Diese ‚Trilogie’ wurde mit gelegentlichem Augenzwinkern verfasst. So sollte man sie sich auch zu Gemüte führen. Das LESEBUCH – der belletristische Teil – enthält Ein- und Ausblicke, Aufzeichnungen und Niederschriften, Amüsantes und auch Nachdenkliches. Es spannt einen Bogen von Kindheitsreminiszenzen bis zu Gedanken zum Älterwerden. Unterschiedlichste Notate werden zu einer kleinen Zeitgeschichte. Das KOCHBUCH überrascht mit Rezepten, die problemlos nachzubereiten sind für diejenigen, die die Einfachheit lieben. Auch das SPARBUCH spiegelt die Gesinnung der Autorin wider. Es ist ein Plädoyer gegen Konsumrausch, Verschwendung und die damit verbundene Zerstörung der Umwelt
Barbara Keller Bücher






Zur Sprache kommen
Konzeptualisierung und Evaluierung eines musiktherapeutischen Förderangebotes
- 264 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Sprachentwicklung spielt eine entscheidende Rolle für den schulischen und beruflichen Erfolg sowie die Integration von Kindern. Eine verzögerte Sprachfähigkeit kann die Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg erheblich einschränken. Das Buch thematisiert die Bedeutung von Sprachfertigkeiten und stabilen Persönlichkeiten als fundamentale Voraussetzungen für die Entwicklung junger Menschen.
In "Zartviolettes Glück" wird eine explosive Szene beschrieben, in der Emotionen und Gewalt aufeinandertreffen. In "Das Album" reflektiert der Protagonist über ein denkwürdiges erstes Treffen, während "Essen Aliens eigentlich Kuchen?" mit humorvollen Erinnerungen spielt.
Die Sammlung bietet eine Vielzahl von Texten, darunter Prosaminiaturen, lyrische Werke und Umweltbetrachtungen. Inmitten der ernsten Themen finden sich auch kurze Witze. Insgesamt ist für unterschiedliche Geschmäcker etwas dabei.
Von Speziererinnen, Wegglibuben und Metzgern
Lebensmittelhandwerk und -handel in Basel 1850-1914
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts expandierte die Basler Lebensmittelversorgung als Folge des ausgeprägten Wachstums der Stadt. Die Bevölkerung vervierfachte sich, und ausserhalb der 1859 aufgegebenen Befestigung entstanden neue Quartiere, die ihre spezifische Anforderungen stellten. In den krisenhaften 1880er Jahren wuchs der Lebensmittelhandel stark an, da er vielen die Chance für ein Auskommen bot. Strukturell gewann dadurch der Handelsbereich zu Lasten des Lebensmittelhandwerks an Bedeutung. Das Filialsystem fasste Fuss, und ein modern anmutendes Marketing sowie zukunftsweisende Neuerungen hielten Einzug. So lässt sich der Bogen spannen von herkömmlichen Absatzformen, wie etwa dem Anken- oder Buttermarkt in der Barfüsserkirche bis hin zu sehr dynamischen Entwicklungen mit nationalen oder sogar internationalen Ladenketten. Stets ging es dabei um die Befriedigung von Kundenbedürfnissen bzw. darum, das zu beschaffen, anzubieten und zu verkaufen, was gewünscht wurde. Immer deutlicher zeichnete sich hier die Entwicklung einer kaufmännisch nutzbaren Dienstleistung ab. Das Bild eines wichtigen, facettenreichen, in der Geschichtsforschung bisher nur wenig beachteten Wirtschaftssektors entsteht.
Frauen machen Karriere in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- 202 Seiten
- 8 Lesestunden
Trotz Gleichstellungspolitik, guter Ausbildung und einer zunehmenden Karriereorientierung sind Frauen in Führungspositionen immer noch selten. Fragen nach den äußeren und inneren Barrieren, die die Karrierechancen und Karrierewege von Frauen behindern, sowie Chancen und Ansätze, diese zu überwinden, standen im Mittelpunkt eines Symposiums, dessen Beiträge in diesem Band veröffentlicht werden. Aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen Pädagogik, Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie sowie laufende Interventionsprogramme aus der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Politik werden vorgestellt. Darüber hinaus berichten Expertinnen aus Forschung und Praxis über aktuelle Projekte und diskutieren weiterführende Strategien. Dabei wird gezeigt: Analysen und Interventionen versprechen dann Erfolg, wenn sie sowohl Handelnde als auch Strukturen in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit berücksichtigen. Das heißt: Untersuchungsstrategien und Maßnahmen müssen auf unterschiedlichen Stufen des Sozialisationsprozesses beider Geschlechter und dabei sowohl an individuellen Verhaltensweisen als auch an strukturellen Bedingungen ansetzen. Ferner wird die Notwendigkeit sichtbar, auch das zu verändern, wohin sozialisiert wird.
Sieht so eine Mörderin aus?
- 186 Seiten
- 7 Lesestunden
Rekonstruktion von Vergangenheit
Vom Umgang der „Kriegsgeneration“ mit Lebenserinnerungen
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Lebenserinnerungen und Zeitgeschichte in subjektiven Rekonstruktionen erlebter Epochen. Im Fokus stehen Aspekte des Umgangs mit der eigenen Vergangenheit und die Funktion von Erinnerungen. Dabei wird nicht die Frage nach der Wahrheit oder Glaubwürdigkeit der Rekonstruktionen behandelt, sondern es wird analysiert, welche Inhalte in den Erinnerungen thematisiert werden, wie sie strukturiert sind und welche subjektive Bedeutung sie heute haben. Auch die Funktion bestimmter Erinnerungsgeschichten wird betrachtet. Autobiographische Erinnerungen sind zunächst persönliche Angelegenheiten, doch sie können nicht unabhängig von zwischenzeitlichen Erfahrungen und gesellschaftlichen Entwicklungen betrachtet werden. Individuelle Erinnerungen sind in die sozialen Zusammenhänge der persönlichen und gesellschaftlichen Umwelt der Erinnernden eingebettet. Zur persönlichen Umwelt zählen Familie und Freundeskreis, während die gesellschaftliche Umwelt durch Medien und allgemein verfügbare Darstellungen geprägt ist. Weder die persönliche noch die gesellschaftliche Umwelt sind statisch; beide verändern sich ständig, was auch die individuelle Erinnerung beeinflusst und umgekehrt.
Psychologie - 5. Auflage
- 736 Seiten
- 26 Lesestunden
V***VERKAUFSKATEGORIE*** 2 d Der Zimbardo ist bekannt als das Einstiegsbuch in die Psychologie schlechthin! Anschaulich und verst ndlich geschrieben, gibt dieses erfolgreiche - und in der 5. Auflage v llig berarbeitete und aktualisierte - Lehrbuch einen umfassenden berblick ber die gesamte Psychologie. Besonderes Gewicht wurde auf die didaktische Gestaltung gelegt. Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar psychologischer Fachbegriffe erleichtern das Lernen. "Unter der Lupe" werden zentrale Konzepte und Theorien der Psychologie veranschaulicht. Und f r alle, die tiefer in einzelne Teilgebiete der Psychologie einsteigen wollen, sind die kommentierten Literaturhinweise eine wichtige Orientierungshilfe. Am Zimbardo kommt keiner vorbei, der sich einen umfassenden berblick ber die Psychologie verschaffen will.
