Wolfgang Jost Bücher






Atlas der Botulinumtoxin-Injektion
Dosierung | Lokalisation | Anwendung
Seit der Erstauflage dieses Werks wurden bedeutende Fortschritte in der Anwendung von Botulinumtoxin erzielt. In vielen Bereichen, darunter Neurologie, Pädiatrie, Dermatologie, Urologie und Schmerztherapie, ist der Einsatz dieser Therapieform mittlerweile etabliert und gilt oft als Therapie erster Wahl. Die intensive Auseinandersetzung mit der Anatomie und der routinemäßige Einsatz der Sonografie haben die Behandlungsergebnisse positiv beeinflusst und zur Standardisierung sowie Qualitätssicherung beigetragen. Daher war eine umfassende Überarbeitung der vorherigen Auflage notwendig. Der Atlas behält sein bewährtes Gliederungskonzept bei und stellt die wichtigsten Muskeln dar, die mit Botulinumtoxin behandelt werden können. Einige Muskeln, wie die tiefen Nackenmuskeln, wurden ergänzt. Alle Strukturen sind nach Körperregionen gegliedert und mit detaillierten anatomischen Zeichnungen versehen. Neueste Erkenntnisse, insbesondere die Bedeutung der Sonografie für sichere Injektionen, wurden berücksichtigt. Alle Angaben und Verfahrenstechniken wurden auf Aktualität überprüft. Das Werk richtet sich an Neurologen, Dermatologen, Ophthalmologen und Pädiater und bietet eine verlässliche, aktuelle Arbeitshilfe für die sichere Therapie mit Botulinumtoxin.
Der Atlas umfasst eine vollständige Darstellung der wichtigsten Injektionspunkte, gegliedert nach Körperregionen. Alle Muskeln werden zusätzlich auch anatomisch abgebildet, einzigartige, graphische Illustrationen gewährleisten eine unschlagbare Plastizität. Ideal zum Nachschlagen und Optimieren der Injektionstechnik; der Autor behandelt seit mehreren Jahren mit Botulinumtoxin, sein Wissen und seine Erfahrung garantieren die Praxisnähe der Inhalte. Eine unerlässliche Arbeitshilfe, um schnell und sicher mit Botulinumtoxin therapieren zu können.
Das Frankfurter Musikleben im Zeitalter der Reformation
- 179 Seiten
- 7 Lesestunden
Mit einer geschätzten Gesamtanzahl von über 150 Millionen Nervenzellen befindet sich im Gastrointestinaltrakt das größte zusammenhängende „Nervensystem“ außerhalb des ZNS. Das Verständnis dieser nervalen Versorgung bildet die Grundlage für die Erarbeitung neuer konservativer und operativer therapeutischer Konzepte auf dem Gebiet der Neuroproktologie. Das vorliegende Buch stellt den aktuellen Wissensstand auf diesem komplexen Fachgebiet aus interdisziplinärer Sicht dar. Mit einer umfassenden Übersicht der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sowie der entsprechenden neurologischen Aspekte richtet es sich an Ärzte aller beteiligten Fachdisziplinen.