Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Wenger

    Körperstädte & Stadtkörper
    Tettnang
    Residenzschloss Ludwigsburg
    Evangelische Kirchen in Stuttgart-Hedelfingen
    Horst Peter Schlotter. Bilder in den neunziger Jahren 2000-2010
    Schloß Solitude
    • 2011

      Das Residenzschloss des württembergischen Herzogs Eberhard Ludwig gehört zu den imposantesten Barockschlössern Europas. Der Führer erläutert die einzelnen Bauteile der Schlossanlage, ihre Baugeschichte und die Phasen der Nutzung durch den württembergischen Hof. 1704 zunächst als Jagdschloss geplant, entstand innerhalb von drei Jahrzehnten eine vielgestaltige Anlage, deren Äußeres auch von den nachfolgenden Herzögen nicht mehr angetastet wurde, so dass sich das Schloss heute nach außen als geschlossene Barockresidenz präsentiert. Die Herzöge Carl Eugen und Friedrich, der spätere König von Württemberg, ließen jedoch im Inneren zahlreiche Räume umgestalten, und so finden sich in den prächtigen Repräsentationsräumen und Kabinetten heute sowohl barocke wie auch klassizistische und Empiredekorationen. Seit 2004 werden große Teile des Schlosses museal genutzt und sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Führer beschreibt auch die kostbare Raumausstattung aller zugänglichen Räume.

      Residenzschloss Ludwigsburg
    • 2005

      Etliche unausgeführte Pläne zu Um- und Neubauten vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert belegen die Entwicklung des protestantischen Kirchenbaus exemplarisch. In den Jahren 1929 und 1930 entstand schließlich ein völliger Neubau. Die Kreuzkirche gehört zu den seltenen vollkommenen erhaltenen Beispielen des am Bauhaus orientierten 'Neuen Bauens' in der Sakralarchitektur.

      Evangelische Kirchen in Stuttgart-Hedelfingen
    • 2004

      Tettnang

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Grafen Monfort gehörten im 18. Jahrhundert zwar nicht zu den reichsten, jedoch zu den vornehmsten Adelshäusern Oberschwabens und des Bodenseeraumes. Namhafte Künstler des deutschen Südwestens fanden sich im Schloss ein: Maximilian von Welsch, Joseph Anton Feuchtmayer, Franz Anton Maulbertsch und Angelika Kauffmann. Heute ist in den Räumen das Schlossmuseum zur höfischen Wohnkultur des 18. Jahrhunderts eingerichtet. Der reich und durchgängig farbig bebilderte Führer berichtet fachlich fundiert und in leicht verständlicher Sprache von der Baugeschichte des Neuen Schlosses, seiner Ausstattung und - als Besonderheit - von den Bauherren, den Grafen von Montfort, vom Werdegang der Dynastie und von der Region, die sie beherrschten. Darüber hinaus werden die bedeutendsten Bauwerke der Stadt Tettnang so dargestellt und besprochen, dass der Führer sich ebenso als kleines, begleitendes Handbuch für einen Rundgang durch die Stadt eignet.

      Tettnang
    • 1999

      Schloss Solitude gehört zu den bedeutendsten architektonischen Schöpfungen des 18. Jahrhunderts im deutschen Südwesten. Man schätzt heute die herausragende künstlerische Bedeutung des Schlosses und seiner herrliche landschaftliche Lage.

      Schloß Solitude