Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dietmar Ernst

    1. Jänner 1968
    Risikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt
    Nachhaltige Betriebswirtschaft
    Unternehmensbewertung
    Innovative Bewertung von KMU
    Verteilungen als Grundlage des quantitativen Risikomanagements
    Von der Wall Street zur Main Street
    • 2024

      Dieses Standardwerk vermittelt dem Leser die Grundlagen der modernen Unternehmensfinanzierung. Aufgrund seiner klaren Struktur, seiner didaktischen Qualität mit Lernzielen, zahlreichen Abbildungen, Aufgaben mit Lösungen und Beispielen aus der Praxis eignet sich dieses Lehrbuch ideal zur Einarbeitung in die Finanzierungslehre und zur selbstständigen Vorlesungswiederholung und Lernkontrolle. Die 10. Auflage wird um Inhalte ergänzt, die mittlerweile zu Standards der Unternehmensfinanzierung zählen: - Private Equity - Mezzanines Kapital - Akquisitionsfinanzierung Die Ergänzungen werden bewusst komprimiert gehalten, um den einführenden Charakter dieses Buches nicht zu verändern. Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Wöhe war Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes. Dr. Jürgen Bilstein war Manager einer führenden deutschen Bank. Dietmar Ernst ist Professor für Corporate Finance an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen und Autor des Top-Titels „Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen“. Joachim Häcker ist Professor für International Finance an der Hochschule Heilbronn. Ernst und Häcker sind Direktoren des Deutschen Instituts für Corporate Finance. - Powerpoint-Folien für Dozenten mit allen Abbildungen und den wichtigsten Inhalten des Buches. - Excel-Dateien, auf denen die Beispielrechnungen nachvollzogen werden können. - Weitere Rechenaufgaben mit Lösungen - Komplette inhaltliche Überarbeitung - Zahlreiche neue didaktische elemente Sorge für verständlicheren Zugang zum Thema - Mit attraktiven Zusatzmaterialien für Studierende und Dozenten Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten sowie Teilnehmer an IHK-Lehrgängen.

      Grundzüge der Unternehmensfinanzierung
    • 2023

      Innovative Bewertung von KMU

      Ein Praxisleitfaden

      • 161 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die simulationsbasierte Unternehmensbewertung bietet eine innovative Alternative zu traditionellen Bewertungsverfahren, insbesondere für mittelständische Unternehmen (KMU). Sie berücksichtigt reale Risiken und Marktunvollkommenheiten anstelle von Kapitalmarktrisiken, was die Bewertungsergebnisse praxisnäher und entscheidungsrelevanter macht. Zudem erfüllt dieses Verfahren die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und Prüfungsstandards, was es zu einem wertvollen Instrument für Unternehmer und Investoren macht.

      Innovative Bewertung von KMU
    • 2023

      Mit einer simulationsbasierten Unternehmensbewertung werden auch die neuen gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement erfüllt (§ 1 StaRUG). Sie kann als Ergänzung oder auch als Alternative zu einer traditionellen kapitalmarktorientierten Bewertung, meist basierend auf dem Capital Asset Pricing Model (CAPM), aufgefasst werden. utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser: innen eine Excel-Anwendung, die den Lerneffekt erhöht, zur Simulation bzw. Berechnung von Unternehmenswerten. Erhältlich über utb. de.

      Simulationsbasierte Unternehmensbewertung Schritt für Schritt
    • 2023

      Innovationen und Finance Schritt für Schritt

      Pre-Seed, Seed und Finanzierungsrunden der Serien A, B und C

      Das Buch zeigt, wie junge Unternehmen sich das notwendige Kapital besorgen können, um das dynamische Wachstum in dieser Phase zu finanzieren: Sei es bei Pre-Seed, Seed oder Finanzierungsrunden der Serien A, B oder C. Die Zielgruppe lernt, einen Businessplan in Excel Schritt für Schritt zu erstellen und sich mit einer entsprechenden Equity Story am Markt zu positionieren. utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser: innen Excel-Sheets als digitales Bonusmaterial zur Erstellung eines individuellen Businessplans. Erhältlich über utb. de.

      Innovationen und Finance Schritt für Schritt
    • 2022

      Verteilungen als Grundlage des quantitativen Risikomanagements

      Eine Übersicht verschiedener Anwendungsfälle

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Dieses Buch liefert die statistischen Grundlagen für das quantitative Risikomanagement, indem es die wichtigsten Verteilungen vorstellt und erläutert. Verteilungen beschreiben das Auftreten und die Auswirkungen eines Risikos. Sie sind Voraussetzung für die Risikoaggregation, die Risikoanalyse und die Risikobewertung, wie sie in den deutschen Revisionsstandards IDW PS 340, StaRUG und FISG gefordert werden. Das Buch stellt die für das Risikomanagement von Unternehmen grundlegenden Verteilungen dar und zeigt, wann und wie sie eingesetzt werden. Dazu gehören Verteilungen wie Bernoulli, Binomial, Poisson, Gleich, Dreieck, PERT, modifizierte PERT, Trapez, Expert, Poly, Custom, Normal, Lognormal, Weibull und die Compound-Verteilung. Außerdem wird erklärt, wie die Parametrisierung der Verteilungen durch Expertenschätzungen oder algorithmische Kalibrierung erfolgen kann.

      Verteilungen als Grundlage des quantitativen Risikomanagements
    • 2022

      Derivate: Optionen und Futures Schritt für Schritt

      Professionelle Excel-Modelle leicht erklärt

      In diesem Buch wird das Thema Derivate neu gedacht. Dies geschieht aus der Perspektive des Financial Modeling, wobei die zentralen Fragestellungen aus der Finanzwirtschaft unter Zuhilfenahme von Microsoft Excel holistisch abgebildet und gelöst werden. Leitfaden bildet dabei eine integrierte Case Study, die in zwei Kurse unterteilt wird: Der erste Teil beschäftigt sich in drei Kurseinheiten mit den Grundlagen und der Bewertung von Optionen und Futures. Danach werden wiederum in drei Kurseinheiten die einzelnen Optionsstrategien Schritt für Schritt beleuchtet. Die Analyse mündet – bildlich gesprochen – in einer Art Cockpit. Sie steuern mögliche Strategien in Excel. Das Buch ist Ihr Flugzeug. Am Ende sitzen Sie im Cockpit und verstehen den Aufbau des Flugzeugs. Danach können Sie das Flugzeug fliegen, also mit Derivaten Geld verdienen und Risiken hedgen. utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen auf einer redaktionell betreuten Website Excel-Spreadsheets zur Übung und Anwendung. Erhältlich über utb.de.

      Derivate: Optionen und Futures Schritt für Schritt
    • 2021

      Die Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung stellen unsere Welt vor große Aufgaben, und die traditionelle Betriebswirtschaftslehre vor neue Herausforderungen. Oftmals werden nur Teilaspekte nachhaltigen Wirtschaftens beleuchtet, dieses Buch stellt hingegen einen ganzheitlichen Ansatz einer nachhaltigen Betriebswirtschaftslehre vor – das Nürtinger Modell. Im Kontext planetarer Grenzenund großer gesellschaftlicher Probleme in globalen Lieferketten muss unternehmerische Wertschöpfung neu gedacht werden, kommt neue Verantwortung mit neuen Aufgaben auf das Management zu. Unweigerlich müssen alle Unternehmensfunktionen Nachhaltigkeit in den Kern ihres Handels aufnehmen. Wie das möglich ist, zeigt dieses Buch in aller Ausführlichkeit, von der Strategie bis hin zu allen primären und sekundären Wertschöpfungsaktivitäten von Unternehmen. Somit wird den Leser:innen ein ganzheitliches Verständnis einer neuen, nachhaltigen Betriebswirtschaft vermittelt. Das Buch richtet sich neben Studierenden der BWL an alle, die sich mit nachhaltiger Betriebswirtschaft grundlegend auseinandersetzen möchten.

      Nachhaltige Betriebswirtschaft
    • 2021

      Risikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt

      Professionelle Excel-Modelle leicht erklärt

      Risikomanagement ist in Krisenzeiten wichtiger denn je. Hinzu kommt, dass Unternehmen im Rahmen eines Risikomanagements verpflichtet sind, Risiken zu identifizieren, quantifizieren und aggregieren. Der IDW PS 340 hat hierzu die Rahmenbedingungen gesetzt. In diesem Buch wird anhand einer Case Study „Schritt für Schritt“ mit Hilfe von Excel gezeigt, wie Risiken analysiert und quantifiziert werden können. Das Buch beginnt mit der grafischen Darstellung von Risiken und der Berechnung von Risikoparametern wie den Value at Risk. Danach werden unterschiedliche Risiken mit der Monte-Carlo-Simulation zu einem Gesamtrisiko aggregiert. Es wird auch das Absichern von Risiken erklärt und wie nicht absicherbare Risiken in einen Business Plan eingebaut werden. Das Thema der Bewertung von Extremrisiken wird ebenso aufgegriffen wie die Modellierung von Volatilitäten. utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen auf einer redaktionell betreuten Website Excel-Spreadsheets zur Übung und Anwendung. Erhältlich über utb.de.

      Risikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt
    • 2016

      Die Autoren bieten einen anwendungsorientierten Leitfaden zu den zentralen Themenkomplexen Financial Modeling Standards, Model Review, Investition und Finanzierung, Corporate Finance, Portfolio Management sowie Derivate. Zwei Kapitel zu Financial Modeling Excel® und VBA® komplettieren das finanzwirtschaftliche Know-how. Der Kurscharakter des Buches und die praxisnahen Beispiele ermöglichen ein schnelles und interaktives Lernen. Als Nachschlagewerk leistet der Band auch Praktikern wertvolle Dienste. In der 2. Auflage überarbeitet und erweitert.

      Financial modeling
    • 2015

      Portfolio Management

      Theorie und Praxis mit Excel und Matlab

      Nach einer Einführung in die inhaltlichen und mathematischen Grundlagen demonstriert das Lehrbuch die wichtigsten quantitativen Modelle des aktiven und passiven Portfolio Managements mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen. Die praktische Umsetzung der Modelle wird anhand von Fallbeispielen in Excel und MATLAB veranschaulicht. Fragestellungen am Ende jedes Kapitels sorgen für maximalen Lernerfolg.

      Portfolio Management