Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karin Tebbe

    Epitaphien in der Grafschaft Schaumburg
    Goldglanz und Silberstrahl
    Schöner trinken
    • Schöner trinken

      Barockes Silber aus einer Basler Sammlung

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die opulente Publikation stellt eine der europaweit bedeutendsten privaten Sammlungen barocker Silberobjekte erstmals der Öffentlichkeit vor. Im Zentrum steht eine Reihe Trinkgefässe, deren Spektrum von schlichten Bechern bis hin zu wundersamen Trinkspielen reicht. Die Objekte bieten faszinierende Einblicke in die Sittenwelt des 17. Jahrhunderts, als das gemeinsame Trinken noch mehr war als blosse Geselligkeit. Sie sind Zeugnisse einer Oberschicht, die sich in prunkvollen Gefässen repräsentierte und bei Tisch ihre Beziehungen, ja die Gesellschaftsordnung definierte. Neben qualitätvollen Erzeugnissen aus Nürnberg und Augsburg sind aussergewöhnliche Arbeiten zu sehen, die abseits dieser grossen Goldschmiedezentren entstanden.

      Schöner trinken
    • Begleitband zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 20. September 2007 - 13. Januar 2008

      Goldglanz und Silberstrahl
    • Ein Epitaph ist ein Totengedächtnismal, das seit der Renaissance bei Adel, Klerus und Bürgertum an Beliebtheit gewann. Die Auftraggeber gehörten zur gesellschaftlichen Führungsschicht, und der Rang der Verstorbenen spiegelt sich in der architektonischen Gestaltung der Denkmäler wider. Diese orientierten sich an den Säulenordnungen zeitgenössischer Architekturtheoretiker und veranschaulichten die ideale Ordnung der Welt sowie die Gnade Gottes. In den Epitaphien der Grafschaft Schaumburg zeigt sich eine Demonstration von Frömmigkeit und Tugend, die das Selbstverständnis der Menschen prägte. Vor dem Dreißigjährigen Krieg herrschte trotz der Überzeugung vom bevorstehenden Weltende die Meinung vor, einen kulturellen Höhepunkt erreicht zu haben. Epitaphien erinnerten an das Erbe der Bevölkerung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und waren mit einem spezifisch deutschen Geschichtsbild verbunden, das das Bewusstsein vermittelte, auserwählt zu sein und der "Wahren" Kirche anzugehören. Im Mittelpunkt der Totenmemorien steht nicht das Individuum, sondern dessen Dienst an der gottbestimmten Weltordnung. Der Anspruch der Epitaphien definiert sich somit durch die Ausrichtung auf die politische und religiöse Mission der Menschen um 1600.

      Epitaphien in der Grafschaft Schaumburg