Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Tschaikner

    Die Vorarlberger Landstände – ein Gang durch ihre Geschichte
    Herrenhof, Gemeinde, städtischer Vorort
    Gesellschaft - Ökonomie - Mentalitäten
    Magie und Hexerei im südlichen Vorarlberg zu Beginn der Neuzeit
    Das "ehrsame Handwerk" zu Schnifis, Düns und Dünserberg
    Die Zauberei- und Hexenprozesse der Stadt St. Gallen
    • 2010

      Im Toggenburg wurden während des 16. und 17. Jahrhunderts im Zuge von siebzehn Gerichtsverfahren mindestens sechs Personen wegen getriebenen «Hexenwerks» (Schadenzauber) und geschlossenen Teufelsbunds hingerichtet. Keine von ihnen fand jedoch den Tod infolge von Geständnissen eines Hexenflugs und der Teilnahme an Hexentänzen, den typischen Merkmalen eines Hexenprozesses. Die Publikation dokumentiert und interpretiert die im St. Galler Stiftsarchiv erhaltenen Quellen zu den gerichtlichen Hexenverfolgungen im Toggenburg und kommt dabei zu neuen Erkenntnissen sowohl hinsichtlich des Verlaufs als auch der Hintergründe. Die Gerichtsakten gewähren teilweise tiefe Einblicke in die magische Vorstellungswelt der Bevölkerung, in damit verbundene Ausgrenzungsmechanismen gegenüber verdächtigen Mitmenschen und in dieSchwierigkeiten von Gerichtsverfahren wegen zauberischer Delikte. Diese drohten sich mehrmals zu Hexenprozessen samt den dabei üblichen Denunziationen weiterer Personen auszuweiten. Dass es trotz des Einsatzes der Folter aber nicht dazu kam, bewahrte manche Frau vor einem schlimmeren Schicksal, denn die Zauberei- und Hexereiverdächtigungen konzentrierten sich stark auf das weibliche Geschlecht.

      Hexenverfolgungen im Toggenburg
    • 2007

      Bludenz hat einiges zu bieten, auch hinsichtlich seiner literarischen Überlieferung. Die vorliegende Auswahl reicht von der afrikanischen Platte über eine litauische Prinzessin im Kloster, den vermeintlichen Brandstifter Ratgeb und einen Bludenzer Freund Grillparzers bis zum Pepali vom Spritzenbau; von den Engerlingplagen über die Papierfabrik und die Kraft-durch-Freude-Touristen bis zum abgerutschten Hallenbad; von der roten Fahne auf dem Schloss über die Schatzgräber in den nahen Bergen und die Äußerungen eines Papstes vor Bludenz bis zum historischen Nachtleben. Doch lesen Sie selbst. Kapitel: I. Allgemeines II. Von der Sturnengasse bis Afrika III. Geschichtliche Ereignisse IV. Wirtschaft und Soziales V. Persönlichkeiten VI. Geselligkeit und Freizeit VII. Schule und Theater VIII. Sitten, Bräuche, Geistliches und Magisches IX. Abgesang der Exil-Bludenzer Anhang: Autorenverzeichnis udn Literaturverzeichnis.

      Bludenz-Lesebuch