Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kurt Ulrich

    Vieler Völker Städte
    Mathematische Grundlagen für die Informatik
    Algebraische und zahlentheoretische Grundlagen für die Informatik
    Burgenbau und Landesverteidigung um 900 [neunhundert]
    Luxusliner. Vom Grand Hotel auf hoher See zur schwimmen Insel
    Zum Nordpol
    • 2014

      Algebraische und zahlentheoretische Grundlagen für die Informatik

      Gruppen, Ringe, Körper, Primzahltests, Verschlüsselung

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Informatikerinnen und Informatiker aller Fachrichtungen müssen die grundlegenden Konzepte, Methoden und Verfahren, die der Entwicklung und dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zugrunde liegen, verstehen und bei der Lösung von Problemen anwenden können. Das Buch stellt die algebraischen und zahlentheoretischen Grundlagen dafür vor und wendet diese bei der Lösung praktischer Problemstellungen, wie modulare Arithmetik, Primzahltests und Verschlüsselung an. Das Verständnis der Begriffe und deren Zusammenhänge und Zusammenwirken wird u. a. durch Lernziele, integrierte Übungsaufgaben mit Musterlösungen und Marginalien unterstützt. Das Buch ist zum Selbststudium gut geeignet.

      Algebraische und zahlentheoretische Grundlagen für die Informatik
    • 2013

      Mathematische Grundlagen für die Informatik

      Mengen, Logik, Rekursion

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Logiken, Mengen, Relationen, Funktionen, Induktion und Rekursion sind grundlegende mathematische Konzepte und Methoden, die in allen Bereichen der Informatik für die Beschreibung von Problemen und deren Lösung benötigt werden. Das Beherrschen dieser Konzepte und Methoden ist Voraussetzung für das Studium fast aller weiteren Informatik-Module, nicht nur in Bereichen der Mathematik und der Theoretischen Informatik, sondern auch in Bereichen der Praktischen Informatik, wie z. B. Programmierung, Datenstrukturen, Algorithmen und Datenbanken. Das Buch stellt die grundlegenden Begriffe, ihre Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten schrittweise vor. Das Verständnis der Begriffe und deren Zusammenhang und Zusammenwirken wird u. a. durch Lernziele, integrierte Übungsaufgaben mit Musterlösungen und Marginalien unterstützt; das Buch ist zum Selbststudium geeignet.

      Mathematische Grundlagen für die Informatik
    • 2013

      Elementare Kombinatorik für die Informatik

      Abzählungen, Differenzengleichungen, diskretes Differenzieren und Integrieren

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Auf wie viele Arten und Weisen können die Elemente einer Menge einer anderen zugeordnet werden? Wie viele Möglichkeiten gibt es, aus einer Menge eine bestimmte Anzahl von Elementen auszuwählen? Wie können Summen berechnet werden? Wie können Rekursionsgleichungen aufgelöst werden? Das sind Fragestellungen, die in vielen Bereichen der Informatik gelöst werden müssen. Das Buch gibt eine Einführung in Konzepte, Methoden und Verfahren der Diskreten Mathematik, insbesondere der Kombinatorik, mit denen solche Fragestellungen behandelt werden können. Wegen seiner didaktischen Elemente wie Vorgabe von Lernzielen, Zusammenfassungen, Marginalien und einer Vielzahl von Übungen mit Musterlösungen eignet sich das Buch nicht nur als Begleitlektüre zu entsprechenden Informatik- und Mathematik-Lehrveranstaltungen, sondern insbesondere auch zum Selbststudium.

      Elementare Kombinatorik für die Informatik
    • 2013

      Lineare Algebra für die Informatik

      Vektorräume, Gleichungssysteme, Codierung, Quantenalgorithmen

      • 186 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Internet, Soziale Netzwerke, Spiele, Smartphones, DVDs, digitaler Rundfunk und digitales Fernsehen funktionieren nur deshalb, weil zu ihrer Entwicklung und Anwendung mathematisch abgesicherte Verfahren zur Verfügung stehen. Dieses Buch vermittelt Einsichten in grundlegende Konzepte und Methoden der Linearen Algebra, auf denen diese Verfahren beruhen. Am Beispiel fehlertoleranter Codierung wird einführend gezeigt, wie diese Konzepte und Methoden in der Praxis eingesetzt werden, und am Beispiel von Quantenalgorithmen, die möglicherweise in Zukunft eine Rolle spielen, wird deutlich, dass die Lineare Algebra zeitinvariante Konzepte, Methoden und Verfahren bereitstellt, mit denen IT-Technologien konzipiert, implementiert, angewendet und weiterentwickelt werden können. Wegen seiner didaktischen Elemente wie Vorgabe von Lernzielen, Zusammenfassungen, Marginalien und einer Vielzahl von Übungen mit Musterlösungen eignet sich das Buch nicht nur als Begleitlektüre zu entsprechenden Informatik- und Mathematik-Lehrveranstaltungen, sondern insbesondere auch zum Selbststudium.

      Lineare Algebra für die Informatik
    • 2012
    • 2010

      Im Morgenlicht die Schluchten des Yangtse durchfahren. Im Böhmerwald die verträumten Uferlandschaften der Moldau genießen. Unzählige Tempelanlagen auf dem Nil passieren. Dieser Reisebildband nimmt Sie mit zu den 22 schönsten Flusskreuzfahrten rund um den Globus. Erfahren Sie, was sich zwischen Sonnendeck und Wellengang an Bord tut, lernen Sie die Schiffe kennen und die interessantesten Sehenswürdigkeiten entlang der Route. Wann heißt es für Sie „Leinen los“?

      Zeit für Flusskreuzfahrten
    • 2007

      Was machte im Mittelalter zur Stadt?

      Selbstverständnis, Außensicht und Erscheinungsbilder mittelalterlicher Städte. Vorträge des gleichnamigen Symposiums vom 30. März bis 2. April 2006 in Heilbronn

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden
      Was machte im Mittelalter zur Stadt?
    • 2007

      Das imperiale Wien, die Stadt des Jugendstil und der Kaffeehäuser, den ganz speziellen Charme der Donaumetropole, das kreative Wien und die Stadt der Kunst und der Walzerkönige: Autorin und Fotograf führen uns durch die interessantesten Bezirke, zeigen weltbekannte Highlights und versteckte Preziosen. Mit zahlreichen Tipps zum Shoppen und Übernachten, zum Ausgehen und Einkehren. Ein kundiger Reisebegleiter und inspirierender Bildband in einem!

      Zeit für Paris
    • 2006

      Regesta Imperii

      VI: Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273-1313

      Das Bild Kaiser Heinrich VII. von Luxemburg changiert in der historischen Forschung zwischen Dantes Friedenskaiser und einem blauäugigen Schwärmer, der an den falsch beurteilten Realitäten Italiens scheiterte. Eine ausgewogene Würdigung seiner Person und Regierungszeit aber steht noch aus, weil nicht zuletzt das Archivmaterial sowie die Historiographie bisher nur unzulänglich erschlossen waren. Die Neubearbeitung der Regesta Imperii Heinrichs VII. macht diese Quellen nun zugänglich. Der hier vorgelegte Band umfasst über 400 Regesten vom Speyrer Hoftag bis zur Alpenüberquerung im Oktober 1310. Sie lassen erkennen, wie sorgfältig Heinrich seinen Italienzug auf politischer, militärischer und finanzieller Ebene vorbereitete, und sind somit wegweisend für eine Neubewertung des Luxemburgers.

      Regesta Imperii
    • 2006

      Mit einem Hauch Nostalgie lässt der Autor den Leser Jagdtage miterleben, deren Schilderung in sympathischer Weise die Familie und gute Freunde einschließt. In seinem autobiographischen Erzählungen stellt der Autor Menschen und Tiere vor, die für ihn eine besondere Bedeutung gewonnen haben.

      Sehnsucht Jagd