Grundstrukturen in Haftpflicht und Deckung unter Berücksichtigung des neuen Bauvertragsrechts: Das neue Bauvertragsrecht gilt für alle Verträge, die ab dem 1. Januar 2018 geschlossen werden. Daher widmet sich die Neuauflage dieses erfolgreichen Buches dem Thema der Architektenhaftung noch einmal unter neuen Aspekten. Die Haftung des Architekten für Mängel seines Gewerkes ist vielfältig und kann sich aus unterschiedlichen Gesichtspunkten ergeben. Dieses Buch versammelt die Grundstrukturen sowie die wichtigsten Fallgestaltungen in Haftpflicht und Deckung. Es richtet sich an baurechtliche Praktiker, also vor allem an Architekten, Bauherren und Investoren. Auch für Rechtsanwälte, die mit der Beratung von Architektenbüros und/oder mit der Bearbeitung von Planungshaftpflichtschäden befasst sind, liefert das Buch wesentliche Informationen. Die Ausführungen vermitteln dem Leser einen raschen Einstieg in maßgebliche Fragen zur Haftung und zum Versicherungsschutz. Neben dem neuen Bauvertragsrecht wird auch die aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung zu den einzelnen Fallgruppen als Grundlage für die Architektenhaftung berücksichtigt.
Peter Sohn Reihenfolge der Bücher





- 2013
- 2010
Die großen Tonkünstler, vor allem die der Klassik und Romantik, sind in ihrer Art zu komponieren oft ebenso typisch, unverkennbar, und unverwechselbar wie die großen Heilmittel im Arzneischatz des Homöopathen. Manche Komponisten haben in ihrem oft schweren Kranksein typische Zeichen und Symptome, die eindeutig auf ein homöopathiesches Arzneimittel hinweisen, in dessen Genuss sie in den allermeisten Fällen jedoch nicht gekommen sind. Wunderbarerweise zeigt sich dabei manchmal eine grundsätzliche Ähnlichkeit zwischen dem Künstler als Person und dem Kranken, seiner Krankheit, seiner Musik und seinem Simile, d. h. dem zu ihm passenden Arzneimittel, wodurch sich nun die bisher noch nie gestellte Frage beantworten ließe, wie denn einige der homöopathischen Heilmittel, von denen man ein fest umrissenes Bild hat, klingen. Ein interessanter neuer Sichtwinkel beim Kennenlernen des Komponisten durch Anekdoten und Beschreibungen sowie des Arzneimittels.