Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Vogl

    Friedensvision und Friedenspraxis in der frühen Neuzeit
    Täglich
    • 2022

      Täglich

      Warum wir Öffentlichkeit, öffentlichen Raum und öffentliche Gebäude brauchen.

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Städte sind Orte der Vielfalt. Diese Vielfalt ist einer der Schlüssel, den großen Herausforderungen der Menschheit gestaltend zu begegnen. Wie werden aus passiv Konsumierenden aktiv Gestaltende? Welche sind die Orte, an denen der gesellschaftliche Reichtum einer Stadt zu einem Nährboden für Teilhabe, Gestaltung und Kollaboration wird?Das Täglich als öffentliches und inklusives Gebäude macht hierzu einen Vorschlag. Es greift die aktuellen Diskurse verschiedener Disziplinen auf und entwirft konzeptionell wie räumlich einen Typus der Interaktion, der gesellschaftlichen Debatte und der Produktion von Stadt: ein Ort der Teilhabe und gelebter Demokratie im Stadtalltag, zugleich Möglichkeitsraum und kritische urbane Infrastruktur.

      Täglich
    • 1996

      „Pax sit Christiana, universalis, perpetua, veraque et sincera amicitia“: So beginnt Artikel I des Westfälischen Friedens. Ist dieser Friede aber dadurch auch charakterisiert? Die Eigenschaften christlich, allgemein und ewig erinnern an einen moralischen Anspruch, den insbesondere die christliche Friedensidee des Humanismus verkörpert. Es waren christliche politische Humanisten - allen voran Erasmus von Rotterdam -, die seit dem ausgehenden 15. und im 16. Jahrhunder zielstrebig ihre Friedensvorstellungen gerade gegenüber den Herrschenden propagierten. Hier steht der Friede an erster Stelle. Politische und wirtschaftliche Interessen oder die Verfolgung von Rechtsansprüchen sind ihm untergeordnet. Hatte diese Konzeption aber Chancen? Ein zwischenstaatlicher Friede, genauer ein Friedensschluß, ist von politischen Strukturen, Interessen der Herrschenden und ihren Machtmitteln, von tiefverwurzelten politischen Grundeinstellungen und nicht zuletzt vom „Zufall“ des Glücks im Kriege abhängig. Deshalt ist die Einleitungsformel des Westfälischen Friedens widersprüchlich.

      Friedensvision und Friedenspraxis in der frühen Neuzeit