Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Richard L. Rashke

    Richard Rashke schreibt, um komplexe, oft moralisch zwiespältige Geschichten zu erforschen, die die Welt um uns herum beeinflussen. Seine Arbeit befasst sich mit realen Ereignissen, die bei den Lesern Anklang finden und verborgene Wahrheiten aufdecken. Durch seinen fesselnden Schreibstil lädt er die Leser ein, über die tieferen Fragen nachzudenken, die die menschliche Erfahrung berühren. Seine Auseinandersetzung mit diesen Themen hat ihm Anerkennung in verschiedenen Formaten eingebracht, darunter Drehbücher und Theaterstücke.

    The Killing of Karen Silkwood
    The Whistleblower's Dilemma
    Useful Enemies
    Flucht aus Sobibor
    • 1998

      Sobibor, das kleinste und grausamste Vernichtungslager der Nazis, war Schauplatz des größten Häftlingsausbruchs in der Geschichte des jüdischen Widerstands. Über 300 Frauen und Männern gelang die Flucht in die Wälder; die meisten fielen jedoch ihren Verfolgern zum Opfer, so daß nur knapp vierzig Flüchtlinge den Krieg überlebten. Achtzehn Überlebende konnte Richard Rashke noch zu den Geschehnissen am 14. Oktober 1943 befragen. Diese Zeugenaussagen bilden die Grundlage für dieses Buch, in dem das Lagerleben, der Aufstand und die dramatische Flucht auf anschauliche Weise dargestellt werden. Rashkes Tatsachenroman zeugt davon, wie gewöhnliche Menschen aus purem Überlebenswillen zu außergewöhnlichen Leistungen in der Lage sind. Der Autor schildert den grausamen Alltag im Angesicht des Todes und die Tricks und Finten der Häftlinge, mit denen sie sich vor der Grausamkeit der Nazi-Schergen zu schützen versuchten. Schließlich wird der Leser Zeuge des akribisch vorbereiteten Massenausbruchs und der spektakulären Flucht, die für die meisten Häftlinge tödlich endete. „Flucht aus Sobibor“ wurde verfilmt und in den Vereinigten Staaten sowie in vielen europäischen Ländern gezeigt. Im Nachwort dieser deutschen Erstausgabe beschreibt der Autor, wie die polnische Regierung den fünfzigsten Jahrestag des Ausbruchs im Oktober 1993 würdigte und die Gedenkstätte gründlich renovieren ließ, nachdem der Film im

      Flucht aus Sobibor