Das Buch präsentiert die Geschichte der bekannten deutschen Motorradmarke Victoria, von den Boxermotorrädern der 20er und 30er Jahre bis zu den beliebten Nachkriegsmodellen. Es bietet technische Daten, einzigartige Bilder und dokumentiert die sportlichen Erfolge sowie interne Informationen des Nürnberger Unternehmens.
Thomas Reinwald Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Das Buch beleuchtet die vielfältige Motorradindustrie in und um Nürnberg vom 19. Jahrhundert bis nach 2000. Autor Thomas Reinwald beschreibt 58 Hersteller, von großen Firmen bis zu kleinen Betrieben, und erzählt spannende Geschichten über Unternehmer und deren Schicksale im Motorrad-Boom. Über 30 Jahre Recherche fließen in diese umfassende Darstellung ein.
- 2015
Mopeds in Deutschland
Die 50er mit Pedale
Mehr als 100 Moped-Anbieter gab es in den 1950er Jahren in Deutschland. Dieses Buch gibt Einblick in die Vielfalt des damaligen Angebots. Es wird ausführlich berichtet, wie diese Zweiradklasse entstand, die Szene aufblühte und Trends setzte. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise in die 1950er Jahre, als das Moped unglaubliche Verkaufserfolge erzielte. Über 450 Abbildungen und umfangreiche Tabellen machen dieses Buch zu einem grundlegenden Nachschlagewerk für den an Technikgeschichte interessierten Zweiradliebhaber.
- 2011
Über viele Jahrzehnte war Nürnberg eone Hochburg der deutschen Zweiradindustrie. Insbesondere die Nürnberger Motorradindustrie hatte einen guten Ruf. Dieser wurde vor allem durch die großen Firmen wie Zündapp, Victoria, Triumpf, Hercules und Ardie begründet. Doch insgesamt rund 50 Firmen fertigten im Laufe der Jahre Motorräder, Roller und Mopeds. Es gab eine umfangreiche Erfolge und kulturelle Veranstaltungen rund um das Zweirad bereicherten in Nürnberg das esellschaftliche und wirtschaftliche Leben. Mit dem hier vorliegenden Band möchte der verlag mittels historischer Fotografie und anderer Dokumente diese Zeit in Erinnerung rufen. Erstmals ist in diesem Dotoalbum neben den Bildbeschreibungen, auch den zwei großen Fertigungsabschnitten ein weitergehender Text vorangestellt. Dort wird besonders auf die kleineren Firmen eingegangen. Die Bilder jedoch sind einmalige Zeitdokumente und zeigen neben vielen technischen Details auch die Menschen, die in vergangenen Tagen mit der heute nostalgischen Technik gelebt haben. Der eingefangene Augenblick auf einem Foto gibt Geschichte in einzigartiger Weise wieder. Anhanf ausgewählter Motive werden die Nürnberger Zweiräder von beginn der 1920er Jahre bis Anfang der 1980er Jahre in ihrem Zeitumfeld dargestellt
- 2010
Auf der IFMA 1992 stellte BMW erstmals einen serienmäßigen Vierventil-Boxermotor vor. Nur wenige Monate später war der Vierventil-Motor, und damit eine neue Boxer-Modellreihe eine feste Größe im BMW Verkaufsprogramm geworden- In diesem Buch werden alle Vierventil-Boxer seit 1993 vorgestellt. Beginnend mit der BMW R 1100 RS finden sich alle Hubraumvarianten bis zur legendären R 1200GS Adventure, wie auch die sportlichen Highlights der HP 2-Modelle.
- 2010
Erstaunlich schnell nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges treffen sich deutsche Motorradsportenthusiasten zu ersten improvisierten Wettfahrten. Rennmaschinen, die den Krieg überstanden haben, werden wieder flott gemacht, während aus Schrott und Ersatzteilen neue Motorräder rekonstruiert werden. Bald läuft auch die Zweiradproduktion wieder an, und die 1950er-Jahre werden zur Blütezeit des Motorradsports in Deutschland. Zigtausende Zuschauer stehen an den Strecken – für viele ist das Motorrad ein alltägliches Transportmittel. Namen wie Walter Zeller und Georg „Schorsch“ Meier sind weit verbreitet. Die allgemeine Begeisterung fördert den Sport, und der Anschluss an die Weltspitze wird schnell wiederhergestellt. Rennstrecken gibt es fast überall: vom Stadtparkkurs in Hamburg über „Rund um den Maschsee“ und die Eilenriede in Hannover zu Flugplatzrennen in Bremen und München; vom Freiburger Schauinsland über die Stuttgarter Solitude bis zum Sachsenring und dem „Schleizer Dreieck“. Thomas Reinwald stellt die deutsche Motorradsportszene dieser Jahre ausführlich dar, berichtet von den Geschehnissen in den einzelnen Klassen, stellt Fahrerpersönlichkeiten vor und präsentiert Renn- und Siegerlisten. Zahlreiche Fotos, Anekdoten und Hintergrundinformationen spiegeln den Zeitgeist der Wirtschaftswunderjahre wider.
- 2009
- 2007
das Buch widmet sich zum ersten Mal ausführlich den sportlichen Aktivitäten des Zündapp- Werkes. Keine andere deutsche Motorradfirma hatte eine solche lange, nahezu lückenlose Beteiligung im Geländesport wied das zuerst in Nürnberg und ab 1958 in München ansässige Werk. Das auf internen Aufzeichnungen basierende Buch gibt Einblicke in die Firmenstrategie, erinnert an die bekannten Werksfahrer und stellt deren Motorräder vor. Mit diesem Beitrag über das Sportengagement wird endlich eine Lücke in der Firmengeschichte von Zündapp geschlossen.
- 2006
Zündapp Motorräder 1921-1984
Roller, Moped, Mokick, Kleinkraftrad & Leichtkraftrad
- 171 Seiten
- 6 Lesestunden
- 2005
In dem vorliegenden Buch wird der Werdegang der legendären Motorradmakre „ Hercules“ aus Nürnberg ausführlcih dargestellt. Neben den fast 200 produzierten Typen liefern Thomas Reinwald und Norbert Daum Hintergrundinformationen über Leute, Motorsport, Prototypen und andere bislang nahezu unbekannte Entwicklungen bei Hercules. Über 270 Bilder und die umfassenden technischen Daten lassen dieses von Kennern der Oldtimerszene verfaßte Buch zu einem Klassiger werden.
