In diesem Band der Heilbronner Reihe Tourismuswirtschaft sollen zwei Tourismuskonzepte, die als Marketingkonzepte mit einem weiten – eben auch produktpolitischen – Anspruch erstellt worden sind, vorgestellt werden. Das Besondere ist, dass es sich bei beiden, die Konzepte später berücksichtigenden Organisationen um suprakommunale, thematisch fixierte Einheiten handelt: den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald und den Verein SchUM-Städte e. V., der das jüdische Erbe in den Städten Mainz, Speyer und Worms koordiniert und vermarktet. Es soll gezeigt werden, dass auch für überkommunale Organisationen mit einem thematisch spezifischen Profil die Erstellung eines Tourismuskonzepts anhand der für Destinationen üblichen Struktur möglich ist. Die beiden Teile dieses Buches wurden im Rahmen des Masterstudiengangs Nachhaltige Tourismusentwicklung der Hochschule Heilbronn erstellt.
Ralf Bochert Bücher






Wie und wo nimmt der Staat Einfluss auf den Tourismus? Welche regionalen und politischen Strukturen nutzen dem Fremdenverkehr? Es ist unbestritten, dass Tourismus eine wichtige Größe in der Marktwirtschaft ist. In vielerlei Hinsicht hat der Staat auf diesem Feld also ein verständliches Interesse, Einfluss zu nehmen. Ralf Bochert zeigt in seinem Buch deshalb auch die vielfältigen Verflechtungen zwischen marktwirtschaftlicher und staatlicher Ebene auf. Er nimmt kein Blatt vor dem Mund, wenn es darum geht, Fehlentwicklungen aufzuzeigen. Ralf Bochert zeigt hier Zusammenhänge auf, die Sie so vielleicht nicht vermutet hätten. Das Buch richtet sich nicht nur an touristische Entscheidungsträger und Studierende der entsprechenden Wissenschaften, sondern auch an interessierte Laien und Neueinsteiger. getAbstract. com
Das Management der Hotelbetriebe in deutschsprachigen Raum genießt verdientermaßen seit eh und je weltweit ein hohes Ansehen. Die Hotelverantwortlichen in der D-A-CH Region beherrschen in der Regel ausgezeichnet ihre Tätigkeitsbereiche, weil sie meistens von der Pike her gute Berufsausbildung bekommen haben und über hervorragende Praxiserfahrung verfügen. Oft aber sind die Verantwortlichen in der Hotelbranche schlichtweg EDV-Laien und mit der Suche und Auswahl einer geeigneten Branchensoftware überfordert. Dazu noch: Für eine gründliche Ausarbeitung der Programm-Auswahlkriterien und die Recherche des Softwaremarktes fehlt es ihnen an Zeit. Das allgemeine Ziel dieser Publikation ist es, den Hotelverantwortlichen ein Basiswissen in die Hand zu geben, und zwar: - über die Bedeutung der IT-Dienstleistungen im Hotel, - über die Auswahlkriterien, allgemeiner Art, IT-spezifischer Art und branchenspezifischer Art, sowie - über den Softwaremarkt in der D-A-CH Region. Mit Hilfe eines sehr detaillierten Anforderungskataloges wurde eine vergleichende und bewertende Gegenüberstellung der Hotelprogramme auf dem deutschsprachigen Markt des Jahres 2015 angefertigt. Es wurden auch Rankinglisten der Programme für sechs verschiedene Hoteltypen ausgearbeitet, die dem geneigten Leser helfen sollen, das Projekt „Einführung einer IT-Lösung“ in seinem Hotel professioneller und leichter durchzuführen.
Zwischen dem individuellen Anspruch auf eine einzigartige Kombination der Freizeitaktivitäten und dem Gruppengrößenanspruch der Leistungsträger besteht, spontan betrachtet, ein Widerspruch: Wie sollen Skalenerträge erwirtschaftet werden, wenn die Kunden nicht der von ihnen in ihrem eigenen Umfeld wahrgenommenen Masse entsprechen wollen? Das kann nur funktionieren, wenn man bestimmte Interessen in einem großen Markt spezifisch bedient. Events bieten also die Chance, durch ihre Themenwahl der Gruppenindividualisierung gerecht zu werden. Der Spagat, immer stärker zu differenzieren, um den hybriden Kundenwünschen gerecht zu werden, und gleichzeitig größere Gruppen bedienen zu wollen, gelingt allerdings nur durch die Überwindung räumlicher Distanzen der Eventteilnehmer. Dadurch wird Eventtourismus evident: ohne Reisen sind Events in der Regel nicht marktfähig. Es werden immer mehr Menschen über zunehmende Distanzen hinweg entsprechend der von ihnen nachgefragten Themen zusammengeführt. Daraus leitet sich der Kern dieses Buches, die zentrale Bedeutung des Themas Tourismus für das Gelingen von Events, ab.
2010 hatte der Volkswirt Ralf Bochert von der Hochschule Heilbronn die Idee, die „auslaufenden Kfz-Kennzeichen“, die seit Kreisgebietsreformen nicht mehr neu vergeben wurden, neu aufleben zu lassen. Er begründete das mit dem Marketingwert der Kürzel, die als Symbole für die Marken der Städte durch den Status als „Altkennzeichen“ leiden. Entgegen aller Wahrscheinlichkeit und in einem überraschenden Tempo reagierte die Politik und reaktivierte die Kennungen: Seit 2012 werden die Kennzeichen wieder vergeben, sodass jetzt neben 270 anderen z. B. MO für Moers, HY für Hoyerswerda, LEO für Leonberg oder BRV für Bremervörde wieder von den Autofahrern gewählt werden können. In diesem Buch werden die Geschichte und die wissenschaftlichen Begründungen dieses kleinen politischen Coups nachvollzogen.
Weintourismus
- 405 Seiten
- 15 Lesestunden
Tourismus und Wein: das ist eine Güterkombination, die für viele Menschen spontan attraktiv ist. Aus der Koppelung dieser beiden Themen ergeben sich erfolgversprechende Marktstrategien, die in diesem Band der Heilbronner Reihe Tourismuswirtschaft dargestellt werden. Dabei geht es im Kern um die Angebotszusammenführung der sehr heterogenen Akteure aus Landwirtschaft, Gastronomie und Hotellerie, Destinationen sowie aus dem Handel und der Reiseveranstaltung.
Fahrradtourismus vereinigt ökologische Vorteilhaftigkeit mit gesundheitlichen Vorteilen und einem sehr hohen Erlebniswert für Touristen. Gleichzeitig ist der binnenwirtschaftliche Schwerpunkt dieser Tourismusform sowohl im Trend als auch politisch interessant, was insgesamt eine deutliche Förderungsbereitschaft bedingt. Das Produkt Fahrradtourismus geht in Deutschland in die späte Reifephase. Damit einher geht die Anforderung an die Anbieter, mit dem immer professionelleren Umgang mit Fahrradtourismus Schritt zu halten. Diese interessante und inzwischen auch für den Markt quantitativ sehr relevante Situation war der Anlass, ein Buch zu dem Thema herauszugeben, in dem nach einer Marktsituationsbeschreibung die Fernroutendefinition, die Routen-Qualifizierung an einem Beispiel, die Fahrradreiseveranstaltung und die Fahrradtouristen-bezogenen Beherbergungsformen jeweils breiten Raum einnehmen.
Gebietskörperschaftliche Destinationen sind staatliche Institutionen, die öffentliche Aufgaben haben. Die Anwendung volkswirtschaftlicher Methoden auf den Incomingtourismus ist daher eine Selbstverständlichkeit. In der tourismuswirtschaftlichen Forschung dominieren jedoch betriebswirtschaftliche Ansätze, denen Ralf Bochert eine neue Methode entgegensetzt. Der Autor erläutert, wie die touristische Strategienbildung auf wirtschaftspolitischer Basis erfolgen kann. Er wendet die Neue Politische Ökonomie auf den Incomingtourismus an und schließt seine Untersuchungen mit einem internationalen Vergleich ab.
Incomingtourismus
- 169 Seiten
- 6 Lesestunden
Ralf Bochert erläutert eine Methode, welche die touristische Leitbildfindung auf einer wirtschaftspolitischen Basis ermöglicht. Er wendet die Neue Politische Ökonomie auf den Incomingtourismus an und nimmt einen internationalen Vergleich der Strategien vor.
Tourismus in der Marktwirtschaft
Ordnungspolitik der Tourismusmärkte
Wirtschaftspolitische Lehrbuchdarstellung des Tourismus.