Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rudi Fuchs

    28. April 1942
    Georg Herold, multiple choice
    30 Jahre Joseph Beuys 7000 Eichen
    Mario Merz/Arnulf Rainer. Tiefe/Weite (Fragmente), Deep/Wie (Fragments)
    Rembrandt spricht
    Georg Baselitz, Lustspiel Neues aus dem Atelier - Arnulf Rainer
    Arnulf Rainer
    • 2014

      Katalog zur Ausstellung „Arnulf Rainer. Malerei, Arbeiten auf Papier“, 15.2.-26.4.2015, Kunstmuseum Ahlen.

      Arnulf Rainer
    • 2013

      Erstmals nach ihrem gemeinsamen Auftritt vor einunddreißig Jahren bei der Weltausstellung der Kunst - der documenta VII (1982) in Kassel - werden Werke Arnulf Rainers und Mario Merz' wieder unter der Regie des international renommierten Ausstellungsmachers Rudi Fuchs wieder miteinander korrespondieren. Die großformatigen Gemälde Arnulf Rainers und die raumgreifenden Installationen und Bildobjekte Mario Merz' erzählen trotz all ihrer formalen Unterschiede eine gemeinsame Geschichte: jene von der Suche nach größtmöglicher künstlerischer Integrität, Authentizität und Freiheit.

      Mario Merz/Arnulf Rainer. Tiefe/Weite (Fragmente), Deep/Wie (Fragments)
    • 2012

      30 Jahre Joseph Beuys 7000 Eichen

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Am 16. März 1982 pflanzte Joseph Beuys anlässlich der documenta 7 vor dem Portal des Fridericianums die erste seiner „7000 Eichen“. 30 Jahre später will die Stiftung 7000 Eichen mit der an die Bedeutung des Werkes und an die Aktualität des Beuys’schen Denkens erinnern. Mit einer Vielzahl von Bildern sowie mit verschiedenen Essays wird die ständig sich wandelnde Gestalt und Wirkungsgeschichte dieser lebendigen Plastik dokumentiert. In anderen Beiträgen wird dem Einfluss von Beuys auf die zeitgenössische Kunst nachgegangen wie er sich u. a. an den in der Kunsthalle Fridericianum gezeigten Arbeiten junger Konzeptkünstler nachweisen lässt. Auf derdiesjährigen dOCUMENTA (13) werden die Ideen von Beuys in verschiedenen Arbeiten sichtbar, stellvertretend seien Giuseppe Penone oder Jimmie Durham genannt.

      30 Jahre Joseph Beuys 7000 Eichen
    • 2012

      Georg Herold, multiple choice

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Seit den großen retrospektiven Ausstellungen in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, dem Kunstverein Hannover und dem Museum Moderner Kunst Kärnten in Klagenfurt 2005 haben sich im Werk Georg Herolds (b.1947) enorme Umwälzungen und Verän- derungen ergeben. Der nicht selten missverstandene Umgang mit dem Material Holz oder der Dachlatte ist vom Künstler so erheblich ver- ändert worden, dass nun nochmals deutlicher zu Tage tritt, dass es ihm nie vordringlich um die Ver- wendung sogenannter pauverer Materialien ging, also um einen Nachweis, dass Kunst auch aus "einfachen" Materialien entstehen kann. Schon seine vielfältigen Leinwandarbeiten mit Backsteinen oder Kavier haben dieser Deutung eigentlich deutlich widersprochen. Exhibition: Museum Brandhorst, Munich, Germany (19.4.-15.9.2012).0

      Georg Herold, multiple choice
    • 2011

      Rudi Fuchs lässt Rembrandt lebendig werden und führt den Leser durch präzise Beschreibungen und Beobachtungen in die Welt des großen niederländischen Malers ein. Er beleuchtet Rembrandts kreative Prozesse und unkonventionellen Ansätze, wodurch das Verständnis für Kunst und deren Entstehung vertieft wird.

      Rembrandt spricht