Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ednan Aslan

    Muslimische Religiosität im digitalen Wandel
    Jüdisch-Muslimische Beziehungen im Wandel der Zeit
    Zwischen Moschee und Gesellschaft
    Muslimische Diversität
    Islamistische Radikalisierung
    Imame und Integration
    • Imame und Integration

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Dieser Sammelband untersucht die Typenbildung der Imame in Österreich und deren Einfluss auf die Integration von Muslimen. Durch eine dreijährige empirische Studie werden Qualifikationen, Werte und Erziehungsideale analysiert, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der Migrationssoziologie zu gewinnen.

      Imame und Integration
    • Islamistische Radikalisierung

      Biografische Verläufe im Kontext der religiösen Sozialisation und des radikalen Milieu

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die vorliegende Studie nähert sich den Lebenswelten radikalisierter Personen und analysiert das vielschichtige Phänomen mittels Biografieforschung.Die Ergebnisse zeigen, dass es sich bei islamistischer Radikalisierung um einen aktiven Prozess der Auseinandersetzung des Individuums mit einer bestimmten islamischen Theologie, samt ihren Normen und Wertvorstellungen, handelt. Die betroffenen Individuen radikalisieren sich dabei nicht isoliert, sondern sind eingebettet in ein soziales Umfeld, das in dieser Studie als radikales Milieu bezeichnet wird.

      Islamistische Radikalisierung
    • Die vorliegende Studie bildet die Variationsbreite und Vielschichtigkeit der religiösen Alltagspraxis ab und gewährt tiefgründige Einblicke in muslimische Lebenswirklichkeiten. In den qualitativen und quantitativen Analysen wird erstmals Muslimen, die keine aktiven Mitglieder von islamischen Organisationen sind und die die überwältigende Mehrheit der Bevölkerungsgruppe stellen, besondere Beachtung zuteil. Um angemessen auf die Herausforderungen einer pluralen Gesellschaft reagieren zu können, bieten die Autoren eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für eine sachliche Debatte zur Präsenz der Muslime in Europa und für praktische Handlungsempfehlungen. Denn gerade die muslimische Diversität als Ausgangspunkt herzunehmen, eröffnet vielfältige Chancen und Potentiale für die differenzierte Beurteilung von Integrationsprozessen, für die (Weiter-)Entwicklung migrationspolitischer Maßnahmen, für die Verbesserung religionspädagogischer Angebote sowie für Bemühungen, die islamische Theologie im aktuellen westeuropäischen Kontext neu zu denken.

      Muslimische Diversität
    • Zwischen Moschee und Gesellschaft

      Imame in Österreich

      • 315 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Obwohl die Geschichte des Islam in Österreich viel weiter zurückreicht als die Geschichte der muslimischen Migration nach Österreich, rufen Muslime und ihre religiöse Präsenz nach wie vor kontroverse Diskussionen hervor. Dabei rücken vor allem Imame ins Zentrum der Debatte – als jene Kräfte, die, so die Behauptung, mit ihrer Ablehnung der westlichen Grundwerte der Isolation der Muslime Vorschub leisten und dergestalt eine Gefahr für den sozialen Frieden darstellen. Glaubt man diversen Berichten, bilden Imame und Moscheen jedenfalls den Nährboden für ein gefährliches Religionsverständnis. Wer sind nun diese Imame? Worin besteht eigentlich ihre Tätigkeit? Wird ihr Einfluss überschätzt oder sind sie tatsächlich eine Gefahr für die Gesellschaft und ein Hindernis für die Integration der Muslime?

      Zwischen Moschee und Gesellschaft
    • Dieser multidisziplinäre Band vereint Forschungsarbeiten zu verschiedenen Aspekten der jüdisch-muslimischen Beziehungen, des Austauschs und der Koexistenz im Laufe der Zeit, darunter das Rätsel der abrahamitischen Tradition, Juden im Koran und im Hadith, Ibn al-'Arabi und die Kabbala, vergleichende feministische Theologie, Juden, Christen, Muslime und das Barnabas-Evangelium, die Harmonisierung von Religion und Philosophie in Andalusien, Juden und Muslime im christlichen Spanien des Mittelalters, israelische Juden und muslimische und christliche Araber, die jüdisch-muslimische Koexistenz auf Zypern, muslimisch-jüdische Dialoge in Berlin und Barcelona, jüdisch-christlich-muslimische Triloge und Teleologie, jüdische und muslimische Speisegesetze sowie jüdische und muslimische Integration in der Schweiz und in Deutschland.

      Jüdisch-Muslimische Beziehungen im Wandel der Zeit
    • Muslimische Religiosität im digitalen Wandel

      Vom Umgang Jugendlicher mit medialen Islambildern

      Die Wirkungen der sozialen Medien sind besonders in Bezug auf das religiöse Engagement und die religiösen Praktiken junger Menschen zu beobachten – die heute unter Begriffen wie „Internetgeneration“, „Mediengeneration“ oder „Digital Natives“ zusammengefasst werden. Online-Medien üben großen Einfluss auf ihr Leben, ihr Weltverständnis, ihre religiösen Orientierungen und Handlungen aus. Ihre Identitätskonstruktionen, ihre kulturellen und religiösen Orientierungen sind aufs Engste mit sozialen Medien verflochten. Genau hier setzte die vorliegende Studie mit der Frage an, welche subjektiven Konsequenzen die Interaktion im Social Web für religiöse Orientierungen, Praktiken und Selbstentwürfe muslimischer Jugendlicher in Österreich hat. Dabei standen die Zusammenhänge zwischen Mediennutzung, medialen Islambildern und gelebter Religiosität im Mittelpunkt. Die Ergebnisse zeigen einerseits, dass der Umgang mit Social Media objektive Möglichkeitsräume schafft, die mit einer Erweiterung individueller Handlungsspielräume einhergehen können, wobei religiöse Autorität zunehmend hinterfragt wird. Andererseits geht aus der Studie ebenfalls hervor, dass die Nutzung digitaler Medien auch zur Verengung individueller religiöser Orientierungen führen kann.

      Muslimische Religiosität im digitalen Wandel
    • Jewish-Muslim relations

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      This multidisciplinary volume unites research on diverse aspects of Jewish-Muslim relations, exchanges and coexistence across time including the Abrahamic tradition enigma, Jews in the Qur’an and Hadith, Ibn al-‘Arabi and the Kabala, comparative feminist theology, Jews, Christians, Muslims and the Gospel of Barnabas, harmonizing religion and philosophy in Andalusia, Jews and Muslims in medieval Christian Spain, Israeli Jews and Muslim and Christian Arabs, Jewish-Muslim coexistence on Cyprus, Muslim-Jewish dialogues in Berlin and Barcelona, Jewish-Christian-Muslim trialogues and teleology, Jewish and Muslim dietary laws, and Jewish and Muslim integration in Switzerland and Germany. 

      Jewish-Muslim relations
    • In this volume, the authors attempt to speak freely about the potential in religions both for violence and peace. I am confident that many impulses from this work will also impact the direction of churches and other religious communities, such that religions, all together, will try to mobilize the members of their communities to actively contribute to world peace. In this way, religions will be perceived as part of the solution for world peace, enabling them to move beyond the stigma of their damaged reputations.

      Religion and violence