Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilfried Bos

    1. Jänner 1953
    Schule digital – der Länderindikator 2015
    Was Maos Erben in der Schule lernen
    Lehrmaterialien für die Muttersprache ethnischer Minoritäten
    Angewandte Inhaltsanalyse in empirischer Pädagogik und Psychologie
    Erste Ergebnisse aus IGLU
    Schule digital - der Länderindikator 2016
    • 2015

      Mit dem Länderindikator 2015 wird erstmalig eine bundeslandspezifische Betrachtung der schulischen Nutzung digitaler Medien in Deutschland realisiert, womit schulische Medienbildung als zentraler Handlungsbereich im 21. Jahrhundert fokussiert wird. Dazu werden auf Grundlage einer repräsentativen Befragung von Lehrkräften in Deutschland vertiefende Analysen zum kompetenten Umgang mit digitalen Medien vorgelegt, die aktuelle Befunde und Handlungsbedarfe in diesem Bereich aufgreifen. In diesem Band werden die Aspekte der schulischen Ausstattung mit digitalen Medien, der Nutzung digitaler Medien in Lehr- und Lernkontexten, der IT-bezogenen Einstellungen der Lehrkräfte sowie der Förderung von IT-bezogenen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler behandelt. Ergänzt werden die Befunde durch Länderportraits und schulische Good-Practice-Beispiele in zwei ausgewählten Bundesländern: Thüringen und Nordrhein-Westfalen. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass in einigen Bundesländern die Integration digitaler Medien in der Schule vergleichsweise weit vorangeschritten ist, wohingegen in anderen Ländern noch Nachholbedarf besteht.

      Schule digital – der Länderindikator 2015
    • 2014

      Mit diesem Band werden die Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2013) vorgelegt. ICILS 2013 ergänzt den Kanon der Schulleistungsstudien und trägt dem Wandel zur Informations- und Wissensgesellschaft Rechnung. Neben der wichtigen Frage, wie Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 in Deutschland hinsichtlich ihrer computer- und informationsbezogenen Kompetenzen im internationalen Vergleich abschneiden, werden in diesem Buch detailliert schulische Rahmenbedingungen des Erwerbs dieser Kompetenzen aus verschiedenen Perspektiven dargestellt sowie Prozessfaktoren der schulischen Mediennutzung beleuchtet

      Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich
    • 2012

      In diesem Band werden die Ergebnisse der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2011 präsentiert, an der 56 Staaten und Regionen beteiligt sind. IGLU untersucht seit 2001 alle fünf Jahre das Leseverständnis von Viertklässlern im internationalen Vergleich. Deutschland nimmt bereits zum dritten Mal teil, wodurch der Fokus auf Veränderungen der letzten zehn Jahre gelegt wird. Die Ergebnisse werden im Kontext von Themen dargestellt, die den Bildungsdiskurs in Deutschland maßgeblich geprägt haben. Die Lesekompetenzen der Grundschulkinder werden unter Berücksichtigung von Faktoren wie sozialer Herkunft, Migrationsstatus, Geschlecht und Lehr- und Lernbedingungen analysiert, insbesondere im Hinblick auf den Übergang zur Sekundarstufe I. 2011 wurde IGLU zusammen mit der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS 2011) durchgeführt. Erste Ergebnisse einer gemeinsamen Auswertung der drei Kompetenzbereiche – Leseverständnis, Mathematik und Naturwissenschaften – werden vorgestellt, und es werden kompetenzübergreifende Leistungsprofile der Schüler am Ende der Grundschulzeit beschrieben. Durch die differenzierte Betrachtung von Schülerleistungen in Bezug auf schulische Lernumgebungen bietet IGLU einen detaillierten Einblick in die Leistungsfähigkeit der Grundschulsysteme der Teilnehmerstaaten. Dies eröffnet neue bildungspolitische und curricular-didaktische Perspektiven und richtet sich an eine breite Leserscha

      IGLU 2011
    • 2012

      Im Jahr 2011 beteiligte sich Deutschland erneut an der Grundschuluntersuchung Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS 2011), die alle vier Jahre die Leistungen von Viertklässlern in Mathematik und Naturwissenschaften international vergleicht. Insgesamt nahmen 56 Staaten und Regionen teil. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Kontext von Themen präsentiert, die den deutschen Bildungsdiskurs der letzten Jahre geprägt haben. Dabei werden die mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Grundschulkinder unter Berücksichtigung von Faktoren wie sozialer Herkunft, Migrationsstatus, Geschlecht sowie Lehr- und Lernbedingungen analysiert. TIMSS 2011 wurde parallel zur Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU 2011) durchgeführt, und erste Ergebnisse zu den Zusammenhängen der drei Kompetenzbereiche (Leseverständnis, Mathematik, Naturwissenschaften) werden vorgestellt. Die Studie bietet durch differenzierte Betrachtungen von Schülerleistungen und die Einbeziehung curricularer Vorgaben einen umfassenden Blick auf die Leistungsfähigkeit der Grundschulsysteme der teilnehmenden Länder. Dies eröffnet neue bildungspolitische und curricular-didaktische Perspektiven in Deutschland. Der Bericht richtet sich an Leser, die an bildungspolitischen, pädagogischen und fachdidaktischen Themen interessiert sind.

      TIMSS 2011
    • 2010

      Die Hamburger Schulleistungsstudie KESS (Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern) begleitet schulische Lernprozesse einer gesamten Schülerkohorte in allen Regelschulen der Freien und Hansestadt Hamburg. KESS 8 ist die dritte Erhebungswelle dieser Längsschnittstudie und wurde im Herbst 2007 zum Ende der Jahrgangsstufe 8 an den Hamburger Sekundarschulen durchgeführt. Erfasst wurden zentrale Aspekte der Lernstände in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und in den Naturwissenschaften sowie eine Vielzahl von Informationen über die Schulen, den Unterricht und die Schülerinnen und Schüler selbst. Das Skalenhandbuch dokumentiert die eingesetzten Befragungsinstrumente.

      KESS 8 - Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente
    • 2010

      KESS 8 berichtet auf der Basis einer flächendeckenden Erhebung die Lernausgangslagen und Rahmenbedingungen schulischen Lernens Hamburger Schülerinnen und Schüler am Ende der Jahrgangsstufe 8. Durch einen Vergleich mit den Ergebnissen der KESS-4-Studie aus dem Jahr 2003 und der KESS-7-Studie aus dem Jahr 2005 wird die Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler vom Ende der vierten bis zum Ende der achten Jahrgangsstufe bilanziert. Dargestellt werden neben fachspezifischen Kompetenzen in den Bereichen Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften und Englisch auch Befunde zu den sozialen, kulturellen, ökonomischen und ethnischen Rahmenbedingungen, unter denen Hamburger Schülerinnen und Schüler in den ersten vier Schuljahren der Sekundarstufe Kompetenzen erwerben. KESS 8 ermöglicht so einen differenzierten Blick auf Stärken und Schwächen des Hamburger Schulwesens. Die Analysen zeigen Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht zwischen den Übergängen von der Grundschule in eine weiterführende Schulform und von der Beobachtungsstufe in die folgenden Jahrgangsstufen auf.

      KESS 8 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 8
    • 2010

      Dieser Band dokumentiert die Erhebungsinstrumente, die im Rahmen der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) / Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS) im Jahr 2006 eingesetzt wurden. Es werden sowohl die internationalen Test- und Befragungsinstrumente, die in allen Teilnehmerstaaten eingesetzt wurden, als auch die für Deutschland spezifischen Ergänzungen (IGLU-E 2006) dokumentiert. Darüber hinaus werden für alle Items und Skalen statistische Kennwerte berichtet. Die Dokumentation richtet sich vor allem an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die die Daten der Erhebung von IGLU 2006 für eigene Auswertungen nutzen wollen und an alle, die sich einen Überblick über die genutzten Erhebungsinstrumente verschaffen möchten.

      IGLU 2006 - Dokumentation der Erhebungsinstrumente
    • 2010

      Diese Festschrift zu Ehren von Professor Jürgen Baumert, dem langjährigen Direktor des Forschungsbereichs „Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme“ am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, versammelt aktuelle Beiträge empirischer Schulforschung. Federführend von Schülern und ehemaligen Mitarbeitern Jürgen Baumerts verfasst, belegen die Beiträge die Breite und die wissenschaftliche Qualität der Forschungen, die sich aus den Impulsen Jürgen Baumerts entfaltet haben. Paradigmatisch zeigen sich in diesem Band jene Forschungstypen, mit denen sich Jürgen Baumert selbst in den vergangenen Jahren befasst hat: Large-Scale- Assessment, Lehrerforschung sowie Längsschnitt- und Übergangsstudien. Die Daten der Beiträge decken die gesamte Spanne schulischer Bildungskarrieren ab, von der Einschulung bis zum Übergang in die Hochschule. Mit 14 Kapiteln aus den Bereichen Psychosoziale Entwicklung, Assessment, Lehr-Lern-Prozesse und Bildungsverläufe in institutionellen Settings dokumentiert die Festschrift die Produktivität der Forschungsansätze, die häufig in Berlin ihren Ursprung hatten und an anderen Orten fortgesetzt, erweitert und ergänzt wurden.

      Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung
    • 2010

      Seit dem Jahr 2001 beteiligt sich Deutschland an der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU), mit der die Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Klasse getestet sowie wichtige Informationen zu den Rahmenbedingungen schulischen Lernens in Deutschland und im internationalen Vergleich erhoben werden. Die versammelten Beiträge in diesem dritten Band zu IGLU 2006 greifen bisher nicht berücksichtigte empirische Befunde zu schulischen und außerschulischen Bedingungen des Lesenlernens auf und stellen dazu vertiefende Analysen vor. Welche Schullaufbahnpräferenzen haben Eltern und Lehrkräfte in Deutschland? Worin unterscheiden sich Kinder mit Legasthenie von anderen leseschwachen Kindern? Kann man große Klassen erfolgreich unterrichten? Wie steht es um die Akzeptanz der neuen Schuleingangsstufe in Deutschland und wie ist es um das Bildungsangebot und die Schülerkompetenzen in Ganztagsgrundschulen bestellt? Dies sind nur einige der Fragen, die in diesem dritten Band zu IGLU 2006 gestellt und anhand empirischer Daten erörtert werden.

      IGLU 2006 - die Grundschule auf dem Prüfstand