Der Professor aus Mannheim und die Professorin aus Hamburg haben ihre Lehrbuch gegenüber der Vorauflage (2012) komplett überarbeitet. In sieben Kapiteln gehen sie auf die Historie, die Rechtsformen und die Managementbesonderheiten in Non-Profit-Organisationen ein: auf Führungsinstrumente und -strategien, auf das Personalmanagement, auf das Marketing, das Fundraising und auf das Finanzmanagement. Ziel ist die Professionalisierung des Managements, insbesondere in großen Non-Profit-Organisationen. Jedes Kapitel endet mit einer kurzen Zusammenfassung des Inhalts und mit Literaturhinweisen. Zielgruppe des Lehrwerks sind vorwiegend Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Wissenschaftler und auch Praktiker. Begleitend zum Buch gibt es eine Lernwelt mit Videos und Zusatzinformationen, die vorlesungsbegleitend an Hochschulen oder zum Selbststudium eingesetzt werden kann
Bernd Helmig Bücher






Überblick über die jüngere historische Entwicklung des NPO-Managements und das Umfeld von NPO. Führungskräfte berichten wie Organisationen erfolgreich positioniert und gemanagt werden können, um Wachstum und Überschüsse zu erzielen. Die Beiträge zeichnen sich durch ein breites Spektrum von Rechtsformen (Verein, Stiftung, Verband etc.), von „Branchen“ (Gesundheit, Soziale Dienstleistungen, Politik, Wirtschaft) sowie länderspezifischen Besonderheiten aus.
Der dritte Sektor der Schweiz
- 254 Seiten
- 9 Lesestunden
Was ist die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Dritten Sektors in der Schweiz? Erstmals wurden statistische Daten zur Grösse und Struktur von Nonprofit-Organisationen (NPO) - Vereine, Stiftungen und Genossenschaften - umfassend und nach einem weltweit einheitlichen System erhoben. Das vorliegende Buch ist Teil des Internationalen Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP) und schliesst eine Wissenslücke über die Bedeutung des NPO-Sektors in der Schweiz. Zudem erlaubt es einen internationalen Vergleich mit Studien aus mehr als 40 Ländern aller Kontinente. Damit ist das CNP weltweit die Referenzquelle für statistische Daten und Hintergrundinformationen zum Nonprofit-Sektor. Neben einer Fülle an Zahlen, Daten und Statistiken enthält das Werk auch Informationen zur Entstehung und Geschichte der NPO in der Schweiz, zu den relevanten Rechtsvorschriften und ihren Auswirkungen auf die schweizerischen NPO sowie die aktuellen politischen Rahmenbedingungen und deren Aussichten für die Zukunft der NPO. Das Werk ist eine Informationsquelle für Entscheidungsträger und gesellschaftlich Interessierte und es liefert eine wissenschaftliche Grundlage für die NPO-Forschung, indem es den gesellschaftlichen Beitrag der NPO verdeutlicht.
Aktuelle Entwickllungen, Bedeutung und Rahmenbedingungen Nonprofit-Management in Ordnung und Lehre Managementfunktionen Managementprobleme Institutionale Aspekte Besonderheiten in ausgewählten Branchen Praxisbeiträge
Häufig wird gefordert, dass der wirtschaftliche Erfolg eines Krankenhauses nachweisbar sein muss, da ansonsten die Schließung von Abteilungen oder ganzer Kliniken droht. Dabei ist allerdings unklar, was unter „Erfolg“ zu verstehen ist. Aufbauend auf einer Literaturanalyse sowie 26 Experteninterviews wird ein Index für den Krankenhauserfolg entwickelt. Sodann werden Zusammenhänge zwischen Aspekten der Klinikführung sowie dem Krankenhauserfolg formuliert. Diese Hypothesen werden anschließend auf Basis der Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von über 400 Krankenhaus-Topmanagern überprüft. Letztlich werden Handlungsempfehlungen für das Klinikmanagement abgeleitet. Bernd Helmig ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Nonprofit-Management und Marketing sowie Direktor des Instituts für Verbands- und Genossenschaftsmanagement (VMI) an der Universität Freiburg (CH).
Variety-seeking-behavior im Konsumgüterbereich
Beeinflussungsmöglichkeiten durch Marketinginstrumente
- 190 Seiten
- 7 Lesestunden
Auf der Basis des Optimum Stimulation Level und unter Einbeziehung der Erkenntnisse über kognitive Informationsverarbeitungsprozesse bei der Markenwahl untersucht Bernd Helmig die Determinanten des als Variety-seeking-behavior bezeichneten Phänomens des Markenwechselverhaltens der Konsumenten. Der Autor überprüft empirisch, inwieweit dieses Verhalten mit Hilfe der den Unternehmen zur Verfügung stehenden Marketinginstrumente beeinflußt werden kann. Die daraus resultierenden Erkenntnisse implizieren Handlungsempfehlungen für die Praxis. Verzeichnis: Der Autor untersucht die Determinanten des als Variety-seeking-behavior bezeichneten Phänomens des Markenwechselverhaltens der Konsumenten. Er überprüft, inwieweit dieses Verhalten mit Hilfe der den Unternehmen zur Verfügung stehenden Marketinginstrumenten beeinflußt werden kann, und gibt Handlungsempfehlungen für die Praxis.