Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Arthur Kroker

    1. Jänner 1945
    The Hysterical Male
    SPASM
    The Will to Technology and the Culture of Nihilism
    Das besessene Individuum
    Panik-Enzyklopädie
    Datenmüll
    • 1999

      Das Wörterbuch der Panik ist Postmoderne in Aktion: eine postalphabetische Beschreibung des Verschwindens von Fakten im Aufblitzen thermonuklearer Ereignisse. Von Panik-Astronomie, Panik-Babies, Panik-Kunst über Panik-Einkaufszentren bis hin zu Panik-Sex, Panik-Mode, Panik-U. S. A. und Panik-Werbung ist dieses Buch der definitive Wegweiser ins Fin-de-millenium. Es beginnt mit der verhängnisvollen Entdeckung der Physik, dass uns 90 Prozent des natürlichen Universums abhanden gekommen sind. Einfach verschwunden! Und niemand weiss wohin (insbesondere die Physiker nicht). Jetzt, da in der postmodernen Kultur Wissenschaft und Technologie ihren Triumph als die eigentliche Sprache der Macht feiern, behauptet das Wörterbuch der Panik, dass auch 90 Prozent der gegenwärtigen Gesellschaft abhanden gekommen sind. Einfach entschwunden, und keiner weiß wohin (insbesondere die Soziologen nicht). Die Panik-Enzyklopädie beinhaltet Einträge von zahlreichen Theoretikern, Soziologen und Künstlern (Art in Ruins, Jean Baudrillard, Mark Lewis, Eileen Manion, Deena Weinstein, Michael Weinstein und anderen).

      Panik-Enzyklopädie
    • 1998

      Das besessene Individuum

      Technologie und französische Postmoderne

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Technik und Technologie sind keine Objekte, die wir uns vom Leibe halten können, sondern eine Eroberungsmacht, die unser Leben unter dem Zeichen des besessenen Individualismus mit der dynamischen Sprache der virtuellen Realität umgibt. Arthur Kroker verwendet in seinem neuen Buch die Theorien der französischen Denker als kritisches Instrument, um das Virus Technologie in der amerikanischen Postmoderne zu reflektieren und schlägt dafür eine neuartige Lesart vor: Baudrillard als Diagnostiker von Amerikas Verschwinden in die digitale Realität. Barthes als Theoretiker des Reichs des amerikanischen Zeichens. Deleuze und Guattari als Erforscher der rhizomatischen Ströme, die sich im globalen Amerikanisierungsprozess zeigen. Foucault als Historiker der Genealogie des libidinösen Nihilismus, der seinen Höhepunkt in der amerikanischen bürgerlichen Subjektivität erfährt. Lyotard als den beredtesten aller amerikanischen Pragmatiker.

      Das besessene Individuum
    • 1997

      Data Trash erkundet unsere Cyber-Kultur-Besessenheit und unsere Faszination am Verschwinden des menschlichen Körpers in der virtual reality. Kopfüber rast die Welt den Informations-Superhighway entlang, doch nur wenige Menschen haben sich bisher die Zeit genommen, anzuhalten und die virtuellen Blumen zu riechen. Data Trash wirft einen kritischen Blick auf die politischen und kulturellen Auswirkung von virtual reality. Kroker und Weinstein analysieren „Ereignisschauplätze“ wie zum Beispiel die Werbung, das Entstehen von High-Tech-Forschungslabors und das explosive Wachstum des Internets. Sie skizzieren die politische Ökonomie der Cyber-Kultur und bringen neue Theorien ein, um dem „Willen zur Virtualität“ nachzuspüren, der zur Besessenheit der neuen technischen Klasse geworden ist.

      Datenmüll