Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Georg

    1. Jänner 1968
    Controlling in der Luftfahrt
    Das Übungsbuch zur Kostenrechnung
    Anforderungen an das Controlling
    Basiswissen Controlling
    Controlling im Mittelstand
    Die itelmenische Sprache
    • Die itelmenische Sprache

      Grammatik und Texte

      4,0(1)Abgeben

      Das heute nur noch von einer sehr kleinen Zahl von Menschen an der Westküste der Halbinsel Kamtschatka gesprochene Itelmenische gehört zu den am stärksten in ihrem Bestand bedrohten Sprachen des russischen Nordens. Gewöhnlich wird es zusammen mit dem Tschuktschischen und dem Korjakischen zur „Tschuktscho-Kamtschadalischen“ Sprachfamilie gezählt, obwohl beträchtliche Unterschiede in allen Bereichen des sprachlichen Systems diese Annahme heute als sehr fragwürdig erscheinen lassen. Das Werk bietet zunächst einen Abriss der Grammatik. Es folgt eine Darstellung der wichtigsten Unterschiede zwischen den heute noch unterscheidbaren Dialekten und eine Diskussion der Problematik der verwandtschaftlichen Beziehungen des Itelmenischen. Sieben Texte mit deutscher Übersetzung ergänzen die Grammatik. Sie bieten kultur- und zeitgeschichtliche Informationen, die heute so kaum noch bei den Itelmenen aufgezeichnet werden können.

      Die itelmenische Sprache
    • „Controlling im Mittelstand“ richtet sich in erster Linie an Studierende der Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre bzw. Wirtschaftsingenieurwesen von Fachhochschulen, Universitäten und Berufsakademien. Das Buch entstand auf Basis der Ergebnisse einer von mir durchgeführten, kleineren empirischen Untersuchung mittelständischer Betriebe bzgl. der Themen und Aufgaben, die in den jeweiligen Controllingabteilungen bearbeitet werden. Die Resultate der Untersuchung bilden auch die Grundlage der Themenauswahl für meine Veranstaltung Controlling im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes und im Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Akademie der Saarwirtschaft. Die empirische Analyse zeigt die Vielfalt an Controlling - Werkzeugen, die in der Praxis zum Einsatz kommen. Auch wenn dieses Buch sicherlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, so wird doch eine große Zahl von Methoden dargestellt, die in ihrer Gesamtheit den überwiegenden Teil der praxisnahen Controllinginstrumente abdecken.

      Controlling im Mittelstand
    • Basiswissen Controlling

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Das Buch enthält Beschreibungen zu den modernen Controllinginstrumenten, z.B. dem Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen, der Balanced Scorecard, der Deckungsbeitragsrechnung oder zu Methoden der Liquiditätsplanung und Budgetierung. Alle Methoden sind anschaulich beschrieben und mit zahlreichen Übunsgaufgaben ergänzt, zu denen auch Lösungsvorschläge beigefügt sind. Darüber hinaus gibt es viele Multiple-Choice-Fragen und zwei Beispielklausuren.

      Basiswissen Controlling
    • Anforderungen an das Controlling

      Auswirkungen von Big Data und Digitalisierung auf das zukünftige Kompetenzprofil des Controllers

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Chancen, die Big Data und Digitalisierung bieten, bringen für Unternehmen und ihre Funktionsbereiche weitreichende Änderungen mit sich - so auch für das Controlling. Die Autoren analysieren die aufgabenbezogenen Trends im Controllingumfeld und leiten die Anforderungen ab, die sich daraus für das Kompetenzprofil des Controllers ergeben. Ausgewählte Angebote zur Weiterbildung und Kompetenzerweiterung als klassisches Weiterbildungsangebot oder als Studiengang runden die Analyse ab. Inhaltsverzeichnis Controlling im Wandel.- Einfluss von Big Data und Digitalisierung.- Big Data Berufsbilder im Controlling.- Möglichkeiten für den Aufbau digitaler Skills.

      Anforderungen an das Controlling
    • Das Übungsbuch zur Kostenrechnung

      DE

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Übungsbuch zur Kostenrechnung ergänzt das Taschenbuch zur Kostenrechnung, das das Konzept der Kosten- und Leistungsrechnung erklärt. Wer die Kostenrechnung erlernen muss, übt diese am besten anhand von Aufgaben ein. Das Übungsbuch zur Kostenrechnung enthält deshalb in der neuen Auflage 99 statt bisher 67 Aufgaben zu allen relevanten Themen der Kosten- und Leistungsrechnung. Angefangen bei den begrifflichen Grundlagen des Rechnungswesens über die Verrechnungsprinzipien von Kosten bis zum klassischen Aufbau einer Kostenrechnung sind Aufgaben zu den wichtigen Themengebieten enthalten.Üben Sie die Methodik der Kostenartenrechnung mit Aufgaben zur Materialkostenabrechnung, zur Bestimmung der Personalkosten und zur Kalkulation von Abschreibungen. Lernen Sie Aufgaben zur Kostenstellenrechnung, zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung und dem Betriebsabrechnungsbogen kennen.Auch Aufgaben zur Kalkulation bzw. Kostenträgerstückrechnung sind ebenso enthalten wie Übungen zur Deckungsbeitragsrechnung, zur Prozesskostenrechnung oder zur Plankostenrechnung.Zu allen Aufgaben gibt es entsprechende Lösungsvorschläge, anhand derer der Leser leicht überprüfen kann, ob er die Lösungen zu den Aufgaben auch selbständig erarbeiten kann.Das Übungsbuch zur Kostenrechnung ist ein idealer Begleiter für Studierende der BWL und anderer wirtschaftsnaher Studiengänge wie bspw. dem Wirtschaftsingenieurwesen. Aber auch Schüler kaufmännischer Schulen oder Teilnehmer an IHK-Zertifikaten können mit diesem Buch die Methodik der Kostenrechnung einüben.

      Das Übungsbuch zur Kostenrechnung
    • Controlling in der Luftfahrt

      Ausgewählte Instrumente für den Mittelstand

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Luftfahrtunternehmen befinden sich in einem Markt mit hohen Wachstumsraten, doch immer wieder erschüttern Krisen die Luftfahrt. Doch nicht nur krisenbedingte Nachfrageeinbrüche stellen Luftfahrtunternehmen vor Schwierigkeiten, auch die fortwährende Globalisierung und der zunehmende Marktwettbewerb - vor allem durch Low Cost Airlines - führen selbst in Wachstumszeiten immer wieder zu Insolvenzen von Luftfahrtunternehmen. Letztlich müssen sie im hart umkämpften Markt Strategien finden, um dauerhaft bestehen zu können. Als Lösungsansatz bildet das Controlling gerade auch für mittelständische Luftfahrtunternehmen eine notwendige Methodik, um die Effizienz der Unternehmung zu sichern. Dieses Buch zeigt Ihnen typische Controllinginstrumente, die sich gerade für den Mittelstand eignen. Neben der Deckungsbeitragsrechnung sind die Anwendung des Revenue Managements und der Einsatz von Kennzahlen diskutiert.

      Controlling in der Luftfahrt
    • Das Taschenbuch zum Controlling

      Reporting, Kennzahlen, Budgetierung, Balanced Scorecard, Deckungsbeitragsrechnung, Risikomanagement, Kostenmanagement

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Zeitalter Controlling 4.0 hat begonnen. Aber eine gute Nachricht gleich vorweg: Die Methoden des traditionellen Controllings behalten weiter ihre Gültigkeit. Die Arbeit mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen, die Budgetierung und das Liquiditätsmanagement, die Balanced Scorecard und das Kostenmanagement sind auch für das Controlling 4.0 wirkungsvolle Instrumente zur Unternehmenssteuerung. Allerdings gibt es auch einen großen Unterschied zur Vergangenheit: Früher scheiterte die Anwendung vieler Methoden an der fehlenden Datengrundlage. Dieses Problem sollte jetzt zu bewältigen sein. BIG DATA stellt Ihnen sogar mehr Daten zur Verfügung, als Sie brauchen können. Gerade deshalb gewinnt das Reporting an Bedeutung.Dieses Buch richtet sich auch an Praktiker, aber in erster Linie dann doch an Studierende aller Studiengänge mit betriebswirtschaftlichem Inhalt. Dennoch müssen Sie keine Angst haben, dass Sie mit Texten im Stil von Power Point überrascht werden, wie sie immer noch an vielen Hochschulen üblich sind. Anstatt hübscher Bildchen erhalten Sie in diesem Buch in erster Linie kompakte Informationen zum Controlling (4.0). Denn Big Data gibt auch einem Autor die Aufgabe, aus den vielfältigen zur Verfügung stehenden Informationen diejenigen auszuwählen, die wichtig sind.

      Das Taschenbuch zum Controlling
    • Es gibt viele Berufe rund ums Fliegen: Pilot, Stewardess und Fluglotse sind nur einige Möglichkeiten, um den Traum vom Fliegen mit Karriere und Beruf zu verbinden. Der Traum vom Fliegen beherrscht viele Berufswünsche. Einen Beruf im Luftverkehr zu ergreifen, das ist das Ziel vieler junger Menschen. Und die meisten denken dabei daran, als Pilot, Fluglotse oder Stewardess zu arbeiten. Doch die Luftfahrt bietet noch viel mehr Möglichkeiten, die eigene berufliche Karriere voranzutreiben. Gewinnen Sie in diesem Buch einen Überblick über die beliebtesten Berufe rund ums Flugzeug. Lernen Sie die Ausbildungsvoraussetzungen kennen, und erfahren Sie, mit welchem Gehalt Sie rechnen dürfen, wenn Sie die Ausbildung abgeschlossen haben. Matthias Trieb, erfahrener Pilot, und Prof. Dr. Stefan Georg, Dozent an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihren Traum vom Fliegen zu leben.

      Berufe und Karriere rund ums Flugzeug: mehr als nur Pilot, Fluglotse und Stewardess
    • Wirtschaft verstehen

      Grundlagen und aktuelle Themen der Betriebswirtschaftslehre. DE

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Verbindung von Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der Betrachtung moderner betriebswirtschaftlicher Herausforderungen. Das Buch bietet Einblicke in aktuelle und traditionelle Themen, die entscheidend sind, um die Dynamiken der Wirtschaft zu erfassen. Es thematisiert die Herausforderungen des Kostendrucks und den Wettbewerb, wodurch Leser ein umfassendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge in der Betriebswirtschaftslehre entwickeln können.

      Wirtschaft verstehen
    • Laborcontrolling

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Buch richtet sich an Fachkräfte in Laboren, die keine kaufmännische Erfahrung haben, und zeigt auf, wie wichtig der Beitrag jeder Abteilung, einschließlich des Labors, zum finanziellen Erfolg eines Unternehmens ist. Es vermittelt praxisnahe Kenntnisse und Strategien, um die wirtschaftlichen Aspekte der Laborarbeit besser zu verstehen und zu integrieren. Ziel ist es, die Leser zu befähigen, aktiv zur Rentabilität ihres Unternehmens beizutragen.

      Laborcontrolling