Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Birgit Rabisch

    9. Jänner 1953

    Birgit Rabisch thematisiert in ihren Werken Identitätsfragen und menschliche Freiheit. Ihr unverwechselbarer Stil zeichnet sich durch präzise Sprache und tiefen Einblick in die Psyche der Figuren aus. Rabisch konzentriert sich häufig auf gesellschaftliche Themen und zukünftige Herausforderungen. Ihre Arbeiten werden für ihre intellektuelle Tiefe und Dringlichkeit geschätzt.

    Bis der Mord sie scheidet . . .. Eine Kriminalgeschichte aus der Altenpflege
    Duplik Jonas 7
    Unter Markenmenschen
    Warten auf den Anruf
    Die schwarze Rosa
    Wir kennen uns nicht
    • 2018

      50 Jahre 1968! Ein Grund zu feiern? Ja. Ein Grund zu kritisieren? Durchaus. Ein Grund zu lachen? Oft. In „Putzfrau bei den Beatles“ heuert die junge Möchtegern-Schriftstellerin Jana als Putzfrau auf dem „Yellow Submarine“ an, um mit Ringo, George, John und Paul in die Vergangenheit ab- und in der Gegenwart wieder aufzutauchen. Doch nichts ist, wie es scheint, und dann entert auch noch ein Zwölfjähriger das Boot, der behauptet, Pauls Enkel zu sein … Die Begegnungen, Konflikte und Krisen zwischen der Generation ’68 und ihren pragmatischeren Nachkommen werden von Birgit Rabisch seit längerem thematisiert, zuletzt auch in ihren Romanen Die vier Liebeszeiten und Wir kennen uns nicht.

      Putzfrau bei den Beatles
    • 2016

      Mutter und Tochter – eine oft konfliktreiche Beziehung, die seit der Antike nicht nur in der Literatur für Sprengstoff sorgt. Die Beziehung zwischen Lena und Ariane ist geprägt von der Unfähigkeit, sich in die Welt der jeweils anderen einzufühlen. Vieles bleibt unausgesprochen, beide lügen sich an und fühlen sich missverstanden im Labyrinth der gegenseitigen Täuschungen. Die Mutter Lena, eine ehemalige feministische Bestsellerautorin, lebt vereinsamt in ihrer großen Villa. Die Tochter Ariane fühlte sich als Kind von ihrer Mutter vernachlässigt und als leicht erkennbare Figur ihrer Romane bloßgestellt. Ariane arbeitet als Verhaltensforscherin über »Lügen und Tricksen unter Raben«. Mutter und Tochter erzählen von einer gemeinsamen Vergangenheit, die völlig unterschiedlich erlebt wurde und immer mehr auch ein Porträt des aktuellen Konfliktes zwischen der Generation 68 und ihren pragmatischeren Erben wird. Dabei vermengen sich gelebtes Leben und literarische Fiktion, während in der Gegenwart das Gespinst aus vermeintlichen Gewissheiten nach und nach zerlöchert wird.

      Wir kennen uns nicht
    • 2015

      Vera, eine Lektorin Anfang Vierzig, entdeckt beim Segeltörn mit ihrem Jugendfreund Armin im Wattenmeer ihre lange verdrängten Emotionen. Die Schönheit der Landschaft und Armins Nähe helfen ihr, eine neue Leidenschaft zuzulassen und einen Neuanfang zu wagen.

      Möglichkeit der Liebe. Roman
    • 2013

      Sabine ist eine leidenschaftliche Hirnforscherin, sucht nach Wahrheit und verabscheut Fälschungen. Sie fährt zur Beerdigung von Onkel Karl, ihrem väterlichen Freund seit Kindheitstagen. Der hat sie, anders als ihre Adoptiveltern, immer uneigennützig unterstützt, ja geliebt. Daranglaubt sie, bis sie den Brief liest, den er ihr hinterlassen hat. Danach ist nichts mehr, wie es war, das eigene Lebenerscheint ihr als Fälschung und sie weiß nicht mehr, wer sie ist. Erst, als sie sich ganz auf das Unfassbare einlässt, findet sie langsam wieder Halt. Wir schauen der Hirnforscherin Sabine bei all dem ins verstörte Hirn, erelben die Achterbahn der Gefühle und den Streit zwischen besserem Ich und innerem Schweinehund.

      Blind Copy - das bin nicht ich!
    • 2013

      Mai 1970: Die Schülerin Rena verliebt sich in den 25-jährigen Hauke. Nach einer Radtour kommt es am Abend zum ersten Kuss. 25 Jahre später haben sie zwei Kinder. Das Leben hat seine Spuren hinterlassen, doch sind sie zusammen glücklich. Hauke wünscht sich ein gemeinsames Grab und das Epitaph WIE LIEBLICH DU BIST, DU LIEBE IN WOHLLÜSTEN. Ein Jahr nach seinem Tod kämpft Rena noch immer mit der Friedhofsverwaltung und sich selbst. Birgit Rabisch schafft es, ein ungeschöntes Bild einer fesselnden und bedingungslosen Liebe durch alle Höhen und Tiefen, die das Leben bietet, zu zeichnen. Es ist die Liebesgeschichte der Astronomin Rena Reese und dem Schriftsteller Hauke Petersen vom Kennenlernen bis zum Tod, durch alle vier 'Liebeszeiten': Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

      Die vier Liebeszeiten
    • 2009

      Der Roman „Warten auf den Anruf“ erzählt die Geschichten dreier Frauen über drei Generationen einer deutschen Familie: Emma, Wilhelmine und Irène. Jeder Teil behandelt zentrale wissenschaftliche Themen und die Verantwortung der Forschung. Verena, die zur Adoption weggegebene Tochter, reflektiert ihre Familie und ihre eigene Identität.

      Warten auf den Anruf
    • 2005

      Eine junge Frau entdeckt nach dem Tod der geliebten Großmutter, daß diese ein düsteres Geheimnis mit ins Grab genommen hat. Die Frau, bei der sie aufgewachsen ist, war Die Schwarze Rosa. Eine wahre Geschichte aus der Zeit der politischen Kämpfe in der Weimarer Republik. Nach der Kapitulation im 1. Weltkrieg sollte die Reichswehr auf einhunderttausend Mann reduziert werden. Offiziere wie einfache Soldaten aber hofften auf Revanche und bauten eine Untergrundarmee auf: die Schwarze Reichswehr, eine Brutstätte der Nationalsozialisten. In Die Schwarze Rosa rekonstruiert Birgit Rabisch die dramatischen Ereignisse im Leben ihrer Großmutter, die in der Weimarer Republik als Die Schwarze Rosa galt – das deutschnationale Gegenbild zur roten Rosa Luxemburg. Sie war mit dem Organisator der Schwarzen Reichswehr, Paul Schulz, verlobt gewesen. Birgit Rabsich lüftet den Schleier, der bis heute über der Schwarzen Reichswehr liegt – einer illegalen Armee, die von höchsten Regierungs- und Militärkreisen gefördert und deren Existenz zugleich geleugnet wurde.

      Die schwarze Rosa
    • 2002

      Unter Markenmenschen

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,4(21)Abgeben

      Das Tagebuch der siebzehnjährigen Simone zeigt eine Gesellschaft der Zukunft, in der sie als Außenseiterin unter Markenmenschen aus dem Gen-Design-Labor leben muss. Eine vom Perfektionswahn beherrschte Gesellschaft, in der ihre Liebe zu einem jungen Mann unpassend ist und in der ihre Schwangerschaft zum unlösbaren Konflikt wird.Ein Roman über die schöne neue Welt der genetischen Optimierung von Menschen.

      Unter Markenmenschen
    • 1998

      Vera, eine Frau Anfang Vierzig, arbeitet als Lektorin in einem renommierten Verlag, dessen Frauenbuchreihe sie betreut. Nach einer nun schon viele Jahre zurückliegenden, von Demütigungen geprägten Beziehung hat sie sich ganz in die Welt der Bücher zurückgezogen. Ihre Emotionen und ihre Sexualität hat sie in den hintersten Winkel ihres Inneren verbannt und sich in eine ironisch-distanzierte Weltsicht gerettet, die es ihr ermöglicht, 'über den Dingen zu stehen'. Nicht so Armin, ein geschiedener Astronom und alleinerziehender Vater, mit dem Vera seit Jahren eine platonische Freundschaft verbindet. Er ist sehr naturverbunden, drückt sich eher durch Taten als durch Worte aus. Ein Segeltörn mit ihm wird für Vera zu einem Hineingleiten in eine andere Welt: Sie erlebt den Zauber des Wattenmeers, Armins Wahlheimat, in der er auf ganz unmittelbare Weise verankert ist. Aber dadurch, daß weder er noch die Natur sich ihr aufdrängen, sondern einfach nur da sind, sich ihr anbieten mit der Fülle der offenliegenden und versteckten Möglichkeiten, weicht ihre starre Abwehr langsam auf, kann sie ihr lange unterdrücktes Begehren zulassen und mit ihm einen neuen Anfang wagen.

      Möglichkeit der Liebe
    • 1997

      Sonjas Logbuch

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Sonja (18) bekommt von ihren Eltern zum Abitur ein Segelboot geschenkt. Der mit ihren Freunden geplante Segeltörn endet in einer Katastrophe...

      Sonjas Logbuch