Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefanie Schüler-Springorum

    Jahrbuch für Antisemitismusforschung 28 (2019)
    Emotionen und Antisemitismus
    Jahrbuch für Antisemitismusforschung 29 (2020)
    Jahrbuch für Antisemitismusforschung 30 (2021)
    Jahrbuch für Antisemitismusforschung 31 (2022)
    "Krieg und Fliegen". Die Legion Condor im Spanischen Bürgerkrieg. "Krieg und Fliegen"
    • 2021
    • 2021

      Dieses Jahrbuch des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg setzt sich – über die Grenzen der am Zentrum vertretenen Disziplinen hinweg – mit dem Konzept „Rettung” auseinander. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Rettung von und Hilfe für Jüdinnen und Juden während des Holocaust und dessen Ausdeutung nach 1945. Daneben finden sich auch Überlegungen, die sich Rettung konzeptuell nähern. Dieser Band vereint historische, literaturwissenschaftliche, politische, philosophische und geschlechtsspezifische Analysen und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Illustration der Vielschichtigkeit eines oftmals einseitig und verkürzt beleuchteten Themenkomplexes. Mit Beiträgen von Charlotte Weber | Katja S. Baumgärtner | Ida Richter | Lutz Fiedler | Norman Salusa | Susanne Härtel | Ellen Rinner | Beniamino Fortis | Andree Michaelis-König | Lars Tittmar

      "Rettung" als Konzept - Interdisziplinäre Lesarten
    • 2017
    • 2014

      Geschlecht und Differenz

      • 163 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Welche Folgen hatte die Verbürgerlichung der deutschen Juden im 19. Jahrhundert auf das Geschlechterverhältnis? Inwiefern waren Einbindung, Erfahrung und Verarbeitung dieses Prozesses unterschiedlich für jüdische Männer und Frauen? Diesen für das Verständnis der deutsch-jüdischen Geschichte zentralen Fragen wird in dem Band ebenso nachgegangen wie den Auswirkungen, die Verfolgung, Vertreibung und Massenmord im 20. Jahrhundert auf die Geschlechterbilder und -rollen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft hatten und inwiefern sich deren langfristige Spuren bis in die Gegenwart nachweisen lassen. Ein konsequent geschlechtergeschichtlicher Blick trägt dazu bei, vermeintliche Gewissheiten, etablierte Periodisierungen und verbreitete Interpretationen zu überprüfen - und eröffnet so auch für die deutsch-jüdische Geschichte eine ganze Reihe neuer Perspektiven und Chancen.

      Geschlecht und Differenz