GENTRY LEE: BOTEN DES LICHTS Mit dem Rama-Zyklus haben ARTHUR C. CLARKE und GENTRY LEE eine der bedeutendsten Science-Fiction-Serien aller Zeiten geschrieben. Dieser in sich abgeschlossene Roman setzt die großartige Geschichte fort: Zehn Jahre ist es nun her, daß ein rätselhaftes Raumschiff für kurze Zeit im Sonnensystem auftauchte. Daraufhin gründete sich die Rama-Gesellschaft, die seitdem auf Spurensuche nach Leben im All ist. Inzwischen steht die Menschheit vor einer ökologischen Katastrophe, als plötzlich eine Wolke winziger Lichtpartikel im All erscheint. Für die gläubige Ordensschwester Beatrice ist es eine Nachricht von Gott, für den Wissenschaftler Johann Eberhardt ein interessantes naturwissenschaftliches Phänomen und für die Rama-Gesellschaft ein Beweis für die Existenz Außerirdischer. Beatrice und Johann treffen sich zufällig auf dem Mars, wo die Ruinen einer großen unterirdischen Stadt verborgen sein sollen. Auf der Suche nach dem Ursprung der "Boten des Lichts" brechen sie zu einer gefährlichen Reise ins Unbekannte auf ... Deutsche Erstveröffentlichung
Gentry Lee Bücher
Gentry Lee verbindet meisterhaft tiefes Fachwissen im Bereich Weltraummissions-Engineering mit visionärem Science-Fiction-Schreiben. Seine Erzählungen, oft in Zusammenarbeit mit Arthur C. Clarke verfasst, tauchen tief in komplexe Konzepte über die Menschheit, Technologie und unsere Zukunft in den Sternen ein. Lees Geschichten sind sowohl spannend als auch zum Nachdenken anregend und erforschen die ethischen und philosophischen Auswirkungen wissenschaftlicher Fortschritte. Seine einzigartige Perspektive als leitender Ingenieur für die Planetenforschung verleiht seiner Fiktion eine fesselnde Authentizität und Tiefe.







Eine nahezu unbezwingbare Spezies beherrscht die Galaxis. Sie sendet vollautomatisierte Schiffe aus, um andere Intelligenzen aufzuspüren: Völker, die im Begriff stehen, die interstellare Raumfahrt zu entwickeln. Die Schiffe haben eine klare Aufgabe. Sie sollen die entdeckten Völker testen und ermitteln, ob diese eine Gefahr für die interstellare Gemeinschaft darstellen. Ist dies der Fall, wird das neu entdeckte Volk ausgelöscht. Eines Tages entdeckt eines dieser Schiffe die Menscheit. Und die Menschheit besteht den Test nicht ...
Arthur C. Clarkes neues Zukunftsepos ist mehr als ein SF-Roman: Der weltberühmte Autor der "Odyssee im Weltraum" - Trilogie entwirft darin ein visionäres, gleichermaßen Schrecken wie Hoffnung erweckendes Bild der Evolution. An der Küste Kaliforniens verschwindet ein Schiff spurlos. Herden junger Wale verenden aus unerklärlichen Gründen am Strand. Eine engagierte Fotojournalistin will der Sache auf den Grund gehen - und findet beim Tauchen mit ihren Freunden den Schlüssel zu einer globalen Katastrophe: Auf dem Meeresgrund entdecken sie ein havariertes außerirdisches Raumschiff mit einer verheerenden Fracht an Bord...
Arthur Gould Lee brilliantly conveys the immediacy of air war, the thrills and the terror, in this honest and timeless account of his flying career during the First World War.
Open Cockpit
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Author of three books, this is by far his best. Arthur Gould Lee puts you in the cockpit in a riveting account of life as a fighter pilot at the front. At turns humorous and dramatic, this thoughtful, enlightening, true account is a classic to be ranked with Winged Victory by V. M. Yeates, also published by Grub Street.
Nodus
- 666 Seiten
- 24 Lesestunden
Endlich wird das Geheimnis von Rama gelüftet. Das riesige außerirdische Raumschiff ist ein Testgelände, in dem junge raumfahrende Rassen geprüft werden, ob sie reif sind, in die Gemeinschaft der intergalaktischen Spezies aufgenommen zu werden. Die meisten Menschen schneiden bei dieser Prüfung schlecht ab. Sie werden als aggressiv, unbelehrbar und rassistisch eingestuft. Nur wenige dürfen den Nodus bei Tau Ceti betreten, den der Schöpfer des Universums für die Vielfalt seiner Kreaturen eingerichtet hat.
Im Jahr 2200 - sieben Jahrzehnte nachdem das erste RAMA-Raumschiff einer außerirdischen Intelligenz das Sonnensystem durchquert hat - taucht ein zweites Raumschiff auf. Niemand kennt die tödlichen Gefahren, die in RAMA II verborgen sind. Die von der Erdregierung ausgerüstete Expedition ins Innere des fremden Raumschiffs fördert das ungeheure Ausmaß der Bedrohung zutage... Von Arthur C. Clarke sind bisher als Heyne-Taschenbücher erschienen: »Odyssee 2010« (01/6680), »Das Lied der fernen Erde« (01/6813), »2061: Odyssee III« (01/7709), »Die Wiege der Zukunft« (01/7887).
To Sister Beatrice, a priestess of the global Order of St. Michael, the cloud of tiny white particles is a message from God. To Johann Eberhardt, a German systems engineer, it is an anomaly of physics. But to the Rama society, it may; be the long-awaited proof of nonhuman intelligence. On Mars, Johann and Beatrice will meet, drawn together by a fabulous account of a vast city lost beneath the red planet's harsh landscape. Joined by none Martian colonists, the mystic and the skeptic will board a strange craft that will hurtle them toward the truth behind the mysterious bright messergers and a startling journey into the heart of the unknown.
Al Qaeda detonates a nuclear weapon in Times Square during rush hour, wiping out half of Manhattan and killing 500,000 people. A virulent strain of bird flu jumps to humans in Thailand, sweeps across Asia, and claims more than fifty million lives. A single freight car of chlorine derails on the outskirts of Los Angeles, spilling its contents and killing seven million. An asteroid ten kilometers wide slams into the Atlantic Ocean, unleashing a tsunami that renders life on the planet as we know it extinct. We consider the few who live in fear of such scenarios to be alarmist or even paranoid. But Worst Cases shows that such individuals—like Cassandra foreseeing the fall of Troy—are more reasonable and prescient than you might think. In this book, Lee Clarke surveys the full range of possible catastrophes that animate and dominate the popular imagination, from toxic spills and terrorism to plane crashes and pandemics. Along the way, he explores how the ubiquity of worst cases in everyday life has rendered them ordinary and mundane. Fear and dread, Clarke argues, have actually become too rare: only when the public has more substantial information and more credible warnings will it take worst cases as seriously as it should. A timely and necessary look into how we think about the unthinkable, Worst Cases will be must reading for anyone attuned to our current climate of threat and fear.


