Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andrea Hauser

    1. Jänner 1957
    Halle wird Großstadt
    Datenschutz im Krankenhaus
    Gesunde Überlegungen
    "Helfen kann, mag kommen was da will, nur die Organisation!"
    Stuttgarter Frauen für den Frieden
    "Bescheiden in den Falten des Talars"?
    • 2010

      Das Buch versteht sich als einen allerersten, leichtfüßigen Schritt zu neuen Denk- und Handlungsweisen im Gesundheitswesen.

      Gesunde Überlegungen
    • 2009
    • 2008

      Welche immense Bedeutung dem Datenschutz zukommt, lässt sich fast jeden Tag aus aktuellen Pressemitteilungen entnehmen. Vor dieser Entwicklung bleiben auch die Krankenhäuser nicht verschont. Vielmehr gibt es ständig neue Vorgaben für die hochsensiblen Patientendaten, die im Krankenhausalltag umgesetzt werden müssen. Das vorliegende Werk gibt einen umfassenden Überblick über sämtliche relevanten Fragestellungen zum Thema Datenschutz im Krankenhaus, wobei bereits die voraussichtlichen Änderungen durch das geplante Patientenrechtegesetz mit berücksichtigt worden sind.

      Datenschutz im Krankenhaus
    • 1996

      Was das Ende des Zweiten Weltkriegs für Frauen in Stuttgart bedeutet hat, zeichnet die Kulturwissenschaftlerin Andrea Hauser in diesem Buch nach. Es basiert auf Gesprächen mit damals politisch tätigen Frauen sowie auf peniblen Recherchen in zeitgenössischen Quellen. Neben der Erleichterung über das Ende des Krieges machte der nochmalige gesellschaftliche Rollenwechsel zu schaffen, nachdem die NS-Ideologie Frauen zunächst an den Herd und in den Kreißsaal verwiesen hatte und die braunen Machthaber später Frauen immer stärker zur Industrieproduktion und zu Schwerstarbeit herangezogen hatten. Das Haus in Trümmern, der Mann in Kriegsgefangenschaft, der Sohn gefallen, nichts im Magen und die Angst vor Übergriffen der Besatzer in den Knochen - das war für viele tägliche Realität und erdrückende Sorge. Frauen wollten und mußten beim Neuaufbau einer demokratischen Gesellschaft Hand anlegen. In Porträts werden einzelne Lebensgeschichten dargestellt, wird nach Selbstbildern, dem Zusammenhang von Frauenalltag und Frauenpolitik, den Lebensformen und den rückblickenden Interpretationen des Nationalsozialismus und des Krieges gefragt.

      Stuttgarter Frauen für den Frieden
    • 1994