Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Werner Gnatzy

    Digger wasp vs. cricket: neuroethology of a predator-prey interaction
    Insekten - Erfolgsmodelle der Evolution
    • Im Laufe der Evolution haben die Insekten eine schier unglaubliche Formenvielfalt und funktionelle Raffinesse entwickelt. Das Design ihres Außenskeletts ist so phantasievoll und ungewöhnlich, oft auch bizarr, dass man nur staunen kann. Dass Insekten für jedes noch so spezielle Problem Konstruktionslösungen finden können, macht sie überaus erfolgreich. Sie wurden so zu entscheidenden Bindegliedern in den komplexen Netzwerken der Natur. Beindruckende Makroaufnahmen und informative rasterelektronenoptische Bilder geben einen Einblick in Formenreichtum, Schönheit und Funktion der Sechsbeiner. Spannende Texte begleiten die Bilder und erklären u. a. wie der Gelbrandkäfer Wirbeltierhormone als K. O.-Tropfen einsetzt, wenn er von Fischen angegriffen wird, der Kiefernprachtkäfer weit entfernte Waldbrände lokalisiert, der Bombardierkäfer mit seinem Schussapparat gepulste Explosionen abgibt oder die Bläulingsraupe Ameisen bezirzt. In den Ökosystemen unseres Planeten spielen die Insekten eine entscheidende Rolle. Die menschengemachte Umweltzerstörung greift empfindlich in diese Kreisläufe ein. Das gefährdet das Überleben der Insekten, mit dramatischen Auswirkungen auch für uns Menschen.

      Insekten - Erfolgsmodelle der Evolution
    • 1. Introduction 2. The Predator and the Prey 2.1 Occurence of Liris in southern France, the typical Liris-habitat, and other characteristics of the predator 2.2 Occurence, way of life and characteristics of Acheta domesticus and Gryllus bimaculatus, a possible prey 3. The Prey: Behavioural reactions of the prey due to the approach of the predator and their neuronal processing 3.1 Head-stand, stilt-stand, defensive kick 3.2 Functional morphology of the filiform hairs on the cerci of crickets 3.3 Filiform hairs: their role in recognition of the predator and in releasing the behavioural response „head-stand“ 3.4 Filiform hairs, campaniform sensilla and the defensive kick: The function of a combined mechanoreceptor system 3.5 Central nervous processing of the afferent signals from filiform hairs and campaniform sensilla 3.6 The role of the cercal (warning) system in cricket behaviour under field conditions 4. The Predator: Behavioural responses of the predator while approaching and attacking the prey 4.1 Prey specifity of the L. niger females 4.2 Prey recognition by Liris niger females 4.3 Paralysing the prey 4.4 Venoms of solitary wasps and their action on the nervous system of their prey 5. Epilogue 6. Zusammenfassung 7. Acknowledgements 8. References

      Digger wasp vs. cricket: neuroethology of a predator-prey interaction