Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Silke Mayer

    Wettbewerbsfaktor Design
    Standortstrukturwandel
    North Carolina - Raleigh
    Stoisch leben
    Weihnachten im Revier
    Die Kunst, cool zu bleiben
    • 2018

      In unserer hektischen Welt gehören Sorgen und Ärger zum Alltag. Dieses Buch beweist, dass es auch anders geht. Das Buch wendet antike Lebensweisheiten der Philosophen Seneca, Epiktet und Marc Aurel auf kritische Situationen aus dem modernen Alltag an. Anhand von Zitaten aus der stoischen Lehre und durch anschließende Erläuterungen werden dem Leser negative Reaktionen auf Stresssituationen bewusst, zugleich wird ihm eine relativierende – stoische – Sichtweise nahegebracht, die Ärger und Sorgen eindämmt oder gar nicht erst entstehen lässt. Dargestellt wird ein breites Spektrum an (vermeintlich) ärgerlichen oder besorgniserregenden Situationen, in denen verschiedenste Leser sich und ihre typische Denkweise wiederfinden können.

      Die Kunst, cool zu bleiben
    • 2013

      Das Weihnachtsfest steht ganz im Zeichen der Familie und ist geprägt von sehr persönlichen Erinnerungen, alten Bräuchen und Traditionen, die seit Generationen Bestand haben. Weihnachtlicher Lichterglanz verwandelt alljährlich die Städte im Ruhrgebiet, die mit unverwechselbaren Düften von Glühwein, Lebkuchen oder gebrannten Mandeln und vielen Attraktionen Groß und Klein in ihren Bann ziehen. Die renommierte Autorin Silke Mayer ist eine profunde Kennerin der Geschichte des Ruhrgebietes. Für diesen Band hat sie die schönsten Geschichten, vertraute Lieder und Gedichte, köstliche Rezepte und amüsante Bauernregeln rund um Weihnachten zusammengestellt. Der Leser erfährt Wissenswertes über den Barbaratag am 4. Dezember, an dem der Schutzheiligen der Bergleute gedacht wird, das traditionelle Einfahren zur Mettenschicht, die vielen sehenswerten Advents- und Weihnachtsmärkte in Dortmund, Essen, Gelsenkirchen, Oberhausen oder Duisburg, das immer beliebter werdende Weihnachtsbaumschlagen oder den Silvesterlauf auf der Zeche Zollverein. Dieser liebevoll illustrierte Band begleitet die ganze Familie durch die Advents- und Weihnachtszeit bis zum Dreikönigstag am 6. Januar. Er lädt ein, sich von der schönsten Zeit des Jahres im Revier verzaubern zu lassen.

      Weihnachten im Revier
    • 2012

      Stoisch leben

      Die Kunst cool zu bleiben

      4,0(1)Abgeben

      Ein Wegweiser für alle, die sich weniger ärgern und sorgen möchten. „Öfter leiden wir in der Einbildung als in der Wirklichkeit“ – das erkannte schon der altrömische Philosoph Seneca und nahm vorweg, was heutzutage die Psychologie lehrt: Ärger und Sorge haben ihren Ursprung im eigenen Kopf und müssen auch dort bekämpft werden. Das Buch wendet antike Lebensweisheiten der Stoiker Seneca, Epiktet und Marc Aurel auf kritische Situationen aus dem modernen Alltag an. Durch Zitate aus der stoischen Lehre und anschließende Erläuterungen wird dem Leser seine negative Reaktion auf Streßsituationen bewußt gemacht und zugleich eine relativierende – stoische – Sichtweise nahe gebracht, die Ärger und Sorge eindämmt bzw. gar nicht erst entstehen läßt. Dargestellt wird ein breites Spektrum an (vermeintlich) ärgerlichen oder besorgniserregenden Situationen, in denen verschiedenste Leser sich und ihre typische Denkweise wiederfinden können.

      Stoisch leben
    • 2009

      Ein liebens- und lesenswertes Buch über North Carolina und Raleigh aber auch über Amerika und seine Bewohner.

      North Carolina - Raleigh
    • 2006

      Die Arbeit untersucht den aktuellen Standortstrukturwandel in der Wirtschaftsgeographie, mit dem Ziel, diesen besser zu verstehen. Ein neuer Ansatz, der Unterlassungsansatz, wird für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt: Das Unterlassen eines Standortwechsels wird als Handlung betrachtet. Überraschend ist die Behauptung, dass Unternehmer, die ihren Standort nicht gewechselt haben, erheblichen Einfluss auf den Wandel der Standortstruktur ausüben. Die gut belegten Schlussfolgerungen belegen die Relevanz dieser Hypothese: Das Verweilen an einem Unternehmensstandort kann das Standortgefüge verändern, da „Ersatzhandlungen“ der Unternehmer wirksam werden. Diese Fragestellung ist ein bislang unerforschter Bereich, der in der Wissenschaft kaum thematisiert wurde. Die Dissertation ist formal gut strukturiert: Die Fragestellung führt schlüssig zur Entwicklung der Theorie, die Ergebnisse der theoretischen Auseinandersetzung werden nachvollziehbar operationalisiert, und die entwickelte Empirie steht in systematischem Bezug zur Theorie. Schließlich beantwortet das Ergebnis die zu Beginn aufgestellten Hypothesen und die Ausgangsfragestellung der Arbeit zielgerichtet.

      Standortstrukturwandel