skeptiker gleichermaßen faszinieren. Sie wollen sie kennenlernen die faszinierende Welt der Kornkreise. Entdecken Sie die schockierende Wahrheit hinter diesem geheimnisvollen Phänomen! Oliver Stolls Buch "Kornkreise - Eine Geheimdienstoperation" ist eine packende Analyse der Hintergründe und Fakten rund um die rätselhaften Kornkreise. Erfahren Sie, wie dieses scheinbar übernatürliche Phänomen möglicherweise Teil einer der größten Geheimdienstoperationen der jüngeren Geschichte ist. Werfen Sie einen Blick hinter den Vorhang der Geheimdiensttaktiken und entdecken Sie die wahren Hintergründe hinter den Kornkreisen. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Intrigen und Enthüllungen, die Sie zum Nachdenken anregen wird. Erhalten Sie Ihr Exemplar von "Kornkreise - Eine Geheimdienstoperation" und lüften Sie das Geheimnis hinter diesem faszinierenden Phänomen! Entdecken Sie die verborgenen Wahrheiten und werden Sie Teil einer aufregenden Reise durch die Geschichte und Geheimdienstoperationen.

      Kornkreise
    • 2019

      Die Erfolgsgeschichte Roms ist von der Zeit der Republik bis in die Spätantike immer wieder auch von herben militärischen Rückschlägen geprägt. Senatorische Feldherren und Kaiser müssen diese bewältigen, um die eigene Legitimität und Akzeptanz nicht zu gefährden. Seit Beginn der Historiographie Roms gibt es dafür eine ganze Palette von Erklärungs- und Deutungsmöglichkeiten: Verschweigen, Kleinreden, Umdeuten. Selbst größte Katastrophen werden so zu Vorstufen eines künftigen Sieges. Aus Niederlagen lässt sich lernen, Schuldige und „Sündenböcke“ findet man immer. Moral und Disziplin helfen, auszuhalten und wieder aufzustehen. Oliver Stoll zeigt, wie Rom eine „Kultur der Niederlage“ entwickelt, die Normen und Werte der Gesellschaft und des politischen Systems spiegelt. Rom ist damit ein Paradebeispiel für Resilienz: Erklärung und Deutung von Niederlagen sind sinnstiftend – und als Teile der eigenen Vergangenheit und Gegenwart Faktoren der Dauerhaftigkeit und Größe des Weltreiches!

      Vestigia Cladis - Roms Umgang mit militärischem Misserfolg
    • 2018

      Nach dem Zieleinlauf in Biel drückte Frauke Becker-Kopsch ihrem Lebensgefährten Prof. Dr. Oliver Stoll einen Block in die Hand. „Hier schreibst du jetzt weiter“, sagte die Laufbegeisterte. In den Wochen zuvor hatte sie ihren Oliver genau beobachtet und ihre Wahrnehmungen handschriftlich notiert. Im Ergebnis wurden Fraukes Aufzeichnungen zum Startpunkt eines außergewöhnlichen Buchprojektes. Denn tatsächlich nahm sich der Sportpsychologe aus Leipzig dem zu füllenden Schreibblock an und beleuchtete aus mehreren Perspektiven seine 100 Kilometer von Biel. Entstanden ist ein Buch, welches fachlichen Input für jeden Ausdauersportler bietet, einen tiefen Einblick in die Welt eines Athleten liefert und dies um die Perspektive des privaten Umfelds ergänzt – eine Liebeserklärung an das Laufen, die Liebe und das Leben 100 Kilometer laufen. Für die einen ist eine solche Herausforderung undenkbar, für andere ein Lebenselixier. Oliver Stoll zählt zur Gruppe der anderen. Im Juni 2014 erfüllte sich der Sportpsychologe aus Leipzig einen Lebenstraum und absolvierte die legendären 100 Kilometer von Biel. Im Buch „Einmal war ich in Biel“ schildert er seine Erfahrungen. Unverstellt, offen und hintergründig. Entstanden ist ein Buch für Läufer, Grenzgänger und deren Partne

      Einmal war ich in Biel
    • 2015

      In diesem Buch werden erstmals mehr als 160 epigraphische und papyrologische Zeugnisse zu Veteranen des 2.–4. Jh. n. Chr. im römischen Nahen Osten gesammelt vorgelegt. Die auswertende Untersuchung hat einen sozial-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Fokus, stellt aber auch sicherheitspolitische Fragen: Sie analysiert Veteranen als rechtlich privilegierte Gruppe von „Bindegliedern“ zwischen den Bereichen Militär und „ziviler Gesellschaft“. Die ehemaligen Soldaten zeigen einen hohen Integrationsgrad: Z. B. rückten sie in hohe soziale Positionen im Rahmen der Gebietskörperschaften und städtischen Ansiedlungen des römischen Syrien und der Provinz Arabia auf. Veteranen und Veteranenfamilien stellen ein Segment der provinzialrömischen Gesellschaft dar, an deren Beispiel auch wirtschaftliche und kulturelle Prozesse in den Militärprovinzen Roms im Nahen Osten sichtbar gemacht werden können.

      Ehrenwerte Männer
    • 2012

      Laufen psychotherapeutisch nutzen

      Grundlagen, Praxis, Grenzen

      Breitensport wird zunehmend als therapeutisches Mittel anerkannt, insbesondere Joggen, Laufen und Walking, deren Wirksamkeit inzwischen nachgewiesen ist. In diesem Buch werden grundlegende Informationen sowie spezifische Anwendungen für verschiedene Störungsbilder behandelt. Es werden auch Kontraindikationen und Grenzen der Lauftherapie thematisiert. Verfasst von den erfahrenen Läufern Professor Stoll und Dr. Ziemainz, gliedert sich das Werk in drei Teile: theoretische Grundlagen, praktische Empfehlungen zur Lauftherapie und die Grenzen dieser Therapieform. Therapeuten und Berater erhalten wertvolle Hinweise, wie sie ihre Klienten motivieren können, Ausdauersport als Ressource zu nutzen und in ihren Alltag zu integrieren. Zudem wird erörtert, wie Gruppensport, wie etwa Laufen in der Suchtbehandlung, effektiv eingesetzt werden kann. Das Buch räumt auch mit verbreiteten Mythen auf. Es richtet sich an Psychotherapeuten, Fachleute, die den Nutzen von Laufen und Ausdauersport in der psychotherapeutischen Praxis nutzen möchten, sowie an Studierende der Psychologie und Sportwissenschaften und interessierte Laien. Ein motivierendes und informatives Werk, das den therapeutischen Nutzen von Joggen, Laufen und Walking aufzeigt.

      Laufen psychotherapeutisch nutzen
    • 2010

      Lehrbuch Sportpsychologie

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das Lehrbuch greift Themen auf, die für die beiden Hauptanwendungsgebiete der Psychologie stehen: nämlich Leistung und Gesundheit. Die Schwerpunkte bilden wissenschaftlich fundierte psychologische Trainingsverfahren zur Leistungsoptimierung sowie Gesundheitsförderung in und durch Sport. Somit entsprechen die Themen den Zielen der sportlichen Leistungsoptimierung in Wettkampf und Training sowie der Gesundheitsförderung und der Förderung persönlichen Wachstums durch Sport. Im ersten Teil wird ein Überblick über den derzeitigen Erkenntnisstand zu psychologischen Leistungsvoraussetzungen und ihre Trainierbarkeit gegeben. Dabei wird auch auf neuere Ansätze der neuro-kognitiven Forschung eingegangen. Neben allgemeinen Verfahren zum Training von Kognitionen, Emotionskontrolle und Motivation im Sport werden auch spezifische Verfahren für einzelne Sportarten – sowohl Individual- als auch Teamsportarten – vorgestellt. Im zweiten Teil wird die aktuelle Befundlage zur Motivation bzw. Motivierung zum Gesundheitssport, zur gesundheitsfördernden Dosis von Sport und zu den positiven wie negativen psychischen Wirkungen vorgestellt. Dazu zählen Erkenntnisse zur Prävention/Rehabilitation von Depression, Angststörungen und Stressreaktivität sowie zur Förderung eines positiven Selbstkonzepts. Schließlich werden die Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen, der Zusammenhang von Sport und Essstörungen und die Sportsucht diskutiert. Die insgesamt 15 Kapitel enthalten zur besseren Veranschaulichung jeweils Fallbeispiele, Abbildungen und Tabellen. Das Lehrbuch richtet sich gleichermaßen an Studierende und Lehrende von Masterstudiengängen, an wissenschaftlich Tätige und an interessierte Praktiker, wie beispielsweise Trainer und Übungsleiter.

      Lehrbuch Sportpsychologie
    • 2010

      Xenophon von Athen hat erstmals eine Theorie des idealen Anführers entworfen. In seinem gesamten Œuvre spielt die Menschenführung eine Hauptrolle. Die Führungsprinzipien, die er formuliert, sind zeitlos. Stets geht es um die gute Ausübung von Macht, um ideale Herrscher und kluge Feldherren, um den Triumph von Fachwissen, Bildung und Moral. Der Hipparchikos ‹Logos›, der „Reiteroberst“, ist eine praxisnahe Fachschrift zum klugen Verhalten einesReiterkommandeurs im Dienste und zum Nutzen der Polis Athen in einer Phase schwindender Macht. Um 365 v. Chr. verfasst, wird auch in dieser Schrift großer Wert auf Ausbildung und Menschenführung für die Schaffung und Aufrechterhaltung von Disziplin, Gehorsam, Moral und Identität gelegt. Nichts aber gelingt für Xenophon ohne die Götter – auch nicht die Führung von Menschen!

      Zum Ruhme Athens: Wissen zum Wohl der Polis
    • 2009

      Nicht nur im Hochleistungssport, sondern auch im wettkampforientierten Breitensport werden die psychischen Fähigkeiten zunehmend zum entscheidenden Faktor über Sieg oder Niederlage. Faktoren wie die Einstellung zu sich selbst und zum Wettkampf, Angst vor Misserfolg, der effiziente Umgang mit Enttäuschungen, die erfolgreiche Bewältigung von im Wettkampf auftretenden, kritischen Situationen und das Vermeiden von Konzentrationsverlusten im entscheidenden Augenblick spielen eine große Rolle. Selbstwertverluste und Motivationsprobleme wirken sich negativ auf den Trainingsprozess aus. Wer seine Leistungsbereitschaft im Training und seine Leistung im Wettkampf beeinflussen will, muss über das notwendige »psychische Rüstzeug« verfügen, um seine persönlichen Ziele zu erreichen. Mit speziellem Fokus auf den Langstreckenlauf (vom 5.000 Meter-Lauf bis zum Ultramarathon) werden in diesem Buch ausgewählte sportpsychologische Trainingsformen vorgestellt, die Trainer und Athleten dabei unterstützen, die Leistungsfähigkeit zu optimieren. Die praktischen Beispiele helfen, mentale Trainingsverfahren in das Lauftraining sinnvoll einzubauen und im Wettkampf zur Optimierung der Handlungskontrolle einzusetzen. Auch das scheinbar unbewusst gesteuerte Geschehen unterwegs im Wald, auf der Straße oder auf der Tartan-Bahn erweist sich somit als bewusstseinsfähig und somit trainierbar. Das Buch wurde für die vorliegende 5. Auflage überarbeitet.

      Mentaltraining im Langstreckenlauf