Thomas Weidner Bücher






Jakob Philipp Hackert
Landschaftsmaler im 18. Jahrhundert
Matrjoschka!
und weitere Kurzgeschichten von Thomas Weidner
Helden der Kindheit, Erlebtes auf Reisen, Gehörtes und Aufgeschnapptes in der Schweizer Heimat und der Berliner Wahlheimat. In zwölf Kurzgeschichten werden der Ex-Polizist in der kargen Klosterzelle, ein milliardenschwerer Klimaschutzaktivist auf dem Ergometer, das Wunder von Bern, ein Schwimm-Olympiasieger als Bravo-Starschnitt an der Wand hängend, ein mitten in der Nacht schrill klingelndes Wandtelefon, ein toskanischer Holzpuppen-Drechsler und ein Alligator im Hotelbadzimmer ineinander gestapelt.
Rumford
- 369 Seiten
- 13 Lesestunden
Ein Mann von Universalität war Graf Rumford, der als Benjamin Thompson 1753 in einem Dorf bei Boston geboren wurde und als Reichsgraf nach einem von vielseitigen Interessen, Ideen und Erfolgen geprägten Leben 1814 in Paris gestorben ist. Das Buch zeigt erstmals das Spektrum der mit dieser umtriebigen Biografie verbundenen Aktivitäten zur Verbesserung der Menschheit. Die Münchner verdanken ihm den Englischen Garten und die Rumford-Suppe, die Engländer die »Royal Institution of Great Britain« und den Rumford-Röster: Thompson war Soldat und Diplomat, Politiker und Propagandist der Aufklärung, Sozial- und Militärreformer, Initiator landwirtschaftlicher und veterinärmedizinischer Neuerungen, Stadtplaner und Erfinder, ein Kosmopolit mit unbegrenztem Horizont. Selbst für die Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts wusste er Impulse zu geben und durchstreifte mit Künstlerfreunden »die interessantesten Gegenden des baierischen Gebirges«. Die Ausstellung des Münchner Stadtmuseums zeigt die Facetten dieses reich begabten Lebens.
Reusenmäuler
Die Gattungen Acaronia und Caquetaia
Die Reusenmäuler der Gattungen Acaronia und Caquetaia sind ebenso interessante wie elegante Aquarienbewohner mit spannend zu beobachtendem Verhalten. Jede der in diesem Band der Reihe „Art für Art“ vorgestellten Spezies hat jedoch ihre Eigenheiten, die es bei Haltung und Nachzucht zu beachten gilt. Autor Thomas Weidner geht ausführlich auf diese Besonderheiten ein und schildert alles, was man zur erfolgreichen Pflege der faszinierenden Buntbarsche wissen muss. Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Süßwasser-Aquarienbewohner vor. Jeder Band bietet leicht verständliche Informationen über eine bestimmte Gruppe von Aquarienpfleglingen, erläutert die Biologie und beschreibt die Haltung. Experten mit langjährigen Erfahrungen geben detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen, und Sie finden alle Informationen, die Sie für eine erfolgreiche Haltung brauchen.
Typographie des Terrors
- 295 Seiten
- 11 Lesestunden
Als die „Hauptstadt der Bewegung“ bot München dem Nationalsozialismus von Anfang an ein ideologisches Zentrum. Exemplarisch spiegelt sich diese Bedeutung auf Plakaten wider, in denen die Person Hitlers, die Macht der NS-Diktatur und die Verheißungen der „Volksgemeinschaft“ ins Bild gesetzt wurden. Im Nationalsozialismus übernahmen nahezu sämtliche Plakate die Funktion von politischen Plakaten, die der Bevölkerung die Ziele und Wertvorstellungen der Machthaber ständig vor Augen führten. Sie sollten Ideologie sinnlich anschaulich und damit letztlich wirksam machen. Der Katalog präsentiert über 100 Plakate aus unterschiedlichen Bereichen wie Politik, Kultur und Wirtschaft, die in München zwischen 1933 und 1945 zum Anschlag kamen. Im Zentrum steht die Frage nach der Funktion und Wirkungsweise sowie Gestaltung der Plakate im Nationalsozialismus.
Pfauenaugen-Buntbarsche
Die Gattung Astronotus und Verwandte
„Oskars“! Welcher Aquarianer kennt sie nicht, die Riesen der Gattung Astronous, die es dank ihrer Kulleraugen und trotz ihrer Größe von 30-40 cm geschafft haben, sich einen festen Platz in den Aquarien zu sichern und die sogar mit einem „Kosenamen“ belegt wurden. Mit dieser Ehre wurden nur wenige Fische bedacht, und die verwandten Gattungen Chaetobranchus und Chaetobranchopis sind davon wohl meilen entfernt. Dies mag daran liegen, dass die Arten der Gattung Astronotus relativ leicht zu pflegen sind. In diesem Ratgeber der Reihe „Art für Art“ erklärt Autor Thomas Weidner, was für eine artgerechte Haltung und erfolgreiche Vermehrung von Pfauenaugenbuntbarschen der Gattungen Astronotus, Chaetobranchus & Chaetobranchopsis nötig ist. Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Süßwasser-Aquarienbewohner vor. Jeder Band bietet leicht verständliche Informationen über eine bestimmte Gruppe von Aquarienpfleglingen, erläutert die Biologie und beschreibt die Haltung. Experten mit langjährigen Erfahrungen geben detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen, und Sie finden alle Informationen, die Sie für eine erfolgreiche Haltung brauchen. Das alles durchgängig farbig, großzügig bebildert und attraktiv gestaltet - Art für Art.
Teufelsangeln
Die Gattung Satanoperca
In diesem Ratgeber der Reihe „Art für Art“ erklärt Thomas Weidner, was für eine artgerechte Haltung und erfolgreiche Vermehrung von Teufelsangeln der Gattung Satanoperca im Süßwasseraquarium erforderlich ist. Diese friedliche Gattung der Buntbarsche (Cichlidae) ist bekannt dafür, dass ihre Vertreter anderen Fischen, abgesehen von Larven und kleinen Jungtieren, nichts zu Leide tun. Der Name Satanoperca, der übersetzt „Teufelsbarsch“ bedeutet, bezieht sich nicht auf aggressives Verhalten, sondern auf die für die einheimischen Bewohner Amazoniens ungewöhnliche Fortpflanzung. Für diese Menschen, die Fische vor allem zur Nahrungsbeschaffung nutzen, mag es bizarr erscheinen, dass einige Fische ihre Jungen durch das Maul gebären. Tatsächlich handelt es sich bei vielen Arten um Maulbrüter, die ihre Eier zunächst auf einem festen Substrat ablegen und diese später zur Brutpflege ins Maul aufnehmen. Die ersten Satanoperca wurden 1840 von Heckel beschrieben. Die Bücher dieser Reihe stellen die beliebtesten Süßwasser-Aquarienbewohner vor und bieten leicht verständliche Informationen über Biologie und Haltung. Experten geben praxisnahe Pflegeanleitungen, sodass Sie alle Informationen für eine erfolgreiche Haltung erhalten. Die Bücher sind durchgängig farbig, großzügig bebildert und attraktiv gestaltet.
Erdfresser
Die Gattung Geophagus
Die größeren Buntbarsche Südamerikas, insbesondere die Erdfresser der Gattung Geophagus, haben in der Aquaristik eine kleine Nische gefunden, obwohl sie im Fachhandel nicht die gefragtesten Fische sind. Diese beeindruckenden Großcichliden erreichen Größen von 15–30 cm und erfreuen sich nicht nur bei Spezialisten, sondern auch bei Hobbyisten großer Beliebtheit. Mit einigen Pflegeanpassungen sind sie sogar für Gesellschaftsaquarien geeignet, da sie friedlich sind, leicht zu pflegen und ein spannendes Brutpflegeverhalten zeigen. Aktuell sind 16 Arten wissenschaftlich anerkannt, die in diesem Buch vorgestellt werden. Zudem gibt es mindestens ebenso viele Arten, die noch auf eine wissenschaftliche Bearbeitung warten. Einige dieser unbeschriebenen Arten, die im Handel erhältlich sind, werden ebenfalls portraitiert. Die Reihe bietet leicht verständliche Informationen über verschiedene Aquarienbewohner, erklärt deren Biologie und beschreibt die Haltung. Experten mit langjähriger Erfahrung geben praxisnahe Pflegeanleitungen, und alle notwendigen Informationen für eine erfolgreiche Haltung sind enthalten. Die Bücher sind durchgängig farbig, großzügig bebildert und ansprechend gestaltet – Art für Art.
Flaggenbuntbarsche
Die Gattung Mesonauta
In diesem Ratgeber der Reihe „Art für Art“ erklärt Thomas Weidner, was für eine artgerechte Haltung und erfolgreiche Vermehrung von Flaggenbuntbarschen der Gattung Mesonauta im Süßwasseraquarium nötig ist. Trotz größer werdender Aquarien sind es nach wie vor die „kleinen Fische“, die den Hauptumsatz in der Zierfischbranche ausmachen, während einige größere Arten ebenfalls an Beliebtheit gewinnen. Cichliden, oft als pflegeintensive Rabauken angesehen, haben dennoch viele Anhänger gefunden. Kaum ein Aquarianer hat in seiner Laufbahn nicht schon einmal einen Skalar (Pterophyllum spp.) gepflegt, und auch Diskusbuntbarsche sind weit verbreitet. Augenfleckbuntbarsche der Gattung Heros wurden früher als „Diskusfische des armen Mannes“ bezeichnet und haben sich ebenfalls in den Aquarien der Liebhaber etabliert. Diese Arten zählen zu den heroinen Cichliden Südamerikas, zu denen auch die Flaggenbuntbarsche gehören. Die Bücher dieser Reihe stellen die beliebtesten Süßwasser-Aquarienbewohner vor und bieten leicht verständliche Informationen über verschiedene Gruppen von Aquarienpfleglingen. Experten mit langjähriger Erfahrung geben praxisnahe Pflegeanleitungen, und alle nötigen Informationen für eine erfolgreiche Haltung sind enthalten. Attraktiv gestaltet und durchgängig farbig bebildert, ist die Reihe „Art für Art“ eine wertvolle Ressource für Aquarianer.