Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Ruppert

    Unvollendete Totalität
    Ethos - Sinn - Wissenschaft
    Kongressbericht über die 14. Fachtagung Luftrettung
    Notfallmedizin in Extremsituationen
    Notfallmedizin extrem
    • 2023

      Notfallmedizin extrem

      2., aktualisierte und erweiterte Auflage

      Extremsituationen in der Notfallversorgung stellen selbst für erfahrene Notärzte und qualifiziertes Rettungsfachpersonal eine enorme Herausforderung dar. Patienten befinden sich oft in extremen Umgebungen, die eine gewohnte Notfallrettung nicht zulassen. In solchen Fällen muss ein Höchstmaß an Sicherheit für Patienten und das Rettungsteam gewährleistet werden. Die Verfahren zur Rettung und Versorgung unterscheiden sich erheblich von den üblichen Vorgehensweisen, da unwegsames Gelände, spezielle Industrieanlagen, große öffentliche Wahrnehmung oder Extremwetterlagen unkonventionelle Maßnahmen erfordern. Die 2. Auflage dieses Buches vermittelt das notwendige Wissen, um diese schwierigen und seltenen Einsatzsituationen erfolgreich zu bewältigen. Es konzentriert sich auf die notfallmedizinische Praxis und bietet umsetzbare Rettungsstrategien sowie Versorgungsverfahren für verschiedene Extrembedingungen. Autoren aus unterschiedlichen Bereichen teilen ihre Expertise und Erfahrungen, um Tipps und Tricks für verschiedene Notsituationen bereitzustellen. Das Praxisbuch richtet sich an Fachkräfte im Notarzt- und Rettungsdienst und ergänzt wichtige Standardwerke zur Rettungs- und Notfallmedizin. Die aktualisierte Neuauflage enthält zudem spannende Exkursbeiträge zu Rettungseinsätzen in Extremsituationen der letzten Jahre.

      Notfallmedizin extrem
    • 2018

      Extremsituationen in der Notfallmedizin können selbst für erfahrene Notärzte und qualifiziertes Assistenzpersonal herausfordernd und risikoreich sein. Patienten befinden sich oft in extremen Umgebungen, die eine gewohnte Notfallversorgung unmöglich machen. In solchen Fällen muss ein Höchstmaß an Sicherheit für den Patienten und das Rettungsteam gewährleistet werden. Die Rettungsstrategien und Versorgungsprozeduren werden stark durch das widrige Umfeld beeinflusst und unterscheiden sich häufig von den üblichen Vorgehensweisen. Unwegsames Gelände, spezielle Industrieanlagen, Einsätze mit hoher öffentlicher Wahrnehmung oder Extremwetterlagen können unkonventionelle Maßnahmen erforderlich machen. Das Buch vermittelt das nötige Wissen, um diese schwierigen und seltenen Einsatz- und Versorgungssituationen erfolgreich zu bewältigen. Es konzentriert sich auf die notfallmedizinische Praxis und bietet umsetzbare Rettungsstrategien sowie Versorgungsverfahren für verschiedene Extrembedingungen. Autoren aus unterschiedlichen Bereichen teilen ihre Expertise und Erfahrungen, um praktische Tipps und Tricks zu vermitteln, die leicht in den Rettungsdienst integriert werden können. Es richtet sich an Fachkräfte im Notarzt- und Rettungsdienst und ergänzt die relevanten Standardwerke zur Rettungs- und Notfallmedizin.

      Notfallmedizin in Extremsituationen
    • 2008

      Die 14. Fachtagung Luftrettung fand vom 3. bis 6. Oktober 2007 in Braunschweig statt und brachte mehrere hundert Experten zusammen. In elf Sitzungsblöcken und zwei Workshops wurden von fast 100 Referenten die neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen aus verschiedenen Fachgebieten präsentiert. Der internationale Vergleich ermöglichte es, eigene Ergebnisse kritisch zu bewerten. Prof. Peter betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung persönlicher Begegnungen im digitalen Zeitalter. Die ADAC-Luftrettung GmbH, als Initiator, veröffentlicht hiermit den Kongressbericht, der auf eine langjährige Tradition zurückblickt. Seit 1975 werden die ADAC-Fachtagungen dokumentiert, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller an der Luftrettung beteiligten Institutionen zu fördern. Der Kongressband enthält Vorträge, Poster sowie zahlreiche Bilder und Grafiken, die den aktuellen Stand der Luftrettung dokumentieren. Die eingereichten Beiträge sind im Anhang mit dem Programmablauf der Tagung aufgeführt. Ein herzlicher Dank geht an alle Mitwirkenden und Teilnehmer sowie an die Organisationsteams. Medienberichte und Teilnehmerbefragungen haben die Veranstaltung positiv gewürdigt. Dieser Bericht soll zur Weiterentwicklung der Luftrettung beitragen, auch für diejenigen, die nicht anwesend sein konnten. Die Einladung zur 15. Fachtagung im Jahr 2010 erfolgt bereits jetzt.

      Kongressbericht über die 14. Fachtagung Luftrettung