Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Jürgen Gerner

    Beiträge zur anglistischen und angewandten Linguistik
    Die Querschnittlähmung
    Querschnittlähmungen
    Untersuchungen zur Funktion des emphatischen do im Englischen
    Querschnittslähmung
    • Ausgewählte Beiträge der 13. Jahrestagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie sind in diesem Buch zusammengefasst. Anhand der Themenbereiche Neuroorthopädie/Neurotraumatologie und Grenzgebiete, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Neuro-Urologie, spezielle Angebote der Rehabilitation Querschnittgelähmter und Grundlagenforschung werden der derzeitige Stand und die zukünftigen Aufgaben der Paraplegiologie aufgezeigt.

      Querschnittslähmung
    • Eine besondere Form der do -Umschreibung im Englischen ist das sogenannte «emphatische do », das sich von den übrigen Formen der do -Umschreibung in syntaktischer, intonatorischer und vor allem in funktionaler Hinsicht unterscheidet. Gegenstand der Arbeit ist die Beschreibung und Erklärung der verschiedenen Funktionen des emphatischen do im heutigen Englisch. Es wird unterschieden zwischen (verschiedenen) kommunikativen Funktionen von Äußerungen, die ein emphatisches do enthalten, und der (konstanten) Funktion des emphatischen do selbst, d. h. dem Beitrag, den es zum Zustandekommen der Äußerungsfunktion leistet. Hinsichtlich der Funktion des emphatischen do selbst wird angenommen, daß diese vollständig aus den Funktionen seiner beiden formalen Bestandteile «Operator do » und «intonatorische Hervorhebung» abgeleitet werden kann. Die empirische Grundlage der Untersuchung bildet ein etwa 4,7 Millionen Wörter umfassendes Textkorpus geschriebener und gesprochener Sprache.

      Untersuchungen zur Funktion des emphatischen do im Englischen
    • Die rasante Entwicklung der Medizin führte zur Gründung zahlreicher regionaler Gesellschaften unter der International Medical Society of Paraplegia, die 1963 von Ludwig Guttmann ins Leben gerufen wurde. Um den Informationsaustausch zu verbessern und die Kommunikation zu erleichtern, wurde 1985 die Entscheidung zur Gründung einer Deutschsprachigen Medizinischen Vereinigung getroffen. Dabei konnte auf die langjährigen Erfahrungen der Zentren in den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Deutschland zurückgegriffen werden. Im Rahmen der Kongresse wurde ein wissenschaftliches Programm entwickelt, das sich auf die besonderen Aspekte rekonstruktiver und korrektiver orthopädisch-chirurgischer Maßnahmen konzentriert. Diese sind von großer Bedeutung für die Rehabilitation querschnittgelähmter Patienten, wie Guttmann bereits vor über 30 Jahren betonte. Die Literatur zeigt, dass es in diesem Bereich an Systematik mangelt und ein Leitfaden fehlt, der die spezifischen Probleme dieser Patienten adressiert. Zudem werden aktuelle Themen in der Orthopädietechnik und Rollstuhlversorgung behandelt, sowie das komplexe Thema der Heimbeatmung bei hoher Querschnittlähmung, das aus der Perspektive unseres Zentrums von besonderer Wichtigkeit ist.

      Querschnittlähmungen