Walter Blasi präsentiert sein neues Buch über den Steyr 680, einen wichtigen Lastkraftwagen des Bundesheeres seit den 1960er-Jahren. Der Lkw diente dem Transport von Versorgungsgütern und Personen und bot Platz für einen Fahrer und 19 Passagiere. Der Steyr 680 entwickelte sich über fast 40 Jahre zum bekanntesten Militärfahrzeug Österreichs. Blasi, Historiker und ehemaliger Beamter, hat zahlreiche Werke zur Verkehrs- und Militärgeschichte verfasst.
Walter Blasi Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Das Buch bietet auf 64 Seiten eine kompakte Einführung in statische Berechnungen für all jene, die sich im Rahmen ihrer Aus- oder Weiterbildung mit der Baustatik befassen. Zahlreiche Aufgaben bieten die Möglichkeit zur schrittweisen Übung und Vertiefung des Gelernten. Zunächst werden der Begriff der Kraft und die Arten von Kräften erklärt. Auflagerkräfte, die in jedem Bauwerk vorkommen, werden auf Basis der Hebelgesetze erläutert. Diese Grundlagen werden in den Kapiteln Spannung und Berechnung der Schnittgrößen vertieft. In den folgenden Kapiteln werden ausgewählte Themen der Statik behandelt, u. a. Dimensionierung eines Balkens, Berechnungen nach DIN EN 1996-3, Knicksicherheitsnachweis und Holzverbindungen. Diese Inhalte sind dem Kapitel Statik des umfassenderen Werks Technische Mathematik für Bauberufe (Best.-Nr. 5615) entnommen. Den Abschluss des Buches bildet eine umfangreiche Projektaufgabe, bei der Problemstellungen aus fast allen Gebieten der Statik an einem Reihenhaus mit Garage bearbeitet werden können. Das Buch wurde in der Neuauflage auf den aktuellen Stand von Technik und Normung gebracht. Zudem wurde das Werk um zusätzliche Aufgaben ergänzt. Den eBook-Code für die Einlösung im Medienregal HT-digital finden Sie im Printbuch. Er gilt für eine 5-Jahreslizenz.
- 2022
eBook inside: Buch und eBook Technische Mathematik für Bauberufe
als 5-Jahreslizenz für das eBook
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
Buch plus eBook: Den eBook-Code für die Einlösung im Medienregal HT-digital finden Sie im Printbuch. Er gilt für eine 5-Jahreslizenz. Das Buch vermittelt das mathematische Handwerkszeug für die verschiedenen Gewerke und Aufgaben im Bauwesen. Während bereits in den allgemeinbildenden Schulen vermittelte Inhalte bewusst kurz gehalten und vor allem in deren Bedeutung für das Bauwesen dargestellt sind, wird z.B. statischen und wärmetechnischen Berechnungen der erforderliche breite Raum gegeben. Dabei ist der aktuelle Stand von Technik und Normung selbstverständlich berücksichtigt. Auf folgende Änderungen gegenüber der Vorauflage kann besonders hingewiesen werden: Nachdem immer mehr technische Vorschriften und Normen auf die neue Einheit Pascal für mechanische Spannung und Druck umgestellt haben, wurde diese Einheit jetzt konsequent angewendet, die jeweilige bisherige Einheit aber in der Regel noch zusätzlich angegeben. Aufnahme zusätzlicher Aufgaben In Kapitel 21 (Statik) wurde der Abschnitt „Berechnung nach DIN EN 1996-3" überarbeitet. In Kapitel 23 (Grundlagen der Bauplanung) wurde der Abschnitt „Geschossflächenzahl" aktualisiert. In Kapitel 25 (Kosten - Kalkulation) wurde der Abschnitt „Lohnberechnung" aktualisiert. Das Kapitel 26 (Wärme- und Feuchteschutz) wurde überarbeitet, u. a. nach dem Gebäudeenergiegesetz und DIN 4108.
- 2022
Der Steyr-Puch Pinzgauer des Österreichischen Bundesheeres
Der große Bruder des Haflingers
- 2017
Die k. u. k. Luftfahrtruppen
Zur Geschichte von Österreich-Ungarns „Luftakrobaten“
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Obwohl die Donaumonarchie in den Jahren vor 1914 auf dem Gebiet der Luftfahrt zu den führenden Staaten gehört hatte, war es bei Ausbruch des Krieges nur unter größten Anstrengungen möglich, Fliegerkompanien ins Feld zu schicken. Weil das vorhandene Flugzeugmaterial nicht kriegstauglich war, mussten in aller Eile Flugzeuge und Motoren vom verbündeten Deutschland angekauft werden. 1915 gelang es schließlich, die Flugzeugproduktion und Pilotenausbildung anzukurbeln. Gegen Kriegsende machten sich aber die allgemeine wirtschaftliche Ermattung Österreich-Ungarns und die Überlegenheit der Alliierten spürbar bemerkbar. Walter Blasi und Bernhard Tötschinger setzen in diesem Buch den k. u. k. Luftfahrtruppen ein einmaliges Denkmal. Sie skizzieren die Geschichte dieser jungen Truppen und haben eine Vielzahl bisher noch nicht veröffentlichter Bilder zusammengetragen. Das Ergebnis ist eine faszinierende Darstellung dieses bisher kaum dokumentierten Teils der österreichisch ungarischen Militärgeschichte. Aus dem Inhalt: Der Beginn der militärischen Fliegerei „Schwerer als Luft“ in der Donaumonarchie; Camillo Castiglioni – der Herr der Luftfahrtindustrie; Die Helden der Lüfte; Die Seeflieger der k. u. k. Kriegsmarine; Die Flugzeugfabriken in Österreich-Ungarn; Was von den k. u. k. Luftfahrtruppen übrig blieb.
- 2017
kompaktes Nachschlagewerk für Zimmerer/-innen zur Lösung von Problemen der Technischen Mathematik, der Baukonstruktionslehre sowie zeichnerischer Aufgaben eignet sich auch für die Berufsmeister- und Technikerausbildung der Zimmerer und Zimmerinnen sowie Ausbauberufe informiert ausführlich über mathematische Grundlagen, Technologie der Baustoffe, Baukonstruktionen, Statik/Mechanik, Bauphysik, Bauchemie, Bauleitplanung, Kostenkalkulation, technisches Zeichnen die Neuauflage wurde durchgehend überarbeitet
- 2012
Technische Mathematik für Bauberufe
- 361 Seiten
- 13 Lesestunden