Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ernst August Friedrich Klingemann

  • Bonaventura
31. August 1777 – 25. Jänner 1831
Itinerarium de reductione
Nachwachen von Bonaventura. Handliche Bibliothek der Romantik Band 15
Faust
Heinrich der Löwe
Nachtwachen
Der Pilgerweg des Menschen zu Gott
  • Nachtwachen

    Bonaventura – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur

    • 181 Seiten
    • 7 Lesestunden
    3,4(16)Abgeben

    Ein Roman? Antiroman? Mit einer Genealogie u. a. von Timon von Athen, Hamlet, Robert Burtons Melancholie, Giannozzo, Franz Kafkas Protagonisten, Ferdydurke, Godot, Anton Unbekannt? Ein, der Romantik verpflichteter, modern anmutender Text! Offen, ohne Anfang und Ende, fragmentarisch, arabeskenhaft, voll schillernder Ambiguität, grotesk, komisch, ironisch, satirisch, paradox, Egotrip durch die Nacht, bodenlos idealisch im luftleeren Raum, kritisch streitend, schmähend, die bürgerliche Gesellschaft bizarr irritierend und oppositionell erschreckend. Travestien, Parodien, literarische Anspielungen, Abschweifungen, lyrische Einsprengsel, Berichte, Reden, Briefe, Gespräche, Reflexionen über Geistlichkeit und Rechtswesen oder die Nichtigkeit und Maskenhaftigkeit von Himmel und Erde wechseln in 16 Nachtwachen mit enthüllenden Bruchstücken des bunten Lebenslaufs (Pflegesohn eines grübelnden Schusters, Bänkelsänger, Aufseher im Tollhaus, Spieler des Hanswurst im Marionettentheater) von Kreuzgang, dem Nachtwächter, nach dem Ort benamt, wo der Findling gefunden. Ein Dichter hängt sich auf, ein Freigeist stirbt, eine Nonne, die ein Kind gebar, wird von gläubigen Eiferern lebendig begraben et cetera. Das menschliche Dasein ist reiner Wahnsinn! Lächerliche Nichtigkeit treibt in das große Nichts. [Joerg K. Sommermeyer]

    Nachtwachen
  • Faust

    Ein Trauerspiel in fünf Acten

    • 128 Seiten
    • 5 Lesestunden

    Das Werk von August Klingemann präsentiert eine moderne Adaption des klassischen Faust-Stoffes, in dem die Themen von Streben nach Wissen, moralischen Konflikten und der Suche nach Sinn im Leben im Mittelpunkt stehen. Die Charaktere sind vielschichtig und reflektieren die inneren Kämpfe des Menschen. Durch die dramatische Struktur und die poetische Sprache wird der Leser in eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den menschlichen Abgründen und der Frage nach dem eigenen Schicksal gezogen. Die Inszenierung der emotionalen und philosophischen Aspekte macht dieses Trauerspiel zu einem fesselnden Erlebnis.

    Faust
  • Vom Wissen Christi

    Zweisprachige Ausgabe

    • 314 Seiten
    • 11 Lesestunden

    Die späten philosophisch-theologischen Texte Bonaventuras zeigen nicht nur mittelalterliche Mystik, sondern auch eine eigenständige erkenntnistheoretische Position. Neuere Forschungen beleuchten seine philosophische Bedeutung, die auf den Traditionen von Augustinus und Aristotelismus basiert.

    Vom Wissen Christi
  • Bonaventura - Lehrer der Weisheit

    Auswahl aus seinen Werken

    Zu den großen Theologen und spirituellen Lehrern des Mittelalters zählt Bonaventura von Bagnoregio (1217-1274), der den Franziskanerorden über 17 Jahre hinweg leitete. Anlässlich seines 800sten Geburtstages werden in dieser Textsammlung ausgewählte Abschnitte aus seinen Werken vorgestellt, welche Einblick in das theologische Denken Bonaventuras geben und die geistige Weite des Doctor seraphicus erahnen lassen.

    Bonaventura - Lehrer der Weisheit
  • Quaestiones disputatae De scientia Christi. Über das Wissen Christi

    Lateinisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Andreas Speer

    Die sieben Quaestionen, 1253/1254 in Paris öffentlich disputiert, bieten einen hervorragenden Einblick in die zeitgenössischen Debatten zur Erkenntnislehre und ihrer metaphysischen Fundierung. Bonaventura diskutiert im Ausgang von der gottmenschlichen Natur Christi Fragen des Wissens aus der göttlichen und der menschlichen Perspektive. Im Mittelpunkt stehen das Problem der Erkenntnisgewissheit sowie ihre epistemische Doppelstruktur hinsichtlich des Erkennenden und des Erkannten.

    Quaestiones disputatae De scientia Christi. Über das Wissen Christi