Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Edith Binderhofer

    Das pazifische Jahrhundert?
    Der Himmel in meinem Land hat eine andere Farbe
    Die Stunde Solomons
    • Die Stunde Solomons

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Wie leben europäische Frauen in vom Islam geprägten orientalischen Ländern? Was schätzen sie an ihrem Leben dort, und was stört sie? Die Autorin befragte zehn Frauen unterschiedlichen Alters aus dem deutschsprachigen Raum, die in arabische Länder, Iran und die Türkei ausgewandert sind. Die meisten folgten ihren Männern, während andere aus beruflichen Gründen diesen Schritt wagten. Viele der Frauen möchten nicht zurückkehren. Ihre Rückblicke zeugen von Entschlossenheit und Mut, das Vertraute zu verlassen und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Jede Frau erzählt auf ihre Weise von persönlichen Erlebnissen, die von der Autorin behutsam aufgezeichnet wurden. Diese eindrucksvolle Biographiesammlung gewährt intime Einblicke in die Gesellschaften des Orients und vermittelt lebendige interkulturelle Erfahrungen. Die Autorin, Edith Binderhofer, Dr., geboren 1963 in Wien, hat Geschichte und Deutsche Philologie mit einem Fokus auf den Nahen Osten studiert. Sie lebte mehrere Jahre in Paris, Kairo, Essen und Frankfurt a. M. und ist seit 25 Jahren sowohl beruflich als auch privat eng mit dem orientalischen Raum verbunden. Sie ist Autorin, Wissenschaftlerin sowie Kultur- und Bildungsmanagerin im interkulturellen Bereich.

      Die Stunde Solomons
    • „Ich sage immer, es gibt drei Zugänge zu arabischen Frauen in Europa. Für die einen sind wir Exoten, und man verbindet mit uns 1001 Nacht. Für die anderen sind wir die armen, unterdrückten, nicht feministischen Frauen, die, mit Kopftuch oder verschleiert, mit gewölbtem Bauch hinter dem Herd stehen. Die Dritten wissen nicht wirklich, was sie mit uns anfangen können und stehen uns gegenüber völlig gleichgültig. Es gibt sehr wenige Leute in Europa, die wirklich wissen, wer wir sind, wie wir sind, welche Wünsche wir haben, wie wir uns selbst sehen. Und weil sie wenig von uns wissen, sind sie so in Vorurteilen verhaftet, dass sie nur das Negative sehen und denken, dass sie viel besser dran sind.“ Dieses Zitat zum europäischen Verständnis und Unverständnis arabischer Frauen hat für viele Frauen, die aus anderen Teilen Asiens nach Österreich bzw. Europa kommen, Gültigkeit. Damit mehr Menschen wissen, wie asiatische Frauen, die „in den Westen“ immigriert sind, wirklich denken und fühlen, welche Wünsche sie haben und wie sie sich selbst – nun in Österreich lebend – sehen, wurde dieses, zahlreiche „LebensGeschichten“ umfassende Buch von der österreichischen Germanistin, Zeithistorikerin und Schriftstellerin Edith Binderhofer in einfühlsamer und berührender Weise niedergeschrieben.

      Der Himmel in meinem Land hat eine andere Farbe