Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carsten Peust

    1. Jänner 1968
    A dictionary of Margi (Nigeria)
    Egyptian phonology
    Indirekte Rede im Neuägyptischen
    Akkadisches Glossar
    Das Napatanische
    Hieroglyphisch Wort für Wort
    • 1999
    • 1997

      Dieses Buch stellt die ägyptische Sprache und Hieroglyphenschrift der Ramessidenzeit auf einfache und unkonventionelle Weise dar und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Die Sätze im Konversationsteil des Buches sind nicht frei erfunden, sondern - wo nötig mit leichten Veränderungen - antiken Originalquellen entnommen. Sie stammen aus Briefen und Erzählungen, die vor drei Jahrtausenden auf Papyrusblättern oder Ton- und Steinscherben niedergeschrieben und in der Neuzeit von den Ägyptologen wieder entziffert wurden. +++ Kauderwelsch Sprachführer bieten einen schnellen Einstieg in fremde Sprachen und vermitteln Wissenswertes über Land und Leute. Alle fremdsprachigen Sätze im Buch werden zusätzlich zur sinngemäßen Übersetzung ins Deutsche auch einmal Wort für Wort übersetzt. Dadurch wird das Verständnis für die fremde Sprache erleichtert, und einzelne Wörter lassen sich schnell austauschen. Die Grammatik wird kurz und verständlich erklärt, soweit es für einen einfachen Sprachgebrauch nötig ist. Das Wörterbuch am Ende hält einen Grundwortschatz und wichtige Begriffe für Reisende bereit. Kauderwelsch Sprachführer von Reise Know-How: handlich, alltagstauglich, für über 150 Sprachen.

      Hieroglyphisch Wort für Wort
    • 1996

      In der pharaonisch-ägyptischen Sprache bietet die indirekte Rede eine Reihe typologisch ungewöhnlicher Merkmale, die bislang weitgehend unverstanden geblieben sind und häufig Anlass zu Textemendationen oder Übersetzungsfehlern gegeben haben. Carsten Peust analysiert die Bildungsweise der indirekten Rede umfassend auf der Grundlage des „Neuägyptischen“, der Volkssprache der Ramessidenzeit, in der sie am deutlichsten ausgeprägt ist. Der erste Teil des Werkes beschreibt das Phänomen der indirekten Rede allgemeinsprachwissenschaftlich. Es erfolgt eine kritische Abwägung der bisher vorgeschlagenen Definitionsansätze und eine typologische Beschreibung konstitutiver Merkmale der indirekten Rede in mehreren modernen Sprachen. Der zweite Teil untersucht anhand von etwa 200 in Transkription und deutscher Übersetzung gegebenen neuägyptischen Textausschnitten die auftretenden Kennzeichen der indirekten Rede wie partielle Personalanpassung, Eliminierung pragmatisch sensitiver Elemente sowie spezielle Strategien der Pronominalisierung und Determination.

      Indirekte Rede im Neuägyptischen