Hans Peter Leimer Bücher






Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurde ein komplettes Fassadensystem auf Basis von Holzfassadenplatten sowie einer Sandwichunterkonstruktion entwickelt, das bei Flexibilität der Einsatzspezifikation aktuelle Anforderungen in Bezug auf technische und gestalterische Zielstellungen gewährleistet. Durch die Konzeption eines fertigungsgerechten Komplettsystems wurde ein materialtechnisches und architektonisch-konstruktives Konzept umgesetzt, das einen dauerhaften Außeneinsatz im Fassadenbereich erlaubt. Für den Fertighausbau sind dabei Fassadenlösungen von Interesse, die zur Ergänzung der Basiskonstruktion eine Erhöhung des wärmetechnischen Standards ermöglichen.
Die Entwicklung hochgedämmter Häuser führt bei manueller Fensterlüftung zu Problemen mit der Gewährleistung einer guten Raumluftqualität. Daher werden zunehmend Lüftungsanlagen vor allem auch in Einfamilienhäusern eingebaut. Da hier im Gegensatz zur Klimaanlage keine Befeuchtung und Kühlung der Luft stattfindet, geht man davon aus, dass Probleme mit mikrobiellen Kontaminationen ausgeschlossen sind. Es fehlen aber die Langzeiterfahrungen und Messungen, die diese Annahme absichern. Im vorliegenden Projekt wurden Lüftungsanlagen in bewohnten Häusern und eine Versuchslüftungsanlage in einem Prüfraum untersucht. Es wurde der Einfluss der Lüftungsart - mechanisch oder manuell - auf das Vorhandensein von Mikroorganismen in der Raumluft beobachtet. Ferner wurden Untersuchungen zu der Filterqualität und entstehenden Pilzbelastungen im Filtermaterial durchgeführt. Zusätzlich wurde überprüft, wie die Anfälligkeit zur Schimmelbildung auf Wärmebrücken vom Oberflächenmaterial und vom Raumklima abhängt, das wiederum durch die Lüftungsart beeinflusst wird.
30 Einzelbeiträge zum Thema des Bandes. Dabei werden Fragen der Bauphysik und der Werkstoffe ebenso behandelt wie die Baustatik beim Umnutzen bestehender Gebäude. Ertüchtigen durch Verstärken wird ausführlich behndelt. Die grundlegenden Beiträge werden durch Fallbeispiele untermauert.
Bauinstandsetzen und Bauphysik
32. Internationales WTA-Kolloquium gestern - heute - morgen
- 592 Seiten
- 21 Lesestunden
Insgesamt 50 Beiträge von internationalen Experten wurden in diesem Tagungsband zu den Themen Bauinstandsetzen und Bauphysik zusammengefasst. Das Spektrum reicht dabei von Dämmstoffen, Trockenmörtel und Betoninstandsetzung über Innendämmung und Energieeinsparung bis hin zur 3D-Fotogrammetrie und zu numerischen Simulationsverfahren. In den Beiträgen wird nicht nur die fachliche Seite, sondern auch die geschichtliche Entwicklung sowie die praktische Anwendung beleuchtet. Drei Beiträge sind in englischer Sprache verfasst.
Dieses zweisprachige Kompendium umfasst die grundlegenden Bereiche der Bauphysik, zugeschnitten auf Studienanfängerinnen und -anfänger des Bauingenieurwesens und der Architektur sowie international tätige Ingenieurinnen und Ingenieure in der Praxis. Die bauphysikalischen Grundlagen des Wärmeschutzes, der Bauklimatik, des Feuchteschutzes und der Akustik werden simultan in deutscher und englischer Sprache ausführlich behandelt. Die zweisprachige Darstellung im Buch bzw. dreisprachige Darstellung im E-Book der komplexen bauphysikalischen Inhalte in parallelen Spalten ermöglicht es dem global agierenden Praktikerinnen und Praktikern, die Fachinhalte schnell mehrsprachig nachlesen und verinnerlichen zu können. Das zusätzlich beigefügte Wörterverzeichnis im Anhang macht das Buch zu einem „dolmetschenden“ Kompendium für das Berufsleben. Mit Kauf des deutsch-englischen Buches erhält der Leser auch ein E-Book Deutsch-Englisch-Chinesisch, welches auch seperat erworben werden kann.