Harro Gehse Bücher






Interpretation und unterrichtspraktische Hinweise Inhalt 1. Daten und Fakten zur Geschichte Preußens 2. Theodor Fontane: Lebens- und Werkskizze 3. Epiker und Kritiker des Preußen-Mythos 4. Zum Roman „Effi Briest“ 4.1 Entstehung und unmittelbare Wirkung 4.2 Der Inhalt des Romans mit Interpreationen und Anmerkungen 4.3 Figurencharakteristik 4.4. Wort, Personen und Sacherläuterungen 4.5 Fontanes Realismus 4.6 Interpretationsaspekte - Literaturwissenschaftler über „Effi Briest“ 5. „Effi Briest“ im Unterricht - Ideenskizze 6. Literaturauswahl
Inhalt Zeittafel Auflehnung und Protest der jungen Schriftstellergeneration nach dem Krieg Draußen vor der Tür Entstehung und Aufnahme Inhalt Wort- und Sacherläuterungen Interpretation Erzählungen Die Hundeblume Das Brot Die Kegelbahn An diesem Dienstag Nachts schlafen die Ratten doch Bibliographie
Erläuterungen zu Theodor Fontane, Grete Minde, Unterm Birnbaum, Frau Jenny Treibel
- 108 Seiten
- 4 Lesestunden
Vorwort 1. Autor: Leben und Werk 1.1 Biografie 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 2. Textanalyse und -interpretation 2.1 Entstehung und Quellen 2.2 Inhaltsangabe 2.3 Aufbau 2.4 Personenkonstellation und Charakteristiken 2.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 2.6 Stil und Sprache 2.7 Interpretationsansätze 3. Themen und Aufgaben 4. Rezeptionsgeschichte 5. Materialien Literatur
Inhaltsübersicht Annette von Droste-Hülshoff Biographische Daten Entstehung und unmittelbare Wirkung der Novelle Ort und Zeit der Handlung - Geschichte eines Algierer-Sklaven - Entwurf zur „Judenbuche“ Der Inhalt der „Judenbuche“ Wort- und Sacherläuterungen - Die Persönlichkeit Friedrich Mergels Vom Dunkeln und Unerklärbaren Zur Deutungsproblematik der „Judenbuche“ - Erbarmen oder Vergeltung-zur Sinnproblematik der „Judenbuche“ - Bäuerliches Rechtsdenken und feudale Rechtsordnung - Die Kriminalerzählung „Judenbuche“ - Judenmord-ein Jüdisches Schicksal Zur Gestaltung der „Judenbuche“ Gattungsspezifische Merkmale - Aufbau und Gliederung - Symbolik - Metaphorik - Syntax und Wortgebrauch - Erzählhaltung Die „Judenbuche“ in der literarischen Kritik Die „Judenbuche“ im Urteil der Literaturwissenschaft - Westfalen in alter Zeit Didaktisch methodische Hinweise Bibliographie Rezension von Heidi Zengerling: Auf sehr kompakte und übersichtliche Art und Weise ist hier in diesem Buch die „Judenbuch“ auseinandergenommen worden, sodass man den Inhalt und Frau von Hülshoffs Gedankengänge dazu sehr gut verstehen lernt. Man kann mit Hilfe des Buches die Judenbuche eindringlicher studieren, kompetent wird man über die Vielfältigkeit der Judenbuche, über die Hintergründe und Zusammenhänge, über die Personen und Charaktere und über die historischen Hintergründe und Zusammenhänge aufgeklärt. Dieses Buch ist wirklich sehr interessant gestaltet und bietet alles, was man als Infomaterial zu diesem Thema benötigt. Der Inhalt ist leicht verständlich und somit auch geeignet für Menschen, die sich noch nicht so genau mit der Judenbuche und auch dem Interpretieren auskennen, es führt ideal in die Thematik ein. Besonders die Gliederung finde ich sehr gelungen, man wird als Leser erstmal zu Anfang mit den Biographischen Daten der Autorin vertraut gemacht, dann geht man über zu der Entstehungsgeschichte der Judenbuche und weiter zum Inhalt und deren Auslegungsmöglichkeiten, den Charakteren und Persönlichkeiten, der Deutung und deren Problematik, dem Sinn des Buches Judenbuche, der Merkmale, Symbolik, dem Wortgebrauch und und und. Ich kann dem nichts mehr hinzufügen, ich bin begeistert, wie konkret die Judenbuche hier besprochen und auseinandergepflückt wurde, wie kompetent der Autor Harro Gehse sich mit dem Thema auseinandergesetzt hat und wie komplex das Thema bearbeitet wurde. Es ist auf jeden Fall ein sehr hilfreiches Buch, wenn man die Judenbuch gelesen hat und noch besser verstehen lernen möchte, bzw., wenn man darüber eine Hausarbeit zu verfassen hat.
Interpretationen Romantik - Aufstand der Subjektivität Eichendorff und die Romantische Schule Dichter und Zeitgenossen über Eichendorff Aus dem Leben eines Taugenichts Entstehung und Aufnahme der Novelle Wort- und Sacherklärungen Inhalt der Novelle Figuren der Novelle Überlegungen zur Landschaft Philisterkritik Formale Aspekte Anregungen und Vorschläge für eine Unterrichtseinheit Didaktischmethodische Überlegungen Verlaufsskizze Literaturverzeichnis Zeittafel