Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Maresch

    Rheinland-Pfalz' und Saarlands Schlösser, Burgen & Herrensitze
    Burgen & Schlösser
    Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze
    Hessens Schlösser & Burgen
    Baden-Württembergs Schlösser & Burgen
    Bayerns Schlösser & Burgen
    • Baden-Württembergs Burgen und Schlösser präsentieren sich prunkvoll und vielseitig: Hier finden sich Marmorsäle und weitläufige Parkanlagen ebenso wie wehrhafte Festungen und Burgruinen. Neben den besonderen Attraktionen, wie dem barocken Residenzschloss Ludwigsburg mit dem Märchengarten, dem Alten und Neuen Schloss Stuttgart, Schloss Salem in unmittelbarer Nähe zum Bodensee oder Burg Hohenzollern, haben Hans und Doris Maresch zahlreiche weitere historische Bauwerke der baden-württembergischen Burgen- und Schlösserwelt – insgesamt über 300 – aufgesucht und fotografiert sowie zu deren Geschichte recherchiert. Eine Piktogrammleiste ermöglicht eine schnelle Orientierung über Sehenswertes, besondere Veranstaltungen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.

      Baden-Württembergs Schlösser & Burgen
    • Die Landschaften Hessens zwischen Rhein, Schiefergebirge, Weserbergland, Werra, Rhön, Spessart und Odenwald können auf eine lange Geschichte zurückblicken. Im Verhältnis zur Größe des Bundeslandes ist die Anzahl der Burgruinen hier erstaunlich hoch, was darauf schließen lässt, dass der Burgenbau in dieser Region bereits vom frühen Mittelalter an stark ausgeprägt war. Hans und Doris Maresch haben die interessantesten der weit mehr als fünfhundert Burgen und Schlösser, Burgen- und Schlossruinen Hessens für diesen Band ausgewählt und vermitteln einen informativen Überblick über die sehenswerten Bauwerke von der -Ruine über die Wasserburg bis zum Jagdschloss. Sie erläutern deren Geschichte, Architektur, Interieur und die heutige Nutzung. Eine schnelle Orientierung über die aufgenommenen Gebäude ermöglicht eine Piktogrammleiste, die auf einen Blick über die wichtigsten Merkmale der Objekte informiert. Hinweise auf Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten machen den Band zu einem informativen Reisebegleiter und ermöglichen es auch dem Interessierten aus entfernter liegenden Regionen, die Architektur und Geschichte Hessens zu entdecken

      Hessens Schlösser & Burgen
    • Zwischen Nordseeküste und Harz ist bis heute eine Vielzahl von Schlössern, Burgen und Herrensitzen aus den unterschiedlichsten Epochen erhalten, wie die Schlösser Bückeburg, die Kaiserpfalz in Goslar, die ehemalige Burg Bentheim, das neugotische Schloss Marienburg, Schloss Hämelschenburg als berühmtes Beispiel der Weserrenaissance oder das Jagdschlösschen Clemenswerth im Emsland. Auch die großen Städte bergen historische Schätze, Hannover z. B. das Welfenschloss und die Herrenhäuser Gärten, Braunschweig die Burg Dankwarderode, Osnabrück mit dem Fürstbischöflichen Schloss das größte Barockschloss Niedersachsens. Von A wie Aurich bis W wie Wolfenbüttel stellen Hans und Doris Maresch in Text und Bild über 200 der interessantesten Objekte vor, von denen viele der Öffentlichkeit zugänglich sind.

      Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze
    • Typisch für Nordrhein-Westfalen sind die romantischen Wasserschlösser – verträumt gelegen und idyllisch von Gärten und Parkanlagen umgeben, beeindrucken Burg Vischering, Burg Gemen, das gewaltige Wasserschloss Nordkirchen und viele andere. Anderenorts findet man Objekte wie z. B. die Burg Schnellenberg im Sauerland, die Pfalzkapelle zu Aachen, das Rokokoschloss Augustusburg bei Brühl oder die Residenz Schloss Detmold, ein Bauwerk der Weserrenaissance. Fast 300 Burgen, Schlösser und Herrensitze stellt der Band vor. Einem knappen Abriss zur Geschichte folgt eine Beschreibung der Gebäude und eine Darstellung der heutigen Nutzung. Eine Piktogrammleiste erlaubt einen schnellen Überblick über Einrichtungen wie Museen, Gastronomie und Veranstaltungen in dem Objekt oder in seiner Umgebung. Das Register im Anhang gewährleistet ein schnelles Auffinden gesuchter Objekte.

      Nordrhein-Westfalens Schlösser, Burgen & Herrensitze
    • Sachsen-Anhalt wartet touristisch nicht nur mit den bekannten Parks und Gärten von Wörlitz, Oranienbaum, Dessau und Mosigkau oder schöner Fachwerkarchitektur wie in Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode auf, sondern besitzt auch eine Vielzahl von Adelssitzen, die eine Besichtigung lohnen. Sie liegen u. a. im Harz und Harzvorland, der Magdeburger Börde oder der Colbitz-Letzlinger Heide, sind liebevoll restauriert oder zu Ruinen verfallen. Rund 270 Anlagen haben die Autoren dieses Bandes aufgesucht, fotografiert und deren Historie recherchiert. Als mittlerweile 13. Band von Hans und Doris Maresch präsentiert sich auch dieses Buch als nützlicher Reisebegleiter, der neben der Lage und Geschichte der einzelnen Bauobjekte Hinweise auf Museen und Hotels, Gastronomie, Veranstaltungen und weitere Besonderheiten vor Ort enthält.

      Sachsen-Anhalts Schlösser, Burgen & Herrensitze
    • Schleswig-Holstein ist reich an Bau- und Kunstdenkmälern, insbesondere aus dem 17. und 18. Jahrhundert, als zahlreiche Guts- und Herrenhäuser entstanden, die heute Teil der historischen Kulturlandschaft sind. Das Wasserschloss Glücksburg gilt als Wiege europäischer Königshäuser und zählt zu den bedeutendsten Schlössern Nordeuropas. Viele ehemalige Herrensitze sind gut erhalten und restauriert, oft umgenutzt und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden, und dienen heute als Museen, Hotels, Restaurants und Veranstaltungsorte. Dazu gehören bekannte Gebäude wie das Landeskulturzentrum Schloss Salzau und Schloss Gottorf, das die Landesmuseen beherbergt. Einige Gutshöfe sind weiterhin landwirtschaftlich aktiv und bilden geschlossene historische Ensembles. Das Autorenehepaar Hans und Doris Maresch hat diese Herrenhäuser besucht und stellt sowohl große als auch kleinere, weniger bekannte Objekte vor. Jedes Gebäude wird hinsichtlich seiner Geschichte, Architektur und Sehenswürdigkeiten präsentiert, einschließlich der Persönlichkeiten, die sie geschaffen haben. Eine Piktogrammleiste ermöglicht eine schnelle Orientierung zu Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen vor Ort. Das Buch dient als lebendiger Begleiter auf Ausflügen und eröffnet die herrschaftlichen Bauten als Zeugen der Kunst- und Kulturgeschichte.

      Schleswig-Holsteins Schlösser, Herrenhäuser & Palais
    • Im „grünen Herzen Deutschlands“ braucht man nach Burgen und Schlössern nicht lange zu suchen – sie begegnen einem auf Schritt und Tritt. Viele der jahrhundertealten, oft trutzigen oder pompösen Bauten haben alle Stürme der Zeit überdauert und malen als Zeugen denkwürdiger geschichtlicher Ereignisse ein Bild von der Epoche, in der sie entstanden, von den Veränderungen im Land, von der frühen Besiedlung, vom damaligen Stand der Technik sowie von machtpolitischen Auseinandersetzungen. Dem heutigen Besucher erlauben sie faszinierende Einblicke in die Vergangenheit. Hans und Doris Maresch haben viele der Burgen und Schlösser Thüringens besucht, Bauwerke und Anlagen fotografiert, ihre Entstehung recherchiert und Informationen zur Geschichte der Gebäude und ihrer Besitzer gesammelt. Das Ergebnis ist ein umfangreiches Kompendium thüringischer Sehenswürdigkeiten, in dem mehr als 250 historische Bauwerke präsentiert werden. Eine Übersichtskarte von Thüringen im Umschlag erleichtert das Auffinden der historischen Gebäude, während ein einfach zu handhabendes Leitsystem eine rasche Orientierung bezüglich Zugänglichkeit und Einrichtungen wie Restaurants oder Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort ermöglicht und das handliche Buch zum unentbehrlichen Reisebegleiter macht.

      Thüringens Schlösser & Burgen