Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rolf Drechsler

    Computer
    Noch analog oder lebst Du schon?
    Noerdman
    Design für Testbarkeit, Fehlersuche und Zuverlässigkeit
    In-Memory-Computing
    Automatisierte Analyse von virtuellen Prototypen auf der Ebene elektronischer Systeme
    • 2024

      Design für Testbarkeit, Fehlersuche und Zuverlässigkeit

      Maßnahmen der nächsten Generation unter Verwendung formaler Techniken

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Buch präsentiert innovative Ansätze zur Entwicklung der nächsten Generation integrierter Schaltungen für sicherheitskritische Anwendungen. Es behandelt zentrale Herausforderungen im Design für Testbarkeit, Fehlersuche und Zuverlässigkeit und kombiniert formale Techniken wie das Satisfiability (SAT)-Problem und Bounded Model Checking (BMC). Detaillierte Diskussionen und umfassende Evaluierungen anhand industrie-relevanter Benchmarks verdeutlichen die Wirksamkeit der Methoden. Zudem wird ein integriertes Framework vorgestellt, das standardisierte Software/Hardware-Schnittstellen implementiert.

      Design für Testbarkeit, Fehlersuche und Zuverlässigkeit
    • 2023

      Automatisierte Analyse von virtuellen Prototypen auf der Ebene elektronischer Systeme

      Design, Verständnis und Anwendungen

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dieses Buch beschreibt eine Reihe von SystemC-basierten Analysemethoden für virtuelle Prototypen, einschließlich Entwurfsverständnis, Verifikation, Sicherheitsvalidierung und Entwurfsraumuntersuchung. Der Leser erhält einen Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Electronic Design Automation (EDA) auf der elektronischen Systemebene (ESL). Die besprochenen Methoden ermöglichen es den Lesern, wichtige Aufgaben und Anwendungen im Entwurfsprozess leicht zu bewältigen. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Einleitung.- Kapitel 2. Hintergrund.- Kapitel 3. Entwurf und Methodik.- Kapitel 4. Anwendung I: Verifikation.- Kapitel 5. Anwendung II: Sicherheitsvalidierung.- Kapitel 6. Anwendung III: Entwurfsraumuntersuchung - Kapitel 7. Schlussfolgerung.

      Automatisierte Analyse von virtuellen Prototypen auf der Ebene elektronischer Systeme
    • 2023

      In-Memory-Computing

      Synthese und Optimierung

      Dieses Buch beschreibt einen umfassenden Ansatz für die Synthese und Optimierung von Logic-in-Memory-Computing-Hardware und -Architekturen mit memristiven Bauelementen, der eine solide Grundlage für praktische Anwendungen schafft. Die Leser werden mit einer neuen Generation von Computerarchitekturen vertraut gemacht, die potenziell schneller arbeiten können, da die Notwendigkeit der Kommunikation zwischen Prozessor und Speicher überwunden wird. Die Diskussion umfasst verschiedene Synthesemethoden und Optimierungsalgorithmen, die auf Implementierungskostenmetriken wie Latenzzeit und Flächen abzielen, sowie das Problem der Zuverlässigkeit, das durch die kurze Lebensdauer des Speichers verursacht wird. Präsentiert einen umfassenden Synthesefluss für das aufkommende Feld des Logic-in-Memory-Computings; Beschreibt die automatische Kompilierung von programmierbaren Logik-in-Memory-Computerarchitekturen; Enthält mehrere effektive Optimierungsalgorithmen, die auch auf die klassische Logiksynthese anwendbar sind; Untersucht den unausgewogenen Schreibverkehr in Logic-in-Memory-Architekturen und beschreibt Ansätze zum Verschleißausgleich, um diesen zu verringern. Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung.- Kapitel 2: Hintergrund.- Kapitel 3: BDD-Optimierung und Approximation: A Multi-Criteria Approach.- Kapitel 4: Synthese für Logic-in-Memory Computing mit RRAM.- Kapitel 5: Kompilierung und Wear Le0veling für programmierbare Logic-in-Memory (PLiM) Architektur.- Kapitel 6: Schlussfolgerungen.

      In-Memory-Computing
    • 2023

      Die Noerdman-Comics von Prof. Dr. Rolf Drechsler und Dr.-Ing. Jannis Stoppe bieten humorvolle Einblicke in technologische Entwicklungen und deren Herausforderungen in Industrie, Wissenschaft und Ingenieurwesen. Sie sind informativ und unterhaltsam für ein breites Publikum.

      Noerdman
    • 2021

      Noch analog oder lebst Du schon?

      Mit Nœrdman durch die Welt von heute... und morgen

      Können wir uns heute noch ein Leben ohne Computer vorstellen? Wie würde unser Tagesablauf ohne Smartphone aussehen? An welchen Stellen hilft uns Technologie, an welchen macht sie das Leben komplizierter? Welche Entwicklungen zeichnen sich ab, welche Auswirkungen werden diese haben? Das alles und mehr steht im Zentrum des Lebens von Nœrdman, dem Nerd aus dem Norden. In humorvoller und informativer Weise werden Themen des Alltags aufgegriffen, erläutert und ein Blick in die Zukunft gewagt. Denn irgendwie sind wir ja alle zu Nerds geworden. Gehörst Du zu den „digital natives“, die in die moderne Computerwelt hineingeboren wurden, oder möchtest zumindest mit diesen reden können? Das Buch richtet sich an Menschen aller Altersgruppen deren Privat- und Arbeitswelt durch die Digitalisierung massiv verändert wurde.

      Noch analog oder lebst Du schon?
    • 2017

      Computer

      Wie funktionieren Smartphone, Tablet & Co.?

      • 134 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Computer umgeben uns heute in fast allen Lebensbereichen. Sie erleichtern uns nicht nur als PC oder Laptop die Arbeit, sondern sind auch eingebettet in zahlreiche Objekte unseres täglichen Lebens – vom Auto bis zur Waschmaschine. Doch wie funktionieren moderne Rechner eigentlich? Und wie werden diese hochkomplexen, aus Milliarden Komponenten bestehenden Geräte entworfen? Das Buch erklärt auf verständliche, informative und unterhaltsame Weise den Aufbau und die Funktionsweise heutiger Computersysteme. Einzelne inhaltliche Abschnitte werden durch Links zu Videos ergänzt, in denen Professor Rolf Drechsler relevante Themen prägnant und pointiert vorstellt.

      Computer
    • 1998

      Graphenbasierte Funktionsdarstellung

      Boolesche und Pseudo-Boolesche Funktionen

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die kompakte Darstellung und effiziente Manipulation Boolescher Funktionen ist entscheidend für viele Anwendungen, insbesondere im computergestützten Schaltkreisentwurf. Ein zentrales Ziel besteht darin, einen optimalen Kompromiss zwischen Kompaktheit und Effizienz zu finden. Besonders hervorzuheben sind die 1985 von Bryant eingeführten Ordered Binary Decision Diagrams (OBDDs), die in der Verifikation und Logiksynthese erfolgreich eingesetzt werden. Mit der Zunahme an Anwendungen sind jedoch auch Nachteile sichtbar geworden, die in den letzten Jahren zu Weiterentwicklungen des Basiskonzepts führten. Es entstand eine Vielzahl graphenbasierter Funktionsdarstellungen, die je nach Anwendungsgebiet Vorteile gegenüber klassischen OBDDs bieten. In diesem Werk erfolgt eine Klassifizierung der verschiedenen Ansätze aus theoretischer und praktischer Sicht. Diverse Datenstrukturen für Boolesche und ganzzahlige Funktionen werden vorgestellt und deren Vor- und Nachteile analysiert. Das Buch richtet sich sowohl an Einsteiger, die eine Einführung suchen, als auch an erfahrene Benutzer. Verschiedene Anwendungen werden diskutiert, um dem Leser ein tieferes Verständnis der Materie zu ermöglichen. „... Die Monographie ist gut geschrieben und bietet dem Leser eine fundierte Einführung in das Thema.“ I. Wegener, Statistics & Decisions, München.

      Graphenbasierte Funktionsdarstellung